Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung Daikin Altherma 3 R Wärmepumpe in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbindung Daikin Altherma 3 R Wärmepumpe in KNX

    Hallo zusammen,

    ich wollte meine Daikin Wärmepumpe via Zennio KLIC-DA einbinden, Ziel ist eine gezieltere Verwendung der PV-Leistung. Daher habe mir das Interface mit den restlichen KNX Komponenten gekauft und das Thema (aufgrund der Fülle an Hochprio-Bauthemen) erstmal runterpriorisiert. Als ich das Thema dann endlich angehen wollte musste ich feststellen, dass Zennio das Produkt falsch beworben hat, es die gewünschten Funktionalitäten gar nicht bietet, ich es inzwischen aber auch nicht mehr zurück geben kann . Inzwischen gibt es eine Inkompatibilitäts-Liste, auf der meine WP ist - die gab es beim Zeitpunkt des Kaufes noch nicht.

    Naja, was hilft's, eine andere Lösung muss her. Prinzipiell scheint nach meiner bisherigen Recherche es einige Möglichkeiten zu geben, entweder sehr einfach die Smart Grid Funktionalitäten (Referenzhandbuch für den Monteur 9.3.13) zweckentfremden oder komplizierter via ESPAltherma, P1P2Serial oder DCOM LT/MB. Hat jemand von euch schon einen der Wege ausprobiert? Oder gar einen weiteren? Könnt ihr was empfehlen?

    Ich tendiere gerade dazu den einfachen Weg via Smart Grid zu gehen und nur ganz konservativ bei X kW Überschuss die "Empfehlung Ein" Flag via Binärausgang zu setzen. Da reicht ja sogar nur einer, wenn ich nur die Modi 0/0 und 1/0 benötige. Die anderen Wege sind mir doch etwas viel Bastellösung, da bin ich mit gerade nicht sicher, ob ich das riskieren will.

    #2
    Moin,

    https://www.daikin.de/de_de/produkte...tml/EKRHH.html
    Ich habe mich damit aber noch nicht weiter beschäftigt.

    Zur Zeit habe ich das im einsatz: https://www.daikin.co.uk/en_gb/produ...COM-LT/IO.html
    Ich habe eine Altherma 3 HHT im Einsatz.


    Die Ansteuerung um den PV-Überschuss zu nutzen habe ich auch einfach per SmartGrid-kontakte realisiert. Das ist das einfachste und funktioniert auch wunderbar.

    Kommentar


      #3
      Sunshinemaker danke dir und sorry für die späte Antwort. Beim EKRHH ist die Kompatibilitätstabelle nicht so ganz eindeutig, ob meine WP unterstützt ist. Ich werde wohl auf die SmartGrid-Kontakte gehen.

      Kommentar


        #4
        Ich habe inzwischen einen separaten Schaltaktor für Binärsachen verbaut (wollte ich von Aktoren trennen, die mit 230V in Berührung kommen), die strippe zur WP verlegt, alles mit den SmartGrid-Kontakten verkabelt und es passiert - nichts. Ich habe noch etwas recherchiert und scheinbar müssen die Kontakte bei der Inbetriebnahme aktiviert werden und sind es bei mir wohl nicht. Im Monteursmenu kann ich das nicht ändern und den Weg über den Komplettreset und Neueinrichtung will ich nicht gehen, da ich dann recht sicher unwissender Weise was falsch einstellen würde. Mist.

        Sunshinemaker waren die Kontakte bei dir schon aktiviert oder wie hast du sie aktiviert?

        Kommentar


          #5
          N'Abend,

          ich habe ESPAltherma zum Monitoring und auch das DCOM im Einsatz (gehabt). Zwischendurch habe ich auch die Madoka angeschlossen bin da aber noch unschlüssig ob ich sie weiter nutze weil die Position mit Wohraumkamin für eine Madoka immer die falsche ist wenn man wie ich ein etwas schwierigeres Haus (Bj 1947) hat

          Schlussendlich habe ich nun meine Heizkurve über 2 Wintersaisons so optimiert das ich kaum noch eingreife, was ich die beste Lösung finde. Ich nutze die SmartGrid Kontakte nur im Sommer um bei PV-Überproduktion das Brauchwasser auf 54° (anstatt 48°) aufzuheizen.

          Die einzige Funktion die im Winter noch sinnvoll (über SmartGrid) wäre, ist die Umschaltung/Ausschaltung des Heizbetrieb bei PV-Überproduktion (was im Winter selten der Fall ist) und dem kurzzeitigen Aufheizen des WW-Tanks. Das kann man über den Kontakt des ext. Raumthermostat & SmartGrid mit einer einfachen AktorMatrix simulieren.

          Mit DCOM P1/P2 kann man den BUH (wenn vorhanden) als Unterstüzung der Heizung aktivieren.
          Nichts anderes macht die Madoka allerdings auch und bevor man sich da in KNX aufwendige Logiken und Aktorkanäle bauen möchte ist die einfacher. Eine ERR ist bei einer WP ja sowieso kontraproduktiv.

          Mit der "schwachen" Nutzung des PV-Überschusses Steuerung steht Daikin aber auch nicht alleine als Hersteller. Da hinken einige noch nach.

          GabrielG die müssen nicht "aktiviert" werden, die müssen nur in den korrekten Modus gesetzt werden. Das Handbuch und der Monteurmodus hilft!
          Zuletzt geändert von PhilW; 14.09.2025, 20:04.
          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

          Kommentar


            #6
            GabrielG Ich habe meine WP selber in Betrieb genommen.... Ich habe aber auch die entsprechenden Schulungen und Nachweise dafür um das zu dürfen.

            Kommentar


              #7
              Danke euch und sorry für die späte Antwort. Ich habe heute Abend nochmals die Anleitung durchgelesen - habe die Einstellung "Wärmepumpentarif" wohl das erste Mal überlesen. Jetzt klappt es . Seltsam nur, dass ich direkt nach der Einrichtung auf dem Startbildschirm noch das Strommasten-Symbol und die PV auf das Dach dazubekommen habe. Beides ist mittlerweile wieder verschwunden.

              PhilW du sagst, dass du mit den Kontakten das Brauchwasser auf 54° heizt. Ich sehe gerade neben den vier Betriebsmodi nur die Einstellung, ob eine elektrische Zusatzheizung erlaubt sein soll und welche maximale Leistung ich zulassen will. Kann man da auch irgendwo eine Zieltemperatur einstellen oder machst du das über den externen Thermostat oder dein Monitoring? Ich habe momentan keine Möglichkeit, auf dem Bus zu sehen, welche Temperaturen in der WP gerade anliegen.

              Kommentar


                #8
                Moin.

                Zitat von GabrielG Beitrag anzeigen
                Strommasten-Symbol und die PV auf das Dach
                das ist kein PV Symbol sondern steht für SolarThermie Und der Strommast ist das Zeichen das Empfohlen/Erzwungen über die SG Kontakte eingeschaltet ist.
                Für den "normalen" SG Betrieb und wenn du ohne Leistungsbeschränkung arbeitest reicht sogar nur ein SG Kontakt den du schaltest.

                Die 54° kannst du im Monteurmodus unter der max. Brauchwassertemp. einstellen.

                Das WW Aufheizen geht aber, wie schon geschrieben wenn keine Heizanfordeung besteht. Ich hab mal die (zugegeben nicht sehr intuitiv zu lesende) Anleitung der SG Kontakte angehangen.

                Smartgrid mit PV (2).pdf

                Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                Kommentar


                  #9
                  Hi PhilW, danke dir! Die Anleitung ist sehr interessant. Sie wirft für mich aber auch einige neue Fragen auf, wie z.B. warum die 5 kW Grenze? Insbesondere, da 2 kW voreingestellt ist. Oder warum sollen elektrische Heizgeräte (= Heizstab?) zugelassen werden? Der ist doch extrem ineffizient, zumindest bei mir von der Heizleistung nicht nötig und ökonomisch bei mir nicht sinnvoll (Einspeisevergütung * JAZ ungefähr gleich Stromkosten).
                  Auch sehr schade, dass das WW im Heizbetrieb nicht so einfach geht. Ich habe bei uns trotz Fußbodenheizung eine ERR, aber nur mit max. 2 K Unterschied. Da kann ich im Winter die Raumpufferung auch einfach über KNX aktivieren (noch nicht umgesetzt) - hat halt sehr viel Totzeit drin, da erst die Ventile weiter auffahren müssen, dann der Heizkreis mehr Wärme abgeben kann und dann erst die WP reagieren kann und hochdrehen. Und ich als Regelungstechniker würde gerne immer zuerst die Totzeit minimieren, bevor ich mit prädiktiven Modellen anfangen muss.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X