Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Schaltaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Wenn Geld eine untergeordnete Rolle spielt: MDT AKH und damit Finder SSR Relais ansteuern. Völlig geräuschlos.

    Gruß,

    der Jan
    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

    Kommentar


      #47
      Zitat von Finki83 Beitrag anzeigen
      Hat einer evtl. eine direkte Vergleichsmöglichkeit zwischen Pear und MDT Schaltaktoren?
      Für einen Kunden haben wir Lautstärkentests von 16A Aktoren gemacht. "Teilnehmer" waren MDT, Berker, Theben und Zennio. Die Theben waren die mit Abstand leisesten in der Runde.

      Kommentar


        #48
        Pear oder MDT AKS

        Hallo,

        ich bin gerade auch am überlegen welche Schaltaktoren ich für mein Haus nehmen soll. Pear-PA-21S-230-16-1RM oder MDT-AKS-2016.02?

        Ich dachte eigentlich aus Kostengründen eher an der Pear 21-fach (2 im OG, 2 im EG und 1 im KG). 42 Lichtschaltungen, 18 zentrale Steckdosen (je Raum) und je 1 Steckdose je Raum also noch einmal 18.

        Nun zwei Fragen:
        1. Brauch ich wenn ich die Steckdosen schalten will die MDT wegen der C-Last? Hab ich das richtig verstanden? Oder zumindest einen MDT und häng da dann die Steckdosen dran?

        2. Kann ich den Strom nur mit den MDT messen? Was wiederum für einen MDT je Stock sprechen würde. Strom messen ist damit ich per Visu sehen kann dass z.B. mein Backofen noch an ist?

        Danke für Eure Hilfe..
        Gruß

        Kommentar


          #49
          Moin,

          eine Strommessung hat der 20-Fach MDT auch nicht. Da mußt du dir die AMI oder AMS von MDT anschauen, die gibt's bis max. 12-fach.

          Vg,
          Mucki

          Kommentar


            #50
            Zitat von basa2 Beitrag anzeigen
            1. Brauch ich wenn ich die Steckdosen schalten will die MDT wegen der C-Last? Hab ich das richtig verstanden?
            Ist das korrekt? Warum darf/sollte man den PEAR nicht für Steckdosen benutzen?

            Danke
            Micha

            Kommentar


              #51
              Zitat von basa2 Beitrag anzeigen
              Pear-PA-21S-230-16-1RM oder MDT-AKS-2016.02?
              Beachte, dass der Pear nicht per Hand bedienbar ist, der MDT schon.

              Zitat von basa2 Beitrag anzeigen
              Ich dachte eigentlich aus Kostengründen eher an der Pear 21-fach
              Wohl eher anders herum:
              Pear PA-21S-230-16-1RM
              AKS-2016.02
              Gruß
              Karsten

              Kommentar


                #52
                Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                Wohl eher anders herum:
                Pear PA-21S-230-16-1RM
                AKS-2016.02
                Falls du dich für Pear entscheiden solltest, der ist momentan (Stand letzte Woche) bei Voltus noch im Angebot. Frag mal bei Voltus an. Ich habe mir den auch dort geholt.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                  Beachte, dass der Pear nicht per Hand bedienbar ist, der MDT schon.

                  Ja ok das ist ein klarer Vorteil für die Inbetriebnahme..

                  Wohl eher anders herum:
                  Pear PA-21S-230-16-1RM
                  AKS-2016.02
                  Ne bei Voltus ist es anders rum..

                  Kann mich nun noch jemand aufklären was es mit den C-Lasten bei Steckdosen-Schaltung auf sich hat? Das hab ich in dem Thread nicht ganz verstanden. Gehen die Pear für Steckdosen auch?

                  Auf die Strommessung würd ich fast komplett verzichten (viell. einen 12-fach im OG für den Hauswirtschaftsraum wo ich es praktisch für Waschmaschine, Trockner und Bügelbrett finde).

                  Danke für Euren schnelle Antworten.. gruß basa

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Finki83 Beitrag anzeigen
                    Falls du dich für Pear entscheiden solltest, der ist momentan (Stand letzte Woche) bei Voltus noch im Angebot. Frag mal bei Voltus an. Ich habe mir den auch dort geholt.
                    Danke für Deinen Hinweis! Hab ich bereits Gestern gemacht

                    Kommentar


                      #55
                      @basa2 der Pear 21-fach hat/kann auch 200µF C-Last. Meines Wissens nach, kann man den problemlos für Steckodosen einsetzen. Begrenzungen gibt es nur zur Anzahl der parallel geschalteten (!) EVGs. Laut Handbuch 20 bis 24 W, 12 bis 36 W und 10 bis 58 W.

                      s. bei PEAR: Schaltaktor 21-fach, 230V, 16A, 200µF, 12TE

                      oder bei Voltus: Voltus Elektro Shop | PEAR-PA-21S-230-16-1RM Schaltaktor 21-fach | Günstig online kaufen / bestellen..


                      Evtl. noch eine Anmerkung dazu: wir haben bei uns 6 PEAR 21-fach im Einsatz. Diese habe ich allerdings nur max. 20-fach belegt, da ich vermutlich bei zukünftigen Ausfällen eher auf die MDT wechseln werde. Als ich die PEAR bestellt hatte, war der MDT 20-fach noch nicht verfügbar. Die Vorteile beim MDT sehe ich in der möglichen Handbedienung und Status-Anzeige per LED. Die ETS-Applikationen habe ich allerdings u.a. mangels Zeit noch nicht verglichen.
                      KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                      Kommentar


                        #56
                        Weiterer Unterschied: Der MDT bezieht seine Versorgungsspannung vom Bus. Der Pear benötigt zusätzlich 230V.
                        Gruß
                        Karsten

                        Kommentar


                          #57
                          Hej Leute,

                          ihr redet immer vom Schalten von Steckdosen. Ich kann jede Steckdose mit jedem Aktor schalten. Meinetwegen sogar mit dem 2 A Aktor von Siemens.
                          Solange keine Last dran hängt ist das egal.

                          Ihr müsst euch überlegen, welche Art Verbraucher geschaltet werden soll. Wie hoch ist die Stromaufnahme des Verbrauchers? Handelt es sich um eine ohmsche, eine kapazitive oder eine induktive Last?

                          Da ich annehme, dass keiner von euch 20 Leuchtstofflampen à 58 W gleichzeitig über einen Aktorkanal einschalten will, spielt C-Last doch kaum eine Rolle.

                          Und wer seinen laufenden Staubsauger oder seine laufende Waschmaschine mit Kochwäsche über den Aktor abschaltet, der hat sowieso was falsch gemacht.

                          Außer Leuchten gibt es nicht sehr viele Verbraucher, die ich direkt über einen Aktor schalten würde. Natürlich kann ich hier eine beliebig lange Liste von Ausnahmen aufzählen. Bis auf eine Pumpe für die Gartenbewässerung ist da aber nichts im kW-Bereich dabei.

                          Im Allgemeinen reicht ein günstiger Aktor aus. Mit MDT AKK und AKS habe ich da schon gute Erfahrungen gemacht. Und wenn's mal etwas mehr sein darf, dann tut's auch ein AKI. Und das gilt ganz allgemein auch für alle anderen Herrsteller.

                          Denkt immer daran, ihr sichert den ganzen Stromkreis mit 16 A ab. Nur bei speziellen Geräten die einzelne STeckdose. Aber die maximale Leistung teilt sich meist auf viele Verbraucher bzw. Steckdosen auf.
                          Viele Grüße Hartmut
                          Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                          "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                          Kommentar


                            #58
                            @ dombn und hardy hard: danke für Eure Infos! Genau das war was ich nicht genau wusste, was es mit der C-Last auf sich hat und ob ich die Pear auch nehmen kann. Ich denke ich werde die (nicht wesentlich) höheren Kosten in Kauf nehmen und die MDT nehmen. Gerade bei der Inbetriebnahme ist es denk ich sehr gut wenn man sie direkt am Aktor "testen" kann..

                            Klasse Forum bzw. Mitglieder!! Denk ich hab jetzt soweit alles zusammen und die Bestellung kann raus..

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Elektroniker Beitrag anzeigen
                              Im Einschaltmoment ist eine Spule nichts anderes als ein Kurzschluss, braucht also viel Strom, bis sie geladen ist.
                              Genau falsch. Trifft auf einen Kondensator zu! Eine Spule ist beim Einschalten erstmal ein unendlich hoher Widerstand, bis sich dann in ihr das Magnetfeld aufgebaut hat - beim Ausschalten baut sich dann das bestehende Magnetfeld ab und Strom fließt solange weiter; der Strom "eilt nach".

                              Bei kapazitiven Lasten ist ja grade das Problem, dass die Einschaltströme kurzzeitig so hoch sein können (Kondensator stellt beim Einschalten kurzzeitig einen Kurzschluss dar).
                              Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                                MDT AKH Serie Heizungsaktor 0,5A => geräuschlos
                                Der Heizungsaktor kann auch für kleine normale Lasten benutzt werden.
                                Hallo,

                                ich benötige einen geräuschlosen Schaltaktor für das Schalten eines kleinen Meanwell HLG Netzteils (40 oder 60 Watt). Dem Zitat von hjk folgend, würde ich dafür den MDT Heizungsaktor nutzen wollen. Gilt das noch als "kleine normale" Last oder müsste ich dafür noch ein SSD Relais dahinter schalten?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X