Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Schaltaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ich fände einen Niedervolt-Aktor mit vielen Kanälen in kleiner Bauform gar nicht mal so uninteressant.
    Z.B. fürs Ansteuern des Stufenschalters der KWL braucht es keine 16A-Relais in "Industrie"-Qualität mit x uF Kapazitiver Last.

    Kommentar


      #62
      Nein, der Heizungsaktor ist dafür nicht geeignet. Ein Schaltnetzteil hat eine hohe kapazitive Last. Der Heizungsaktor ist auch nicht zum Schalten von SSD Relais geeignet.
      Zum Schalten von Schaltnetzteilen wird ein Aktor mit C-Last benötigt, z.B. AKS Serie.

      Kommentar


        #63
        Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
        Ich fände einen Niedervolt-Aktor mit vielen Kanälen in kleiner Bauform gar nicht mal so uninteressant.
        Z.B. fürs Ansteuern des Stufenschalters der KWL braucht es keine 16A-Relais in "Industrie"-Qualität mit x uF Kapazitiver Last.
        Genau dafür gibt es z.B. den AKK Fancoil (ohne C-Last).

        Kommentar


          #64

          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Nein, der Heizungsaktor ist dafür nicht geeignet.

          ...

          Der Heizungsaktor ist auch nicht zum Schalten von SSD Relais geeignet.
          Danke für die Antwort.

          Könnte denn ein AKK UP-Aktor, der ja sehr leise sein soll, ein SSD Relais schalten?

          Kommentar


            #65
            Zitat von Elektroniker Beitrag anzeigen
            Spulen dagen verursachen Induktivitäten. Jeder Motor ist eine Spule, daher machen alle Gäräte mit Motor (Staubsauger/Rasenmäher/Schleifmaschiene) eine Induktivität.

            Im Einschaltmoment ist eine Spule nichts anderes als ein Kurzschluss, braucht also viel Strom, bis sie geladen ist. Deshalb haben alle Motoren ein hohen Anlaufstrom.
            Irgendwie habe ich das anders aus meinen schon etwas verblassten E-Technik-Kenntnissen in Erinnerung. Im Einschaltmoment ist ein Kondensator nichts anderes als ein Kurzschluss, denn die Kapazität muss sich erst aufladen. Das heißt, kapazitive Lasten haben einen hohen Einschaltstrom. (Das Motoren einen hohen Anlaufstrom haben, hat andere Gründe). Bei einer Induktivität hingegen ist das Ausschalten der kritische Moment, da durch die Änderung des Magnetfeldes ein hoher Strom in die Spule induziert wird.

            Kommentar


              #66
              Und dafür holst Du jetzt einen Beitrag aus 2012 hoch, und wartest das sich der User der seit 2015 nicht mehr online war, äußert?

              Kommentar


                #67
                Nur weil der Beitrag alt ist, sollte man nicht auf potentiell falsche Sachverhalte hinweisen dürfen? Es wird doch immer die Nutzung der Suchfunktion angepriesen. Und wenn ich über diese auf diesen Thread stoßen sollte, dürfte das Alter des Beitrages eigentlich nicht relevant sein.

                Kommentar


                  #68
                  Finde ich gut. Danke!!
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X