Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entwicklung / OLA + knxdmxd

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ich hab jetzt den knxdmxd mit der E1.31 Bridge (Unicast-Modus) schon eine ganze Weile am laufen, er steuert bei mir 20 Kiteo-DMX-Strahler.
    Soweit bin ich eigentlich auch super Happy damit --> VIELEN DANK JAN !!!!

    Ich wollte jetzt mal die Sache mit dem Dim-Objekt implementieren, allerdings läuft das bei mir nicht ganz sauber. Daher die Frage, hat das jemand von euch Stabil am laufen. Wenn ich einen DIM Step sende lässt sich der Kanal zum Beispiel nicht mehr ganz abschalten und reagiert sehr willkürlich oder ich hab einfach noch kein Reproduzierbares Muster gefunden. Die Status-GA werden auch nicht aktualisiert.

    Übrigens auf der http://j-n-k.github.io/knxdmxd/ Seite beim Beispiel für einen Dimmer fehlt ein " nach dem switch.

    Grüße

    Johannes

    Kommentar


      Was hast Du denn genau konfiguriert? Kannst Du den knxdmxd auf der Konsole im Debug starten und mal kopieren, was dann passiert?

      Gruss,

      Jan
      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

      Kommentar


        Servus Jan,

        war etwas im Stress sorry... ich poste heute oder am Wochenende mal die Konfig und einen Log.

        Bis dahin, beste Grüße

        Johannes

        Kommentar


          Hallo,

          ich steh gerade vor einem kleinen Problem... vielleicht hab ich einfach nur ein Brett vorm Kopf:
          Ist es möglich per 4bit-dimmen mehrere Kanäle gleichzeitig zu dimmen?
          Also z.B. die 3 Kanäle eines RGB-Stripes zusammen per Tastendruck über eine GA heller/dunkler werden zu lassen?
          Einen kombinierten Dimmer aus mehreren Channels, dem ich dann eine einzige GA zuweise, kann ich in der Config ja nicht anlegen, oder?

          Gruß, Tim


          Edit:
          Ich glaube ich habe gerade eine Idee dazu. Ginge das so?
          Code:
          {"name":"D_02", "channel":"EG_Bad_Stripe_R", "ga":{"switch":"2/1/1", "dim":"2/3/1", "value":"2/4/2"} ,
          {"name":"D_03", "channel":"EG_Bad_Stripe_G", "ga":{"switch":"2/1/1", "dim":"2/3/1", "value":"2/4/3"} ,
          {"name":"D_04", "channel":"EG_Bad_Stripe_B", "ga":{"switch":"2/1/1", "dim":"2/3/1", "value":"2/4/4"} ,
          (TurnOnValue, Fading, DimTime hab ich im PseudoCode jetzt einfach weggelassen)
          Dann könnte man über eine GA (2/1/1) den kompletten Stripe einschalten und über die 2/3/1 auch alle 3 Kanäle gleichzeitig dimmen. Die 3 separaten Value-GAs erlauben es, die einzelnen Kanäle anzupassen.
          Zuletzt geändert von Crimson; 01.10.2015, 11:44.

          Kommentar


            Hallo, ich bräuchte eure Hilfe. Ich sitze gerade auf der Baustelle vor dem Wiregate und versuche das Nano DMX USB mit olad und knxdmxd ans laufen zu bringen. Ich habe den Nano DMX als Socketverbindung eingerichtet und finde den Eintrag auch im olad Webinterface. In der Konsole kommt aber die Meldung: olad: TCPSocket.cpp:109: connect to 127.0.0.1:10001 failed, connection refused olad: StageProfiDevice.cpp:79: StageProfiPlugin: failed to connect to 127.0.0.1 Ich kann weder per olad Webinterface noch per knxdmxd die Beleuchtung steuern. Was kann ich tun? Danke und schöne Grüße, Tim

            Edit:
            Sorry, per Handy werden die Zeilenumbrüche wohl verschluckt.

            Kommentar


              Ich nochmal... ;-)

              Mein NanoDMX USB scheint eine Macke zu haben.
              Ich bin mittlerweile soweit, dass ola das Teil aus Output Device erkennt, wenn ich dann mal einen Kanal auf 255 setze, passiert mal nix, mal leuchtet das Panel, flackert aber wie wild, usw.
              Das gleiche Verhalten legen die Leuchten auch an den Tag, wenn ich das NanoDMX an ein Notebook mit dem DMX Configurator anschließe.

              Ich würde ja gerne die E1.31 Bridge ausprobieren. Leider gibt es die ja nur in den USA zu kaufen, und dann auch nur als Bastel-Set zum selber löten. Muss es speziell die hier im Thread verlinkte Bridge sein oder würde diese hier >> Link << auch per knxdmxd am Wiregate ohne ola ansprechbar sein? Das Protokoll ist ja das gleiche.

              Ich würd mich freuen, wenn einer von euch sich das mal kurz ansehen kann.
              Danke, Tim

              Kommentar


                Hallo Tim,

                ich kann nur dazusagen dass ich mit meinem NanoDMX gefühlte Wochen verbracht habe.
                Hatte es dann auch im Einsatz, doch lief es bei mir leider nicht stabil.

                Als ich hier im Forum mitbekommen habe, dass Jan die E1.31 Bridge in Verwendung hat und nur noch dieses Protokoll weiter unterstützt.
                Habe ich mir die E1.31 von "diyledexpress" aus der USA bestellt. Zuerst habe ich bei dem Preis schlucken müssen.
                Damals die Bridge mit Gehäuse und Netzteil fertig zusammen gebaut $123,60 zuzügl. Versand $69,00
                Lieferzeit waren 4 Wochen.

                Doch ich muss sagen die Investition hat sich rentiert. Die Bridge läuft bei mir seit Dezember 2013.
                War einfach zu konfigurieren und läuft mit dem knxdmxd einwandfrei und ohne Ausfälle.
                Habe mittlerweile 30 DMX Leuchten am Start und bediene sie über KNX Taster.

                Also der knxdmxd ist mitllerweile eines meiner Lieblings-Hausautomations-Thema. Hier nochmal ein hoch auf Jan!!!!

                Derzeit gibt es die Bridge fertig aufgebaut und getestet ohne Gehäuse und Netzteil.
                Das Gehäuse würde ich nicht mehr nehmen (1.Versandkosten, 2. war nur eine Große Installationsdose wo die Platine montiert war)

                http://www.diyledexpress.com/index.p...oducts _id=245

                Kann dir leider nicht sagen wo es die Bridge noch gibt und ob die so wie diese funktionieren.

                Schöne Grüße
                Gernot

                Kommentar


                  Wäre mal interessant wie hoch das Interesse an E1.31 Bridges für
                  • Fertiggerät
                  • Bausatz
                  • bezahlbar
                  • Bezugsquelle EU/DE
                  • Support EU/DE

                  hier im Forum ist...

                  Ich schließe mich dem Wunsch von Crimson jedenfalls an, ich habe das "Projekt E1.31" damals mangels passender Bezugsquelle erstmal auf Eis gelegt. Eigentlich schade, da der Ansatz im Zusammenspiel mit dem WG sehr attraktiv ist.

                  Vielleicht gäbe es die Möglichkeit eine Art Sammelbestellung zu organisieren oder noch besser jemand aus DE für eine entsprechende Entwicklung zu begeistern.
                  Ulrich Radig wäre IMHO auf diesem Gebiet der richtige Mann, er baut schon seit Jahren im Bereich DMX/ArtNet/Pixel Controller sehr schöne Lösungen.
                  Vielleicht würde er ja auf eine Forumsanfrage mit entsprechendem Interesse (Abnahme/Stückzahl) über eine passende E1.31 Entwicklung nachdenken...


                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    Hätte Interesse... ;-)
                    Gruß
                    Ralf

                    Kommentar


                      Die Art Net Box von Ulrich Radig geht nicht? Ist wahrscheinlich eine blöde Frage, aber die würde ja auch per LAN auf DMX umsetzen.

                      Kommentar


                        Zitat von mclb Beitrag anzeigen
                        Die Art Net Box von Ulrich Radig geht nicht?
                        Die bisherigen Geräte von ihm sprechen IMHO nur ArtNet. Vermutlich wäre aber nicht mal eine Harwareänderung sondern lediglich die passende Software notwendig um ein E1.31 Gerät daraus zu machen.

                        Ich hatte das bei Ulrich im Forum vor längerer Zeit schon einmal angesprochen, aber es kam zum Thema E1.31 kein wirkliches Feedback. Das Protokoll ist in der klassischen Veranstaltungstechnik wohl eher weniger interessant. Deshalb auch die Idee über das KNX-UF an Ulrich heranzutreten und ihn zu fragen ob in der Richtung etwas möglich ist. Bei einer entsprechenden Anzahl an Interessenten gäb s ja vielleicht eine Chance.
                        Zuletzt geändert von mfd; 17.11.2015, 17:21. Grund: Edit: Ich würde hiermit natürlich auch mein Interesse bekunden wollen.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          Gibt es denn einen Grund, knxdmxd nicht ArtNet beizubringen? AFAIR war die ursprüngliche Broadcast-Adressierung bei ArtNet ziemlich kaputt, da sie mit fixen und öffentlichen IP Adressen arbeitet. Es gibt aber auch Unicast, und das sollte doch funktionieren.

                          Cheers,
                          Christian

                          Kommentar


                            Ich wäre auch an so einem Teil interessiert. Sei es als Sammelbestellung oder eben ein Gleichwertiges Produkt.
                            Möchte mir eine E1.31 Bridge auf Lager legen.(Backup weil meine ganze Beleuchtung dranhängt)

                            Gruß Gernot

                            Kommentar


                              Wieviele DMX Ports braucht ihr denn? Müssen es unbedingt die 6 Stück von der o.g. Bridge sein oder reichen vielleicht auch 2? Dann aber für die Hutschiene mit Gehäuse als fertiges Produkt.

                              Dirk

                              Kommentar


                                Warum nicht einfach gesammelt hier bestellen http://www.diyledexpress.com/index.p...roducts_id=157?

                                Kostet 58€, Versand halt 62€ dazu. Wenn wir 10 Stk. zusammenbringen, sinds für jeden 6,2€ Versand + der Versand vom Sammelbesteller zum jeweiligen "Endabnehmer".
                                Ist halt zum selber zusammenbauen, aber zumindest hätte ich keine SMD-Komponenten gesehen auf den ersten Blick.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X