Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

paarweise verdrillt - doppelt verwirrt...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    paarweise verdrillt - doppelt verwirrt...

    Hallo als KNX-/1Wire-Neuling habe ich mir zum Testen auch entsprechende Kabel beim Eibmarkt bestellt. Nun bin ich verwirrt.

    Ich war der Meinung das das grüne Eib-Kabel immer paarweise verdrillt ist. So sah es auf den ganzen tollen Bildern hier im Forum auf jeden Fall immer aus und es wurde auch immer davon berichtet, dass die Verdrillung beim Auflegen so wenig wie möglich zu öffnen sei. Wie auch immer, das grüne Kabel, dass ich hier habe, ist nicht paarweise verdrillt. Ist das richtig?

    Dann habe ich mir noch J-Y(ST)Y 2x2x0,8 Telefonkabel für die 1Wire-Leitungen bestellt. Hier bin ich als Laie davon ausgegangen, dass das 2x2 für die paarweise Verdrillung steht. Aber auch hier liegen alle 4 Kabel einfach nebeneinander. Ist das richtig, bzw. was muss ich bestellen, wenn ich paarweise verdrilltes Kabel möchte...
    MfG, Sven

    endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

    #2
    hab noch kein 2x2 gesehen, ob KNX oder Telefon, das paarweise verdrillt ist.

    das ist schon OK so

    Kommentar


      #3
      Kann ich bestätigen, ich habe mich bei meinem EIB-Kabel auch gewundert...da waren zwar die 4 Adern in sich über die Länge verdrillt, aber nicht rot/schwarz und gelb/weiß, was ich eigentlich erwartet hätte. Scheint also normal zu sein.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Diese Verseilung nennt man Sternvierer. Die jeweils gegenüberliegenden Adern bilden hier ein Paar. Diese Variante wird gerne deshalb gemacht, weil die Betriebskapazität der Leitung und das Nahnebensprechen bei niedrigen Frequenzen gedämpft ist. Weiterer Vorteil ist ein geringerer Kabeldurchmesser.

        Anders bei LAN-Leitungen, da sind tatsächlich vier paarig-verdrillte Doppeladern miteinander verseilt.

        ==> Alles hat so seine Richtigkeit.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo Namensvetter,

          danke für die Erläuterung.

          Wie sieht es denn nach dem Auftrennen bzw. Abmanteln der Leitung aus - macht es da elektrotechnisch Sinn, die beiden Adernpaare bis zur Busklemme zu verdrillen (so liest und sieht man es ja eigentlich immer)?

          Ich habe mir die Adern auch paarweise auf den letzten cm verdrillt....aber ob das bei 9600 Bd überhaupt einen günstigen Einfluss hat...?
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Ich habe mir die Adern auch paarweise auf den letzten cm verdrillt....aber ob das bei 9600 Bd überhaupt einen günstigen Einfluss hat...?
            hilft's nicht, dann schadet's auch nicht
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Naja, wenn wir hier schon Betriebskapazitäten sprechen dann würde ich schon gern wissen, ob sich das paarweise DIY-Verdrillen am Ende wieder negativ auswirkt....
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Jepp, dann bin ich beruhigt ;-)
                MfG, Sven

                endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Wie sieht es denn nach dem Auftrennen bzw. Abmanteln der Leitung aus - macht es da elektrotechnisch Sinn, die beiden Adernpaare bis zur Busklemme zu verdrillen (so liest und sieht man es ja eigentlich immer)?
                  Nun, das händische Verdrillen der paar Centimeter der Adern nach dem Abmanteln wird gegenüber den vielen Dutzend Metern zuvor verlegter und verseilter Adern keine wesentliche Rolle spielen. Schaden tut es auch nicht.

                  Dieses verdrillen / verseilen hat lediglich die Aufgabe die Adern relativ gleichmäßig aneinander zu halten, damit sich die entgegengerichteten Magnetfelder (welche durch den Stromfluss durch die Adern entstehen) sich gegenseitig möglichst gut aufheben zur Verringerung von Störungen anderer und damit die Übertragungseigenschaften einer Leitung gleichbleibend und vorhersehbar sind.

                  Der wesentliche Vorteil des händischen Verdrillens nach dem Abmanteln besteht eher darin, dass es weniger Verwechselungen beim Anschließen gibt, besser aussehen tut es auch. Daher verdrille ich die freien Adern auch immer miteinander.

                  glg

                  Stefan

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X