Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installation der Software von volkszaehler.org möglich?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das hochsetzten der Übertragungsrate klappt auch bei meinem Script nicht.
    "Schön" dass es doch nicht an meinem Script liegt . Ich hab auch schon die halbe Welt durch google gejagt, aber keine Fehler/Lösungen gefunden.

    Da muss ne Lösung her
    makki wollte ja den "Umweg" über socat gehen, aber obs damit dann mit dem Baudratenwechsel klappt?

    Ich verwende dort das Perl Modul Device::Serial.

    Siehe hier: https://knx-user-forum.de/224778-post142.html
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #17
      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
      makki wollte ja den "Umweg" über socat gehen, aber obs damit dann mit dem Baudratenwechsel klappt?
      Ja, mit socat funktionieren die 9600 Baud.
      Ich habe mein Skript etwas abgewandelt, um es auf socat umzustellen. Es sind zwei alternative Möglichkeiten der Ausgabe vorgesehen:
      1. Direkte Ausgabe aus dem Skript
      2. Ausgabe über das Device /dev/lesekopf0 (wird erst zur Ausgabe angelegt, letzte auskommentierte Zeile im Skript)

      Code:
      #!/bin/bash
      echo -e "\nInitialisierung senden:"
      # Initialisierung senden (Hexadezimal)
      echo $'\x2f\x3f\x21\x0d\x0a' | socat -T 1 - /dev/ttyUSB0,raw,echo=0,b300,parenb=1,parodd=0,cs7,cstopb=0
      
      echo -e "\nÜbertragungsrate auf 9600 Baud hochsetzen"
      # Bestätigung senden und Datenrate des Zählers erhöhen
      echo $'\x06\x30\x35\x30\x0d\x0a' | socat -T 1 - /dev/ttyUSB0,raw,echo=0,b300,parenb=1,parodd=0,cs7,cstopb=0
      
      echo -e "\nDaten ausgeben:"
      # Daten direkt ausgeben
      socat -T 1 - /dev/ttyUSB0,raw,echo=0,b9600,parenb=1,parodd=0,cs7,cstopb=0
      
      # Daten über /dev/lesekopf0 ausgeben (Bei Verwendung die direkte Ausgabe auskommentieren)
      #socat -T 1 PTY,link=/dev/lesekopf0,echo=0 /dev/ttyUSB0,raw,echo=0,b9600,parenb=1,parodd=0,cs7,cstopb=0,crnl

      Kommentar


        #18
        Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
        Ja, mit socat funktionieren die 9600 Baud.
        Ich habe mein Skript etwas abgewandelt, um es auf socat umzustellen. Es sind zwei alternative Möglichkeiten der Ausgabe vorgesehen:
        1. Direkte Ausgabe aus dem Skript
        2. Ausgabe über das Device /dev/lesekopf0 (wird erst zur Ausgabe angelegt, letzte auskommentierte Zeile im Skript)

        Code:
        #!/bin/bash
        echo -e "\nInitialisierung senden:"
        # Initialisierung senden (Hexadezimal)
        echo $'\x2f\x3f\x21\x0d\x0a' | socat -T 1 - /dev/ttyUSB0,raw,echo=0,b300,parenb=1,parodd=0,cs7,cstopb=0
        
        echo -e "\nÜbertragungsrate auf 9600 Baud hochsetzen"
        # Bestätigung senden und Datenrate des Zählers erhöhen
        echo $'\x06\x30\x35\x30\x0d\x0a' | socat -T 1 - /dev/ttyUSB0,raw,echo=0,b300,parenb=1,parodd=0,cs7,cstopb=0
        
        echo -e "\nDaten ausgeben:"
        # Daten direkt ausgeben
        socat -T 1 - /dev/ttyUSB0,raw,echo=0,b9600,parenb=1,parodd=0,cs7,cstopb=0
        
        # Daten über /dev/lesekopf0 ausgeben (Bei Verwendung die direkte Ausgabe auskommentieren)
        #socat -T 1 PTY,link=/dev/lesekopf0,echo=0 /dev/ttyUSB0,raw,echo=0,b9600,parenb=1,parodd=0,cs7,cstopb=0,crnl
        @ Makki- wie sieht das bei mir aus?

        Kommentar


          #19
          @lio: ausprobieren?
          Ich fände das zwar ziemlich cool, muss die Prios aber so sortieren, wie sie gerade am meisten drücken (bzw. erledigt das die tägliche Realität für mich..)

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            ja passt schon.

            Wollte nur mitteilen, dass ggf. Du das was Du probiert hast, aber missglückte nochmal probieren kannst- ich habe bemerkt, dass sich der Lesekopf verschoben hatte-sorry :-(


            Lio

            Kommentar


              #21
              @lio: na das stand da aber so erstmal nicht
              Kann ich nochmal probieren, aber wenn in Ruhe und mit Zeit.. Ich will ja den vzlogger ans fliegen bekommen, nicht (nur) irgendwelche wilden scriptereien..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                nicht (nur) irgendwelche wilden scriptereien..

                Gut Ding braucht weile-dafür gibt's ja heuer laaange Wochenenden!

                ...das wird schon...

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe die Nutzung von vzlogger beerdigt, Hintergrund ist, dass vzlogger nur die momentane Leistung auswertet und nicht die Zählerstände für Haupt- und Nebentarif. Daher werde ich wohl die Datenbank mit einem eigenen Skript füttern, nur um das Webfrontend von volkszaehler.org zu nutzen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
                    Ich habe die Nutzung von vzlogger beerdigt
                    Hmm, bei lio und Jumi tut sich da auch absolut garnichts, woran das liegt ist aus der Ferne natürlich schwer zu sagen..

                    Hintergrund ist, dass vzlogger nur die momentane Leistung auswertet und nicht die Zählerstände für Haupt- und Nebentarif.
                    Bei dem d0(?); bei den SML sollte das rauskommen und grundsätzlich fände ich es halt für alle zielführender, da eine Lösung statt ein Skript/Zähler zu bauen
                    Das das ein ganzes Stück Arbeit sein könnte ist klar - und wenn die gewünschten Werte fehlen rüstet man sie eben nach, weil in OBIS kommen sie ja nun raus.
                    Dann schickt man einen Patch und wenns Upstream wirklich nicht gewollt wird, naja dann eben einen Fork, rentieren tut sich das bei potentiell >500 Zählern an WG's allemal

                    Daher werde ich wohl die Datenbank mit einem eigenen Skript füttern, nur um das Webfrontend von volkszaehler.org zu nutzen.
                    ..was man dann ja trotzdem "nutzen" kann aber mir fehlen da zum einen zuverlässige Testmöglichkeiten und zum zweiten Zeit

                    ->Es ist wohl doch mehr graus, als ich dachte.. Evtl. sollten wir die Zählervariante (d0) von panzaeron weiter hier und SML/Hager etc. hier weiterführen..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      Sag ich doch, wobei mein Zaehler auch kein SML sondern d0 IEC62056 spricht.
                      Panzaeron hat ja schon die Umschaltung hinbekommen.

                      Leider fehlt mir im Moment die Zeit das nochmal sauber umzuschreiben. Und das Parsing zu verallgemeinern. Das sind vielleicht nochmal 3-8 Stunden für mich als Linux DAU.

                      Bei mir gehts im Moment auch deswegen nicht weiter weil alles schon so geht wie es für mich erforderlich ist

                      Ich verfolge es aber weiter, auch wenn es eine Weile dauert. Wenn Panzaeron verrät wie die Abfrage als WG-Plugin läuft übernehme ich den Parsing Teil und das schreiben auf Bus und rrd.

                      Die Entwicklung von volkszähler scheint auch ein wenig "lahm" zu sein, wobei das bitte nicht als Kritik zu verstehen ist. Ich bin da auch noch Einträge im Wiki schuldig
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #26
                        Ich kann da ja nur passiv und aus Enthusiasmus mitmachen (ausser mein VNB gibt mir den eigentlich gesetzlich zustehenden Zähler - aber ich hab keine Zeit für die 25 Telefonate und Briefe und meine S0-SS [die mich anno 2008 schon 2 Wochen Aufwand kostet hat] tuts auch einfach zu gut)

                        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                        Die Entwicklung von volkszähler scheint auch ein wenig "lahm" zu sein
                        Naja, das fühlt sich nach einer kleinen Community an, OSS lebt vom mitmachen!!
                        Den vzlogger halte ich für den richtigen Ansatz, vielleicht nicht in allen belangen perfekt aber IMHO lohnenswert; wo ständen heute eibd oder owfs, wenn niemand gesagt hätte, wo es hakt..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo

                          Wenn es mit dem vzlogger nicht so richtig will , kann man es ja mal mit openMUC: Home versuchen.

                          Bevor man aus der Ferne auf WG und D0 Schnittstelle zugreift , sollte auf den WG lokal erst mal mit einem Testscript die Verbindung zwischen WG und Zähler getestet werden.

                          Gruß NetFritz
                          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                          Kommentar


                            #28
                            @NetFritz
                            openMUC liest sich recht gut, nutzt nur leider Java...


                            Ein lokaler Test ist z.B. mit meinem hier geposteten Skript möglich, wenn die Daten angezeigt werden, klappt zumindest die Verbindung zum Zähler...

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                              openMUC
                              .. Na lass mal, da nehm ich dann doch lieber das bash-script, als akademisch vielleicht wertvolle jedoch praktisch regelmässig untaugliche Java/OSGi-Plörre

                              Bevor man aus der Ferne auf WG und D0 Schnittstelle zugreift , sollte auf den WG lokal erst mal mit einem Testscript die Verbindung zwischen WG und Zähler getestet werden.
                              Guter Plan

                              Hab das mit dem von panzaeron grad nochmal probiert aber da bleibt "kein Bild, kein Ton"..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                                Hab das mit dem von panzaeron grad nochmal probiert aber da bleibt "kein Bild, kein Ton"...
                                Sorry, falls du das Skript aus dem verlinkten Post genommen hast, dann war es das alte nicht funktionierende. Dies ist der Link zum neuen socat-Skript.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X