Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entwicklung / OLA + knxdmxd

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jan, vielen Dank für die Infos schon mal!

    Ich werde es jetzt mal zunächst mit dem PI versuchen.

    Was auch noch ganz interessant wäre ein Docker-Container für die PC-Engines APU zu erstellen. Ich halte das für eine gute Platform für alle möglich "Spielereien" für "den Bus". Gerade auch im Hinblick auf das Wiregate New Generation.
    Leider ist Docker für mich auch noch Neuland.

    Grüße
    Zuletzt geändert von jorues; 04.04.2016, 10:17.

    Kommentar


      Ich habe immer noch die Version mit integriertem OLA Support (um mit OLA mein Artnet Controller anzusteuern). Gibt es einen guten Grund auf den neuen Daemon (nur noch e1.31) umzuschwenken? Gibt es dafür eine Art mini-Howto?

      Kommentar


        Zitat von jorues Beitrag anzeigen
        Was auch noch ganz interessant wäre ein Docker-Container für die PC-Engines APU zu erstellen. Ich halte das für eine gute Platform für alle möglich "Spielereien" für "den Bus". Gerade auch im Hinblick auf das Wiregate New Generation.
        Sehr richtig.
        • Die neuen WireGate Server Serien 1xxx / 2xxx werden auf den APU2 basieren. Wir bleiben der Marke PC-Engines nach sieben Jahren guten Erfahrungen treu.
        • DMX wird in der neuen Software-Generation integriert sein, inkl. einfachster Menüführung, Einstellungen, Szeneneditor usw.
        • Selbstverständlich gibt es - so wie den PBM als Busmaster für die Hutschiene - zum Sommer auch einen DMX-Master mit eigenem Co-Prozessor für die Hutschiene zum Anstecken via USB. Damit kann man sowohl die Hutschienen-Version des WireGate New Gen erweitern als auch die Serien 1xxx / 2xxx.


        Zitat von jorues Beitrag anzeigen
        Leider ist Docker für mich auch noch Neuland.
        • Es wird eine fertige Docker-Verwaltung nebst Schnittstelle, vorgefertige Container und ein offizielles von uns betreutes Repo geben. Da muss man als Nutzer dann nicht mehr viel wissen. Klick genügt und der Container wird geladen und ausgeführt, so wie eine APP.
        • Allerdings, da DMX out-of-the-Box integriert sein wird, wird man dafür kein Docker-Image benötigen

        Weil wir die genaue Nachfrage nicht abschätzen können und jetzt schon mit der Herstellung des Busmasters nicht mehr hinterher kommen, starten wir mit den Vorreservierungen für die neuen WireGate Server und DMX-Master usw. in der nächsten oder übernächsten Woche, je nachdem wann wir mit den Verkaufsunterlagen und den Shop-Artikeln fertig werden. Be prepared

        Stefan

        Kommentar


          Hat schonmal jemand den knxdmxd auf etwas anderem als i386 laufen lassen? Ich habe gerade einen lustigen Effekt auf meinem Pi, dass etwas ankommt, aber die Farben falsch sind :-P
          Muss nochmal genau gucken, aber mein ersten Gedanke waren Variablen-Überläufe wegen unterschiedlicher Architekturen (i386 vs. ARM), habe allerdings in dem Zuge noch ein paar andere Dinge geändert (z.B. olad Version), so dass es nicht zwangsläufig an der ARCH hängen muss...

          Kommentar


            Im Zweifel mal mit Wireshark gucken ob die Pakete die richtige Größe haben.
            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

            Kommentar


              Ich benutze noch die "alte" Version mit direkter olad Anbindung. olad selbst (übers Webinterface, DMX Konsole) verhält sich normal, deswegen wäre der knxdmxd mein Ansatzpunkt gewesen... ich schau mir das morgen mal genauer an, ob ich ein Muster finde.

              Kommentar


                Problem gelöst: Die dmx Kanäle waren ums eins verschoben, vorher ging es bei mir mit 0.1 los, jetzt mit 0.0.
                Woher die Verschiebung kommt (neue ola Version?) kann ich nicht sagen, aber mit angepasster Config geht es jetzt auch auf dem Pi.

                Kommentar


                  Hi,

                  kann mir evtl. jemand weiter helfen?
                  Ich hab vor einer Ewigkeit wohl mal was beim knxdmxd zerschossen. Würde mich jetzt gern wieder rein arbeiten, dabei funktioniert aber das Update leider nicht.
                  Kann mir jemand weiter helfen, wie ich das wieder gerade rücken kann, damit das Update wieder funktioniert?

                  Von mir aus auch de- und wieder installieren, die Config muss ich, denke ich, sowieso neu machen.

                  Danke
                  Marcus
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    Niemand eine Idee?

                    Kommentar


                      Hallo Marcus,

                      vermutlich haben eine Menge Foristen eine Idee, allerdings flacht sich weltweit die schreibende Forentätigkeit ab, was sehr schade ist.

                      Ich drücke mal die Daumen, dass sich noch jemand für Dich meldet.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        Moin Marcus,
                        Da die bisher keiner außer Stefan geantwortet hat, schreibe ich mal meinen ersten Beitrag ^^
                        Dein Setup ist durchgelaufen lediglich in dem Post install Skript gab's nen Fehler - knxdmxd findet seine knxdmxd.conf nicht .. schau mal ob da alles im Lot ist auch Rechte mäßig ... also afaik liegt die config ja im etc Ordner (steht auch iwo auf den ersten 20 Seiten wo Grade das init.d Skript angefangen wurde)
                        Sonst pack dir die config mal irgendwo hin und starte knxdmxd direkt mit dem -c <pfadzuconf> Parameter ( /usr/bin/knxdmxd -c ...) oder ohne das per init.d und schau was für Fehler kommen
                        /etc/init.d/knxdmxd stop /etc/init.d/knxdmxd start /etc/init.d/knxdmxd restart Sollte das Fehler zu tage fördern müsstenwir mal näher schauen - hab knxdmxd selber nicht im Einsatz aber hab beruflich mit sowas zu tun als Softwareentwickler ^^

                        So ich hoffe mal konnte irgendwie helfen ^^

                        Hans Martin
                        (PS. Da man sich gewöhnlich vorstellt - bin Hans Martin aus Bremen und studiere Informatik , hab meinen Fachinformatiker, arbeite als Programmierer und hab einiges an Elektrotechnik gemacht ^^ achja 22 Jahre alt und damit vermutlich der jüngste im Forum ...)
                        Hans Martin

                        Problem? "Verstehe das Problem!"

                        Kommentar


                          Hi Martin,

                          danke für die Antwort.
                          Also wenn ich mich ins /etc/init.d-Verzeichnis stelle und ./knxdmxd -c /etc/knxdmxd.conf start aufrufe, siehts gut aus. Wenn ich -c /etx/knxdmxd.conf weg lasse, kommt die Meldung im Screenshot. Für mich sieht das aus, als würde das Config-File woanders gesucht werden. Berechtigungen hab ich rw r r, Eigentümer root, Gruppe root. Egal mit welchem Benutzer das gestartet wird, lesen muss ja mMn. reichen.

                          Wenn ich /usr/bin/knxdmxd start ausführe, siehts auch gut aus. Kann ich da einfach die Datei /usr/bin/knxdmxd nach /etc/init.d kopieren und überschreiben?
                          Meine Linux-Zeiten sind schon lang vorbei und ich hab da echt schon wieder viel vergessen. Im Moment bin ich einfach nur froh, wenn ich auf der Kommandozeile die Befehle noch halbwegs hin bekomme, dass ich herumnavigieren und ab und zu eine Datei ansehen, oder ein wenig anpassen kann. ;-)

                          Danke
                          Marcus
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            Moin Marcus,
                            Nein im init.d liegen nur die start Skripte - was du machen kannst ist das mit nano oder VI bearbeiten , sodass knxdmxd mit der C Option aufgerufen wird ... versuch wäre es auch wert die config in das usr bin Verzeichnis zu packen da es lt. Quellcode so aussieht als wenn es dort gesucht wird mmn. .. (char *conf_file = "knxdmxd.conf")

                            Ich würde primär versuchen erstmal das config File umzukopieren .. bzw einen link zu setzen

                            Hans Martin

                            Edit: ich sehe Grade du startest im init.d knxdmxd mit Option c - schau mal ob im init.d. tatsächlich das Skript liegt und nicht eine Binary - dein Fehler klingt so ^^ weil es im usr bin auch so geht ...
                            Zuletzt geändert von MiniMaxV2; 20.08.2016, 21:14.
                            Hans Martin

                            Problem? "Verstehe das Problem!"

                            Kommentar


                              Also unter /etc/init.d liegt eine binäre Datei, das hätte ich eigentlich auch früher schon schreiben können. Keine Ahnung mehr, warum ... kann auch sein, dass ich das selber dort hin kopiert und das Startscript überschrieben habe. Jedenfalls bräuchte ich dort eine ausführbare batch-Datei, die die /usr/bin/knxdmxd aufruft. Kannst du mir das Startscript mal ins Forum stellen, damit ich sie übernehmen kann? Das würde mein Problem wahrscheinlich schon beheben.

                              Danke
                              Marcus

                              Kommentar


                                Moin Marcus,
                                Jap da liegt dein Problem...
                                Ich denke das einfachste wäre erstmal zu versuchen knxdmxd neu zu installieren über die Pakete Verwaltung...
                                Also "apt-get remove knxdmxd " dann schauen dass im Init.D auch der knxdmxd weg ist und dann neu installieren mit "apt-get install knxdmxd"
                                Vorher die conf Datei sichern
                                (Weiß nicht auf was du das laufen hast - vllt hast du auch den dpkg statt apt-get (raspberry und wiregate haben jedenfalls apt )

                                Hans Martin

                                Edit: sorry für die grausame Rechtschreibung- tippel Grade über Handy von Arbeit aus ^^
                                Hans Martin

                                Problem? "Verstehe das Problem!"

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X