Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau Planung und Visionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neubau Planung und Visionen

    Hallo Gemeinde,

    nachdem ich nun schon seit jahren (ca. 2005) hier ab und an lese und meine Technikerarbeit über KNX gemacht habe (2006) war natürlich klar, dass ich das auch gerne in meinem Haus haben möchte. Überglücklich stellte ich dann letztes Jahr fest, dass ich mir das leisten kann und habe auch meine Frau schnell überzeugt. Sie ist auch technikbegeistert und für so nen "scheiss" zu haben. Folglich wird auch die Ausbaustufe gleich auf Hoch gesetzt.
    Da ich nun mal kein Fachman bin und auf die Unterstützung von euch hoffe wollte ich nun mal meine Vorstellungen und den derzeitigen Stand mitteilen und für die bisherige passive Hilfe danke. DANKE!

    Es geht um ein 150qm Haus mit Kellergarage, el. Rolläden/Raffstors.
    Es soll in jedem Raum ein Jung Kompaktraumkontroller. Lichter sollten eigentlich alle mit den Jung Präsenzmeldern universal geschaltet werden bzw. mit Reeds in den Türen. Präsenzmelder kommen in jeden Raum. Auch die Fenster haben Reedkontakte.
    Es sollen viele Sachen überwacht werden um alles so gut als nur möglich zu automatisieren. So soll ein Durchflusswächter für Badewanne und Dusche installiert werden um Lüftung und Licht anzupassen. Auch mit der Stromerkennung wollte ich vieles machen, so dass ich Ausgänge habe, die ich nicht schalten werde, sondern nur dazu nutze. Auch eine Bettbelegung möchte ich realisieren (bei Nachtschicht liege ich ja morgens im Bett und möchte nicht, dass da die Lüftungsanlage eine Turbolüftung startet oder ein Rolladen hochfährt.
    Es sollen möglichst alle Leuchten dimmbar sein, dass man nachts keinen Flasch bekommt wenn man aufs Klo geht. Ich möchte auch viel mit LEDs machen PWM und 1-10V Dimmer.
    Es sollen fast nur mindestens 2fach Steckdosen gesetzt werden. Dort hin dann 5x1,5.
    Netzwerk natürlich auch Duplexkabel min. 2x in jeden Raum.
    Den Spielereien ist hier kein Ende gesetzt. :-)
    Ich wollte keine 2 oder mehr Systeme,d aher mache ich alles mit KNX und kein 1-Wire oder Dali. Multiroomaudio wollten wir auch nicht. Ich habe lieber eine zentrale Festplatte und Endgeräte bzw. IP Radios

    Derzeit beschäftigen mich folgende Fragen:

    - Wie kann ich im Rohbau feststellen, an welcher Stelle der Präsenzmelder am geschicktesten ist?

    - Hat jemand ne Lösung wie man eine 0-10V Schnittstelle mit nem 1-10V Ausgang betreiben kann? Mir fehlt ja quasi die Spannung, die der Aktor runterziehen muss.

    - Wie habt Ihr die Neutralleiter verkabelt, wegen den Fi´s? Extra Sammelschienen und dann da drauf verteilt? Oder wie ist das bei euch?

    - Gibt es einen Thread mit "den freakigsten Gimmiks"? Also sowas wie die Bettbenutzungserkennung, Durchfluß für Dusche,... Eben alles über das normale hinaus.

    - Reicht meine Schrankplanung (ist angehängt). Es fehlen noch die Zählerplätze

    - Für die Visu hab ich noch keine Konkrete Idee. Meine Vorstellung wäre ein 22"/24" Led Panel zwischen Küche und Esszimmer an die Wand zu machen, welches dann auch als Fernseher fungieren würde. Bessere Ideeen?

    -Ich habe 3 BJ Dimmaktoren die ne aktuelle Firmware bräuchten. Hätte da jemand ein Updatekästchen zum verleihen, oder wäre in der Nähe zum vorbeikommen?

    Und jetzt einfach mal drauflosantworten. Und mich verbessern :-)

    Gruß Sebbi
    Angehängte Dateien

    #2
    Hoi Kollege..

    mal im Schnelldurchlauf:

    a) Zuerst das KNX-System funktionsfähig planen, montieren, in Betrieb nehmen
    b) dann über Visu Gedanken machen

    Zu Deinen Themen:
    1. Präsenzmelder in ALLEN Räumen? Wozu?
      --> Wegeräumlichkeiten (Flure/Treppen), Bad, Gästebad, HWR, Garage, Gäste-WC, evtl. Küche.
    2. Türkontakte schalten Licht? Wann? Wenn Tür aufgeht? Immer? Wann deaktiv? Was ist nachts? Wenn jemand anwesend ist, dann nur zwischen 8 Uhr und 20 Uhr? Erfordert Logik, zu kompliziert, keep it simple!
    3. Badewannenbefüllung --> NOPE! Siehe Versicherungsdetails. Einlassen nur bei Anwesenheit. Alles was Fernbedienbar ist, kann Missbedient werden. --> Nope!
    4. Stromerkennung ist Glaubenssache. Überlege Dir lieber, was Du konkret Messen und Auswerten möchtest. Meist reicht ein Stromzähler im Hauptstrang.
    5. Alle Leuchten dimmbar? --> DALI! keine 1-10V! Installationstechnischer Wahnsinn. DALI ist ein Bussystem und einfach zu installieren (zu planen eh!)
    6. Präsenzmelder: Siehe Erkennungsradius in der Doku bezogen auf die Deckenhöhe. In den Plan einzeichnen.
    7. 0-10V ist aktiv / 1-10V ist passiv. Wozu brauchst Du 0-10V?? 1-10V ist für dEVGs. Nimm DALI!
    8. Neutralleiter? Auf Neutralleiter-Klemmen passend zum FI-Stromkreis. Frag Deinen Elektriker.
    9. Festes Panel vs. Mobile Panel vs. TV (z.B. Samsung) gibt es genug Threads und Meinungen hier. Ich bin eher der Mobile-Anhänger.
    10. BJ-Dimmer: Send to Manufacturer!

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Wow das ging ja schnell!
      Ich hab mich bei einigen Sachen wohl etwas falsch ausgedrückt.

      1. Zum Präsenz erkennen. Ich denke das macht Sinn um spätere Logik zu erweitern, Heizungssteuerung,... Wenn niemand da ist kann man da ja auch eine doofe Alarmanlage (für einen selbst also ohne lautes gebrüll) realisieren.

      2. Ich hab mir das so gedacht, dass die Helligkeit anhand der Präsenzmelder erkannt wird und eben über eine Logik das Licht vor der erkennung vom Melder angeschaltet wird. (Komfort und Ausfallsicherheit?)

      3. Das habe ich nicht so gemeint. Ich will nicht die Badewanne befüllen, sondern erkennen ob jemand badet um eine Lichtszene zu schalten (Handtuchwärmer einschalten,...)

      4. Dampfabzugshabe (ist nur Umluft wegen Energieverschwendung) und wenn die Läuft, dann kann ich die Lüftungsanlage höher laufen lassen. Wenn ich den Beamer anschalte, soll eine Szene geschaltet werden,... Wenn der Fernseher läuft aber der Präsenzmelder nix erkennt, soll das Licht dennoch so bleiben,...

      5. Naja kostentechnisch bin ich mir da nicht so sicher, was Dali angeht. 5x1,5 muss auch gezogen werden usw.

      6. Darauf kann man sich also verlassen?? Oder sollte man noch ein bisschen überlapp gönnen?

      7. Ja die Unterschiede sind mir klar. Ich habe eine kleine Schaltung (PWM) die bräuchte eben eine Spannung und die Schalt/dimmaktoren machen aber nur 1-10V. Damit möchte ich ganz normale Led Lichtstreifen steuern.

      8. Ja Null eben. Ja dann werd ich für jeden FI eine Klemmreihe machen. Danke

      9. Wir haben ein Ipad, aber ich weis nicht so recht. Eine Feste Station die die Wetterdaten und Kurznachrichten,... anzeigt ist schon angenehmer irgendwie. Das Ipad muss man erst suchen,... Ausserdem bin ich ein Apfelfreund und das nächste Pad wird eher was Androidmässiges und da siehts eher mager aus. Ein User hier ist ja gerade dabei. Mal schaun.

      10. Ok. werd ich machen.

      Dank dir. Übrigens war deine Seite quasi DIE Infoseite bei meiner Technikerarbeit. DANKE auch dafür - gab ne 1!

      Gruß Sebbi

      Kommentar


        #4
        Hoi..
        1. Präsenzmelder für Präsenz? Logisch! Wäre mir fast entfallen :-)
          Moderne Häuser sind so gedämmt, dass ein Temperaturabfall sich erst über "lange" Zeit auswirkt. Mauern, Decken, Fussböden, Möbel speichern die Wärme (und Feuchtigkeit) auf lange Zeit. Präsenzmelder sind Präsenzmelder. Dafür sollte man sie nutzen.
          Für eine "kleine Alarmanlage" kann man sie sicherlich nutzen, wenn man die Rahmenbedingungen beachtet.
          --> Sehe in den Räumen die Deckendosen vor, lege das Buskabel hinein. Anschliessend entscheidest Du Dich wo Du tatsächlich Präsenzmelder brauchst. Schadet nie und kostet nicht die Welt.
        2. Das Licht wird VOR der Erkennung eingeschaltet? Wie geht das denn?
          Helligkeitsregelung funktioniert "bei Erkennung". Dazu braucht es keine Logik, das bringen die Melder mit, falls sie Helligkeitsregelung können.
        3. Wenn im Bad und im Gäste-WC eh ein Präsenzmelder drin ist, dann erkennt er die Präsenz unabhängig, ob ein Wasserhahn aufgedreht ist oder die Toillettenspülung betätigt wurde. Der PM schaltet Dir dann neben dem Licht auch gleich den Ventilator ein.
        4. Schon sind wir bei "komplexer" Logik. Wenn das läuft, dann darf das nicht und wenn das nicht läuft soll das laufen. Klar, wenn Du viel Zeit hast und gerne Kniffelst, dann nimmst die Aktoren mit Stromerkennung. Braucht es aber nicht, weil der Schaltzustand eigentlich dann auch ausreicht. "Ist die Abzugshaube eingeschaltet --> Status schaltet die Lüftung auf Stufe 3".
          Das mit der Energieverschwendung ist mir übrigens bei Umluftabzugshauben nicht klar; denn der Plasmafilter verbrät ja auch Energie, oder? Und man muss ja nicht gleich das ganze Haus leersaugen beim Kochen. Noch dazu, wenn es Minergie- oder Niedrigenergie ist. Dann sind die Türen und Fenster eh komplett dicht. Dann holt sich das System die Luft halt über die Installationsrohre! :-) Hatten wir alles schon. Verletzungen durch "Fenster öffnen - Fenster im Gesicht (wg. Unterdruck)." oder Pfeiffende Schlüssellöcher. Hat alles seine Vor- und Nachteile.
        5. DALI vs. 1-10V? DALI ist Bussystem und 1-10V ist sternförmig immer mit der Versorgungsleitung passend zum Stromstrang. Glaub mir, wenn Du dich entschliesst DALI zu verwenden hast Du weniger Aufwand und die Inbetriebnahme ist easy. Ausserdem gibt es für jedes Leuchtmittel die entsprechenden Vorschaltgeräte.
        6. PM und Radius: Überlege Dir von wo Du in welchen Raum reingehen kannst! Man rematerialisiert einen menschlichen Körper nicht mal eben mitten im Flur, wo der PM nicht hinkommt. Dann bräuchte es keine Treppen, Türen und keine Autos mehr, wenn man Teleportieren könnte. Ausserdem solltest Du mindestens 5-10 Minuten Nachlaufzeit einhalten und eben NICHT gleich ausschalten! Auch die Lebenszeit von LED-Beleuchtungen reduziert sich drastisch durch die Schalthäufigkeit.
        7. "was ist denn bitte eine kleine Schaltung mit PWM"?
          DALI-LED-Vorschaltgerät verwenden und fertig. Angepasst an den entsprechenden Strom, welches der Strip braucht.
          LEDs werden mit Strom betrieben, und nicht mit Spannung.
        8. Neutralleiterklemmen. Planung macht mein Elektriker bei jedem Projekt. Der kann das.
        9. Mobile vs. Festes Touch: Eben, lass Dir Zeit. Bau erst mal die KNX-Installation sauber, dann kannst Du Dir überlegen, was für eine Visubedienung es gibt.
        10. Dito.

        Merci für das Kompliment für meine Seite.



        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Hi
          1. Ok werd alles vorsehen/verbauen

          2. Wenn die Tür aufgeht geht das Licht an (Reedkontakt). Das kann ja über logik laufen. Die Helligkeit kann der Präsenzmelder ja auch auf den bus schicken

          3. Ich habe ein Lüftungsanlage die man hoch unt runterfahren kann in verschiedenen Stufen. Wenn jemand duscht fällt ja viel Feuchtigkeit an, die ich evtl. schneller absaugen möchte. Wenn jemand badet soll das licht dedämmt werden und mehr auf indirekte Beleuchtung gewechselt werden. Das Licht für die Dusche soll nur dann angehen, wenn man duscht,... Der PM kann aber nicht durch Glas schaun (Duschabtrennung) Und wenn man ruhig in der Wanne liegt, dann soll das Licht auch nicht nach 10 Min ausgehen.

          4. Ich bin Elektrotechniker und macher gerne viel mit Logik. Ich bin der Meinung, dass das "intelligente" Haus ohne "Logik" ein bisschen kastriert ist. Meiner Meinung muss das Haus so viel als nur möglich von mir wissen, um entsprechen reagieren zu können. Derzeit gehe ich davon aus, dass ich eine Umlufthaube mit Aktivkohlefilter nehme. Da wir sowieso mit wenig bis keinem zusätzlichen Fett kochen sind die Gerüche eher angenehmer Natur und regen zum essen an :-) Die Lüftung wird normal so eingestellt, dass ein leichter Überdruck in Haus ist. Eine Ablufthaube würde das ganze Lüftungskonzept über die Kochzeit zerstören.

          5. Hast du ne gute Info-Seite zu Dali? Das meiste wird ja über normale Dimmaktoren gemacht und nicht mit 1-10V. Ein 5adriges Kabel muss man auch für Dali legen. Vorteile??

          6. Hm ja Ok. Randbedingungen für PM sind aber doch auch lieber quer als direkt drauf zu und lieber nah als zu weit weg,... ich werd mal mit Plänen spielen und schaun. Das mit der Nachlaufzeit ist klar. Led gehen durch aus und anschalten schneller kaputt?? Ist mir neu aber gut kann sein. Od die jetzt 30 oder 15 jahre halten ist mir glaube ich egal :-)

          7. Eine LED kann man mit PulsWeitenModulation dimmen. Durch schnelles aus und einschalten und langen oder kurzen abständen entsteht ein effekt fürs Auge als würde sie nicht ganz leuchten. Wenn man das zu langsam pulst, dann hat man evtl. Probleme beim Foto machen, weil man genau belichtet, wenn das Licht aus ist. Daher gehen gute PWM dimmer mit ca 1MHz an den start :-). Der Strom ergibt sich aus der Spannung die man anlegt und dem Widerstand. Eine Led mit Spannung zu dimmen macht keinen Sinn, da diese nicht Linear verläuft, daher benutzt man eine Stromquelle, bei der der Strom begrenz ist. Klar.

          8. Wir er auch bei mir machen müssen. Bin eben nicht in der Haustechnik zu hause :-D

          9. So werd ichs machen. Aber einen Platz werd ich mal vorsehen

          Kein Thema Warheiten darf man kundtun.

          Gruß Sebbi

          5.

          Kommentar


            #6
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            ... Präsenzmelder in ALLEN Räumen? Wozu? ...
            Hoi

            In einem Punkt stimme ich nicht mit Peter überein.
            Ich finde PM's in allen Räumen gut. In den Räumen in denen ich das leider nicht vorgesehen habe, fehlt es mir und ich werde es jetzt nachrüsten...
            Ich würde zumindest eine zugeputzte Leerdose an der Decke vorbereiten...
            Eben auch für Logiken un ähnliche Spielereien.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              ich habe auch in den meisten Räumen einen RTR , damals gab es noch kein 1-wire oder Eibpc. Nur für die Kosten kannst du dir besser andere Logik-Elemente kaufen. Ich würde es heute sicherlich ohne einzelne RTR planen.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #8
                Hoi Sebbi...
                1. erledigt
                2. Türkontakte und Licht schalten: Gut, das kannst Du austüfteln, wie Du es gerne hättest. Ist sicherlich kein Prio1-Thema. Nur soviel: Bei uns stehen die Türen meist offen. z.B. Bad und WC: "Wenn geschlossen, dann besetzt"/"Wenn angelehnt, dann frei". Wenn ich ins Büro gehe, muss ich die Tür aufmachen ("Licht ein?"). Wenn ich die Tür schliesse ("Licht aus"?). Ein PM macht das besser. Und Licht brauche ich eh im Büro (700 Lux = gute "Zuchtbedingungen" für Manager).
                3. Lüftungsanlage in Stufen: Badewanne-Besetzt-Schaltung: Matthias hat bei sich so etwas wie folgt realisiert:
                  - Temperatursensor unten an die Wanne kleben
                  - KNX-Temperatur > 30° (oder wie gewünscht) --> RGB-Beleuchtung unter der Wanne ein, Chillout-Musik ein, nach 10 Minuten Jalousielamellen waagerecht (gute Aussicht) etc. (z.B. NTC-Temperatursensor an Zennio-QUAD (all-incl ~100 Euro)
                  -> Gurgel mal im Forum
                4. Ich bin Elektrotechniker und arbeite bei Automatisierungslösungen nach dem KISS-Prinzip. Automatisierung ist gut, wenn man nicht rumbasteln muss und wenn man überhaupt nix davon merkt. Ausserdem sollte "das Projekt" möglichst ohne nachzudenken bedienbar sein, wenn nötig ohne Fragen nach dem "warum?", sondern selbsterklärend. Ganz wichtig ist mir die Zuverlässigkeit! Ein Häusle steht ja ein paar Jahrzehnte - das muss die Automatisierung abkönnen. Prio1 hat auch die Wartbarkeit! Was ist, wenn das Haus mal verkauft wird? Wer kennt sich dann mit dem eventuell vorhandenen "Logik-Geschnörksel" noch aus? Wer kann Anpassungen vornehmen? Das "Haus" muss funktionieren. Punkt. Nötige Funktionalitäten gehören in die KNX-Geräte - Visu ist "Bedienen und Beobachten". <Predigt beendet>
                5. DALI: Ist Bus! Eben keine Sternförmige Verkabelung! Alle DALI-Vorschaltgeräte benötigen einfach 230V. Die "Steuerleitung" wird wie KNX-Bus verlegt - von Vorschaltgerät zu Vorschaltgerät (Baumstruktur/Stichleitung egal nur kein Ring).
                  Wenn ein Kunde "viel dimmen" möchte und/oder "LED-Spots" und/oder "LED-Stripes" verwendet: Nur DALI.
                  dali.org: The Leading Dali Site on the Net gibt es Infos. Es gibt auch ein "DALI-Handbuch".
                  http://www.dali-ag.org/c/manual_germanlanguag.pdf
                6. PM erkennt Präsenz. Egal ob Du auf ihn zu oder quer oder nur am Schreibtisch sitzt. Du schaffst es nicht 10 Minuten keine winzige Bewegung zu machen als Normalsterblicher. Der Erfassungsradius ist vom PM-Typ und der Deckenhöhe abhängig.
                7. LED und PWM ist mir klar. Das machen alle DALI-LED-Dimmer so. Gibt es von OSRAM und Tridonic. Sind beliebt hier im Forum und auch bei mir in den Installationen.
                8. Neutralleiterklemmen - erledigt.
                9. Touch mobil vs. Touch Festeinbau - erledigt.

                Gruss Peter



                PS: Achtung beim "Automatisieren"
                https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...na-brennt.html
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Hi
                  Danke fürs viele Antworten und Zeit nehmen.
                  2. Ich würde halt gerne versuchen aus viel Info z.B. ein Licht möglichst perfekt schalten. Wenn ein Präsenzmelder mal etwas träge ist, dann muss man kurz warten. Wenn die Türe zu ist und aufgeht kann ich genauso eine Treppenlicht verzögerung machen wie beim Präsenzmelder. Ist zwar alles erst in einer feinschliffaktion vorgesehen, aber irgendwann wärs cool, wenn es funktioniert.

                  3. Werd ich tun. Tempsensor ist ne gute alternative.

                  4. Ja prinzipiel mache ich das auch so, nur wenn ich etwas für mich mache, dann muss es einen Schritt drüber sein. Das Haus wird nicht verkauft. Wir haben es selbst zusammengebaut und nächste Woche wird es gestellt. Da hängt jetzt schon mehr Herzblut drin wie in vielen anderen Häusern. Wie gesagt ich spiele unheimlich gern mit Logiken rum und verweile mich da auch dran. KNX soll ja auch mein neues Hobby werden :-)

                  5. Danke ich mach mich schlau. Aber auf bisher bin ich nicht davon überzeugt.

                  6. Ok

                  7. siehe 5 :-)

                  Danke

                  Gruß Sebbi

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi
                    es geht weiter. Bin gerade dabei Kabel zu ziehen. Ich muss sagen ich hatte es nicht für möglich gehalten, aber ich gehöre jetzt auch zu den Wahnsinnigen, die Km-weise das Kabel verlegen. Zum Glück habe ich Hilfe :-).
                    Dabei taten sich dann Fragen auf.

                    1. Stichleitungen sind erlaubt. Dürfen das beliebig viele sein mit zb. fast 100m? Weil ich habe 100m Ringe, die ich verlege. Soll immer ein offener Ring werden in den Verteiler. Um möglichst flexiebel zu sein, habe ich beim Hausbau der Holzfräse gesagt, dass sie bitte nicht nur oben sondern auch auf Schalterhöhe einen Kabelkanal machen soll. Jetzt ziehe ich in jede Wand einmal ringsrum das Buskabel und lasse ab und an mal einen kleinen Ring, damit man es ein wenig rausziehen kann. Jetzt brauche ich ca. 3x 100m und ca. 2x 50m die ich als offener Ring in den Verteiler legen würde. Kann ich die da alle einfach paralell Schalten?

                    2. Würdet Ihr die Heizungsaktoren zentral haben wollen, oder in die Heizkreisverteiler?

                    3. Sind schon grobe Fehler erkennbar :-)?

                    4. Wieso ist bei mir vieles auf Französisch hier im Forum???

                    Gruß Sebbi

                    Edit: 4 ist gelöst
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Ist das rote Kabel für die Rauchmelder? Soweit wie ich weiss, verlegt man diese auch im offenen Ring. Ich frag mich, warum Du dort geschätzte 10 Kabel hast.

                      drego

                      PS: Kann man sich den kleinen Helfer ausleihen

                      Kommentar


                        #12
                        Hi

                        meinst du die orangenen kabel in der Wand? Das ist Cat7 Netzwerkkabel.
                        Das eine Rote Kabel aus dem Kabelschacht ist unsere derzeitige Stromversorgung :-)

                        Gruß Sebbi
                        PS: Nee den brauch ich noch ne weile

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von VariantGT Beitrag anzeigen
                          Hi

                          meinst du die orangenen kabel in der Wand? Das ist Cat7 Netzwerkkabel.
                          Das eine Rote Kabel aus dem Kabelschacht ist unsere derzeitige Stromversorgung :-)

                          Gruß Sebbi
                          PS: Nee den brauch ich noch ne weile
                          Ok, das macht Sinn

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von VariantGT Beitrag anzeigen
                            Ich muss sagen ich hatte es nicht für möglich gehalten, aber ich gehöre jetzt auch zu den Wahnsinnigen, die Km-weise das Kabel verlegen. Zum Glück habe ich Hilfe :-).
                            Sei froh, dass du ein Holzhaus hast. Andere Leute haben tage- und wochenlang Dosen und Schlitze gestemmt.
                            Deine Mengen an Cat7 sind beeindruckend.

                            Zitat von VariantGT Beitrag anzeigen
                            1. Stichleitungen sind erlaubt. Dürfen das beliebig viele sein mit zb. fast 100m? Weil ich habe 100m Ringe, die ich verlege. Soll immer ein offener Ring werden in den Verteiler. Um möglichst flexiebel zu sein, habe ich beim Hausbau der Holzfräse gesagt, dass sie bitte nicht nur oben sondern auch auf Schalterhöhe einen Kabelkanal machen soll.
                            Hm, Verlegung außerhalb der Installationszone. Bei Niederspannung wäre es ein Verstoß gegen VDE, bei SELV bin ich mir nicht sicher. Ich hätte die Leitungen in der Installationszone gezogen.
                            Die maximale Entfernung zwischen Drossel und letztem Teilnehmer sind wohl 350m, insofern sollte deine Installation passen.

                            Zitat von VariantGT Beitrag anzeigen
                            2. Würdet Ihr die Heizungsaktoren zentral haben wollen, oder in die Heizkreisverteiler?
                            Zentral. Ist einfach eine Kostenfrage, Heizungssteller mit direktem Busanschluss sind sauteuer.

                            Zitat von VariantGT Beitrag anzeigen
                            3. Sind schon grobe Fehler erkennbar :-)?
                            230V und Busleitung dürfen gemeinsam verlegt werden. Das Cat 7 dagegen muss räumlich vom NYM getrennt werden, weil es keine eigenständige Isolation gegen die 230V besitzt. Wie z.B. im zweiten Bild zu erkennen, bist du damit, ähem, recht liberal umgegangen.
                            Zum Thema Installationszone hatte ich ja schon was geschrieben.

                            Legst du die Leitungen auf dem Fußboden in Kabelkanäle? Das hat zwar was, allerdings ist ein Schutz gegen drübertrampelnde Handwerker absolut unverzichtbar [bitte hier die Handwerkerbeschimpfung des Tages einsetzen]. Ich weiß nicht, wie viele Tritte mit dem Sicherheitsschuh dein im dritten Bild erkennbarer Kabelkanal aushält.

                            Irgendwie ist ein Fertighaus ein Traum für Elektriker...

                            Gruß,

                            Max

                            Kommentar


                              #15
                              Cat7 sind 500m Duplex. Ich habe quasi in jeder Ecke ein doppeltes Kabel liegen. Im Keller im Patchpanel wir alles aufgelegt. Im Haus nach bedarf! So bleibt es bezahlbar.

                              Ich wollte halt eine Trennung der "Datenkabel" und der Stromkabel haben. Daher nochmal einen Extra Zone.

                              Mit Zentral meinte ich einen Aktor im Heizkreisverteilerkasten.

                              Ich gehe mit sowas natürlich nicht "liberal" um. Das sind keine Stromkabel sondern 2x2x0,8 Kontaktkabel für Fensterkontakte, Kürkontakte, Bettkontakte,...

                              Ja sind Kabelkanäle. Lagen bei mir zuhause herum und als Trittschutz reichen sie völlig aus. Sind recht stabil. Handwerker findet man bei mir nur extremst selten. Ich versuche das alles in Eigenleistung (mit dem ein oder anderen Freund, Frau und Vater) zu stemmen. Die wissen wo man nicht drauftreten darf :-)

                              ist übrigens kein Fertighaus, sondern ein Zimmermannshaus in Holzständerbauweise das wir auch selbst vorelementiert haben.

                              Gruß Sebbi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X