Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bosch KNX10 Störung Netzwerkkommunikation erkennen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Bosch KNX10 Störung Netzwerkkommunikation erkennen

    Moin zusammen,

    ich hab seit geraumer Zeit sporadisch immer wieder das Problem, dass sich das Bosch KNX10-Modul für meine Heizung aufhängt bzw. die Kommunikation via Netzwerk einstellt (LAN-LED blinkt rot). Früher hab ich das KNX10 selbst in Verdacht gehabt und das Teil kurzzeitig vom Bus genommen und damit neu gestartet, was aber auch nicht immer geholfen hat. Was aber immer hilft ist, den Netzwerkswitch (wo die Heizung, ein Resol2 sowie das KNX10 dran hängen) stromlos zu machen. Ich habe die jetzt an einem eigenen Stromkreis und würde den gern über einen Schaltaktorkanal führen, um die Sache zu automatisieren.

    Gedanke:
    Ich habe zwei Werte (Vorlauf Heizkreis, Vorlauf Puffer) die, wenn die Kommunikation aussteigt, immer auf dem gleichen Wert bleiben. Nun würde ich gern z.B. halbstündig überwachen, ob sich mindestens einer der beiden Werte geändert hat, falls beide Werte gleich geblieben sind, dann Schaltaktor 10sek aus und wieder ein (Neustart Switch).

    Ich weiss nur nicht, wie ich das am besten anstellen könnte über eine Logik im HS4. Gibt es eine einfache Möglichkeit Änderungen in den beiden KO`s zu erkennen, ohne die Werte erst in ein iKO kopieren und vergleichen zu müssen? Oder die Werte aus dem Archiv holen und vergleichen? Oder gibt es dafür evtl. einen fertigen Baustein?

    Bin für jeden Hinweis dankbar, je einfacher und pragmatischer, desto besser.

    Der Netzwerkswitch hab ich übrigens schon mehrfach getauscht, hab 3 verschiedene Modelle durch, überall das gleich Problem mit dem KNX10...

    Danke und Gruß,
    Norman.

    #2
    Hallo,

    das Problem tritt bei mir seit > 8 Jahren fast reproduzierbar auf, wenn ich die Buderus/Bosch App verwendet habe.
    Ich starte dann immer das KM100 Modul in der Heizung neu. (Klinkenstecker ziehen/stecken).

    Ich verwende nun die App nicht mehr, seit dem hat sich das Modul nicht mehr aufgehängt.
    Lan Stecker ziehen/stecken habe ich nie probiert.

    Fast alles was die App kann, geht auch über KNX.

    --Philip



    Kommentar


      #3
      Hallo Philip,

      danke für deine Antwort - aber die Bosch-App hab ich noch nie genutzt, geht alles über KNX und Homeserver.

      Mir eigentlich hier nur darum, wie ich mit einfachen Mitteln checken kann, wann sich das Ding aufgehängt hat.

      Gruß,
      Norman.

      Kommentar


        #4
        Ich habe es mit einem Shelly Plug S realisiert der dann das MB LAN2 Gateway stromlos macht.
        Jetzt habe ich mir aber das EMS-ESP über BBQ Kees bestellt und werde damit meine Heizung ins KNX Netzwerk einbinden.

        Kommentar


          #5
          Ich habe bei mir statt MB LAN2 das MB LAN i im Einsatz, sollte aber keinen Unterschied machen.

          Das mit dem EMS-ESP klingt interessant, aber wie genau machst du dann die Anbindung an KNX? Jetzt hab ich ja gleich fertige GAs über den KNX10 und der steuert dann entsprechend Stellgröße und Ventilstellung auch den Heizkreis an.

          Wie würde das dann über die EMS-ESP-Lösung aussehen? Kann ich darüber nur Werte auslesen oder auch steuern?

          Kommentar


            #6
            Also beim EMS ESP mache ich es über den Gira X1 mit einer Logik Webrequest GET/POST.
            Damit kann ich die Werte von der Heizung lesen/empfangen oder nach Vorgabe an die Heizung schicken.

            Kommentar


              #7
              Laut dem Bosch Support gibt es wohl für das MB LAN2 von 04.08.02 auf 04.08.03.
              Ich habe es jetzt erstmal angestoßen und warte auf Rückmeldung vom Support.

              Kommentar


                #8
                Da muss noch mehr kaputt sein. Habe das Problem mit dem KM100 für die GB192 ebenfalls, also ohne MB LAN2 oder i.

                Via EMS ESP (https://docs.emsesp.org/Commands/#http) und wie von bigeddy51 beschrieben:

                Temperatur "schreiben" via HTTP Request in Gira X1 Logik. Beispiel:

                Target URL: http://%ems-esp-gateway-ip%/api/thermostat/hc1/seltemp
                Method: POST
                Headers:
                - Authorization: Bearer {ACCESS-TOKEN} //scheinbar statisch, aus Security-Sicht etwas denkwürdig aber hey; findest Du in der Gateway UI unter dem Benutzer Deiner Wahl (klick auf Schlüssel-Icon)
                - Content-Type: application/json
                Body:
                - {"data": 22} //Beispiel Zielraumtemperatur

                Achtung, leichter Lag bis die Heizung den Wert annimmt (ist beim KNX10 auch so, ist wohl der Übersetzung ins EMS geschuldet)

                Kommentar


                  #9
                  pazoozoo hast du den auch das Bosch KNX10 im Einsatz ?
                  Ich hatte auch vom Bosch Support das aktuelle Update für das KNX10 erhalten.
                  Das war aber bereits auf meinem installiert.

                  Kommentar


                    #10
                    bigeddy51 Jup, genau. Habe mir den Weg über den Support gespart weil Bosch ja offensichtlich absichtlich alle Hinweise und Links zum KNX10 auf ihren Webseiten gelöscht haben und ich irgendwo anders hier im Forum schon las, dass sie KNX nicht mehr unterstützen wollen (haarsträubende Produktpolitik, speziell wenn man ein Gerät noch vor 2 Jahren für sehr teures Geld verkauft hat und die eigenen Lösungen alle einen Lock-In-Effekt haben und eben nicht kompatibel mit anderen Systemen (außer vielleicht Home Assistant) sind). Ein Hoch auf das EMS-ESP Projekt und BBQKees.

                    Ich hatte daher keine Hoffnung auf ein Update mit Bugfix (warum sollten sie das bauen, wenn sie die Kunden eigentlich davon abbringen wollen).

                    Ich hab das KNX10 und das KM100 nun schon abgeklemmt, ich meine mich aber an die Versionsnummer 02.01 zu erinnern. Welche war/ist es bei Dir?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe die Version 1.2:01 drauf.
                      Zur Zeit funktioniert das ganze wieder, aber nur weil ich nachts das MB LAN 2 für 1 Minute stromlos mache.
                      Wie hast du das mit der Sollwertberechnung für deine Heizungstemperatur gelöst ?
                      Die eingestellte Temperatur in den Räumen z.B. 21 - 18°C oder stellst du die Temperatur als Vorgabe ein.
                      Das war eigentlich immer ganz schön am KNX10, dieser Baustein hat immer an die Heizung den aktuellen Bedarf zurückgemeldet.
                      Zuletzt geändert von bigeddy51; Heute, 20:08.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X