Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Atios KNX Bridge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die deutsche Seite wird aber von eurem Webserver ausgeliefert. Ich kann direkt unten auf der Seite auf Deutsch umstellen. ;-) Keine Ahnung, was Google damit zu tun haben soll.

    Aber nun gut. Natürlich sollte man möglichst viel in KNX nativ umsetzen. Aber im Grunde ist jeder KNX-Server, eigentlich sogar auch Logikmodule, eine eigene Implementierung und daher zB nicht portabel auf andere Geräte sondern gerätespezifisch. Eine Logik direkt auf einem KNX Server finde ich aber deutlich näher am Bus als in Google Home oder Apple Homekit eine Automatisierung umzusetzen. Insofern sehe ich da für mich eine Featurelücke, aber ihr setzt ja auch eine Bridge und keinen Server um.

    Kommentar


      #17
      Zitat von atios Beitrag anzeigen
      Wir bereiten aktuell ein Update auf die 0.6 vor. Ich werde das mal intern besprechen, ob wir das evtl schon in einer etwas abgespeckteren Version integrieren könnten.
      Spannend! Natürlich wäre das ein wenig außerhalb des Scopes der Bridge, aber wenn sie schon ein IP-Interface hat und problemlos auf einen NTP-Zeitserver zugreifen könnte, liegt das ziemlich nahe aus meiner Sicht.

      Kommentar


        #18
        Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
        Keine Ahnung, was Google damit zu tun haben soll.
        Weil das eig noch nicht öffentlich sein sollte. Deswegen bin ich eher davon ausgegangen, dass Google das iwie indexiert hat.
        Die Webseite wird aktuell ein bisschen umgebaut und eben auch für andere Sprachen verfügbar gemacht. Bis das final ist dauert es aber noch etwas.

        aleksanda In die nächste Version schafft es das leider nicht, da im Hintergrund auch das Zeithandling umgebaut wird.
        Es steht jetzt aber definitiv auf der Todo Liste drauf.

        Kommentar


          #19
          Da nach ersten Erfahrungswerten gesucht wurde: Ich habe mir die atios KNX-Bridge vor circa zwei Monaten gekauft. (hier der Hinweis bitte unbedingt beachten, dass ihr noch Steuern nachzahlen müsst, wenn die Bridge aus der Schweiz nach Deutschland kommt)
          Mein Elektriker war sehr begeistert, dass sie ihm in ETS6 direkt angezeigt wurde und er sie ohne Probleme bespielen konnte. Ich hatte im Vorfeld nur darauf geachtet, dass die neuesten Updates aufgespielt sind.

          Nun suche ich gerade meinen alten Apple TV, um die ersten Apple Home Funktion zu testen, bevor wir ins Haus einziehen. Auf diesen Beitrag bin ich gestoßen, weil ich gerade am überlegen bin, wie ich den logischen Zusammenhang zwischen Feuchtigkeits-Sensoren und der Steuerung der Lüftungsanlage über die atios Bridge abbilden kann.
          Beispielsweise relative Feuchtigkeit 60 % Lüftungsanlage für 30 Minuten auf Stufe vier oder reduzieren, wenn relative Luftfeuchtigkeit unter 50 %

          Ich kann euch gerne auf dem Laufenden halten

          Kommentar


            #20
            Zitat von Boenoemoen Beitrag anzeigen
            wie ich den logischen Zusammenhang zwischen Feuchtigkeits-Sensoren und der Steuerung der Lüftungsanlage über die atios Bridge abbilden kann.
            Das wird über die Bridge selbst nicht funktionieren, da sie keine Logik enthält.
            Viele Aktoren haben mittlerweile schon einfachere Logik im Applikationsprogramm (UND/ODER Verknüpfungen).

            Du bräuchtest allerdings eine Hysterese: >60% ein; <50% aus.
            Das ist eher in externen Logikmodulen enthalten. (oder wenn die Steuerung auch mal ausfallen darf, wenn kein Netzwerk da ist, auch über HomeAssistant/NodeRed/etc)
            Diese könntest du dann an einen Schaltaktor weitergeben, der mit einer Einschaltverzögerung von 30 Minuten parametrisiert ist.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Boenoemoen Beitrag anzeigen
              Da nach ersten Erfahrungswerten gesucht wurde: Ich habe mir die atios KNX-Bridge vor circa zwei Monaten gekauft. (hier der Hinweis bitte unbedingt beachten, dass ihr noch Steuern nachzahlen müsst, wenn die Bridge aus der Schweiz nach Deutschland kommt)
              Mein Elektriker war sehr begeistert, dass sie ihm in ETS6 direkt angezeigt wurde und er sie ohne Probleme bespielen konnte. Ich hatte im Vorfeld nur darauf geachtet, dass die neuesten Updates aufgespielt sind.

              Nun suche ich gerade meinen alten Apple TV, um die ersten Apple Home Funktion zu testen, bevor wir ins Haus einziehen. Auf diesen Beitrag bin ich gestoßen, weil ich gerade am überlegen bin, wie ich den logischen Zusammenhang zwischen Feuchtigkeits-Sensoren und der Steuerung der Lüftungsanlage über die atios Bridge abbilden kann.
              Beispielsweise relative Feuchtigkeit 60 % Lüftungsanlage für 30 Minuten auf Stufe vier oder reduzieren, wenn relative Luftfeuchtigkeit unter 50 %

              Ich kann euch gerne auf dem Laufenden halten
              Wäre sehr froh, wenn du mich (uns) auf dem Laufenden hältst 💪😊

              Kommentar


                #22
                atios Da mich eigentlich am meisten die DALI Unterstützung interessiert: Kann ich in der Bridge von außen einen Default für die Einschalthelligkeit setzen, ohne dass ich das EVG dazu parametrisieren muss (falls es das überhaupt unterstützt)?

                Dass die Bridge keine Logik dazu liefert ist klar. Was ich mir wünsche, ist ein Standardwert abhängig von der Uhrzeit, damit ich gerade bei den Lichtern mit PM in der Nacht Orientierungslicht bekomme, ohne halb blind zu werden.

                Den Wert würde ich ziemlich sicher von meinem Server aus mehrmals am Tag für unterschiedliche Gruppen setzen (Home Assistant wird dort sowieso auch laufen). Die EVG/Gruppen ohne PM werden mit KNX-Taster aktiviert, deshalb überhaupt die Bridge.

                Kommentar


                  #23
                  aleksanda Das ist aktuell nicht möglich. Wir hatten Anfangs über eine Tag/Nacht Unterscheidung diskutiert, haben uns dann aber eher dafür entschieden in einem späteren Update HCL zu implementieren (für Farbtemperatur und Helligkeit).
                  Das wird aber noch etwas dauern.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von atios Beitrag anzeigen
                    aleksandaWir hatten Anfangs über eine Tag/Nacht Unterscheidung diskutiert, haben uns dann aber eher dafür entschieden in einem späteren Update HCL zu implementieren (für Farbtemperatur und Helligkeit).
                    Aus meiner bescheidenen Sicht ist HCL völlig überbewertet. Sicher ein nettes Feature, wenn alle Komponenten mitspielen, aber kaum notwendig.

                    Das Essentiellste sind für mich unterschiedliche Helligkeiten zu unterschiedlichen Tageszeiten, eben damit zB das Ganglicht bei nächtlichen Toilettenbesuch nicht zum Flutlicht wird.

                    Derzeit habe ich Hue Lampen mit ein paar Regeln im Einsatz. Die Helligkeitswerte (es sind nicht mal Kurven) sind abhängig von der Tageszeit und Sonnenauf/-untergang. Im Neubau will ich natürlich nicht auf 230C nachrüsten, sondern gleich etwas "Ordentliches".

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von aleksanda Beitrag anzeigen
                      völlig überbewertet
                      Wenn die Entscheidungsfindung nur so einfach wäre^^
                      Wir haben nun aber doch schon oft Anfragen zur HCL-Steuerung erhalten.
                      Beides zu implementieren wäre doppelt gemoppelt (wie man so schön auf altdeutsch sagt), somit haben wir uns intern geeinigt auf HCL.
                      Das ganze wird dann über das Webinterface einstellbar sein, was auch nochmal flexibilität bringt (evtl. nicht nur eine festgelegt Kurve mit min/max), aber das wird sich dann Zeigen, wenn das wirklich implementiert wird.

                      Kommentar


                        #26
                        Wir haben nun aber doch schon oft Anfragen zur HCL-Steuerung erhalten.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Boenoemoen Beitrag anzeigen
                          Auf diesen Beitrag bin ich gestoßen, weil ich gerade am überlegen bin, wie ich den logischen Zusammenhang zwischen Feuchtigkeits-Sensoren und der Steuerung der Lüftungsanlage über die atios Bridge abbilden kann.
                          Beispielsweise relative Feuchtigkeit 60 % Lüftungsanlage für 30 Minuten auf Stufe vier oder reduzieren, wenn relative Luftfeuchtigkeit unter 50 %n
                          Boenoemoen
                          Das ist ein super Beispiel für "komplexe Automationen" die man mit den ganzen Matter Plattformen viel einfacher und mit wenigen Klicks änderbar umsetzen kann. Siehe Screenshot im Anhang.​
                          21_1x_shots_so.png

                          Kommentar


                            #28
                            floyd
                            Das funktioniert so lange halbwegs zuverlässig bis Apple …
                            … mal wieder Azubis an ihrer HomeKit-Cloud-Sync rumspielen lässt.
                            ​​​​​​… mit irgendeinem Update mal wieder Trigger oder bestimmte Automationen kaputt macht.
                            ​​​​​… ein HomePod die Führung übernimmt bzw. kein Apple TV im LAN verfügbar ist.

                            Nix gegen Apple an sich. Ich liebe iPhones, iPads und Macs, aber HomeKit ist ein unzuverlässiger Krampf - ne hübsche Visu aber mehr nicht. Hat man das Glück „dran zu sein“ dann funktioniert plötzlich gar nix mehr - vllt nur für ein paar Stunden oder doch paar Tage oder Wochen und plötzlich geht wieder alles.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von floyd Beitrag anzeigen

                              Boenoemoen
                              Das ist ein super Beispiel für "komplexe Automationen" die man mit den ganzen Matter Plattformen viel einfacher und mit wenigen Klicks änderbar umsetzen kann.

                              So wie von dir dargestellt war das auch mein Plan. atios Ihr könnt das doch, genau wegen eurer HomeKit Schnittstelle habe ich mich ja für euch entschieden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X