Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Installation der Software von volkszaehler.org möglich?
Vielleicht kann makki ja ein neues Paket erstellen.
Ey captain, ist online (wenn git nicht selbst für Freaks so dermassen verquer wäre und die Leute nicht immer völlig unnötige, neuere autoconf-Versionen und libs reinschreiben würden, wärs auch eher.. )
Testen kann ich da aber garnichts, ausser das es kompiliert und sich aufrufen lässt, -> also wie immer: Vorsicht und : "you know what you do"..
Feedback ob geht/nicht aber natürlich bitte gerne..
ich hab mal mit hterm unter Windows meinen EMH eHZ-H angeschaut. Da konnte ich in Hex die Beispieldaten von volkszaehler.org - wiki - EMH eHZ-H nachvollziehen. Freu!
Jetzt brauche ich zwischen den Jahren noch ein bisschen Zeit und dann passe ich eines der vielen Skripte an, die hier vorhanden sind. Wahrscheinlich versuche ich es erstmal per Cronjob direkt auf tty.
Bei meinem anderen Zähler Iskra MT681 bin ich noch nicht weiter.
Hallo
Vielen Dank.
Mit einzelnen Paketen updaten habe ich keine Erfahrung.
Kann ich jetzt mit
apt-get update und
apt-get upgrade vzlogger
das Paket updaten ?
Oder muss ich es erst deinstallieren und dann die neue Version installieren?
Gruß NetFritz
KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP
vzlogger hab ich nicht wirklich verstanden - und ich will auch keine Middleware und Gedöns. Schnittstelle abfragen und Wert auf Bus. Mehr brauch ich nicht.
vzlogger hab ich nicht wirklich verstanden - und ich will auch keine Middleware und Gedöns. Schnittstelle abfragen und Wert auf Bus. Mehr brauch ich nicht.
Gruß Moritz
dito.
Aber wenn ich es richtig verstanden habe, liest du doch mit VZ den EMH EHZ H Zähler aus, oder?
Könntest Du kurz die vorgehensweise niederschreiben, bzw plugins bereitstellen?
Aber wenn ich es richtig verstanden habe, liest du doch mit VZ den EMH EHZ H Zähler aus, oder?
Könntest Du kurz die vorgehensweise niederschreiben, bzw plugins bereitstellen?
Ne, im Moment hat Familie vorang. Bisher weiss ich nur das hterm die richtigen Daten fürn EMH ausspuckt. Sobald ich was brauchbares habe, gebe ich Bescheid.
Leider wird dieser vom Wiregate nicht automatisch erkannt
Code:
[335713.088089] usb 1-3: new full speed USB device using ohci_hcd and address 11 [335713.268068] usb 1-3: device descriptor read/64, error -62 [335713.552137] usb 1-3: device descriptor read/64, error -62 [335713.832077] usb 1-3: new full speed USB device using ohci_hcd and address 12 [335714.012072] usb 1-3: device descriptor read/64, error -62 [335714.300064] usb 1-3: device descriptor read/64, error -62 [335714.584063] usb 1-3: new full speed USB device using ohci_hcd and address 13 [335714.996095] usb 1-3: device not accepting address 13, error -62 [335715.176064] usb 1-3: new full speed USB device using ohci_hcd and address 14 [335715.596050] usb 1-3: device not accepting address 14, error -62 [335715.603256] hub 1-0:1.0: unable to enumerate USB device on port 3
Ich habe zwar einen Linux-Treiber gefunden (http://www.silabs.com/Support%20Documents/Software/cp210x-3.1.0.tar.gz), aber als Linux-Neuling habe ich keine Idee, wie ich den installiere. Und da die neue Hardware ja auch ein Stück weit gefunden zu diesem Thema paßt, habe ich mich gewagt, diese Frage hier zu stellen. Mag mir einer helfen?
Da das Wiregate nur Kernel 2.6 hat, scheint es auch mit dem Hinweis auf Volkszähler.org zusammen zu hängen:
Code:
Der Treiber fuer den verwendeten Silabs cp2104 USB-Seriell Wandler ist in Linux Kernel Versionen bis 3.2 DEFEKT, Das Geraet wird zwar erkannt, aber das Einstellen der Baudrate funktioniert nicht. Das Problem ist erst in Linux ab Kernel-Version v3.3-rc2 behoben
Details: [URL]https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=42586[/URL]
Windows und das Linux „wheezy“ vom Raspberry Pi sind davon nicht betroffen.
Unter Windows XP, 7 oder 8 muss ggf. der VCP-Treiber installiert werden:
[URL]http://www.silabs.com/Support%20Documents/Software/CP210x_VCP_Windows.zip[/URL]
danke für deinen Tip. Ich habe in der Zwischenzeit den Kernel via Supportticket aufdatieren lassen (danke Elabnet für den schnellen und unkomplizierten Service!). Das Wiregate meldet nun:
Code:
Linux 3.5.1-wiregate-1.41 on i586
Leider kann der Lesekopf weiterhin nicht enumeriert werden. Muss ich einen Treiber o.ä. installieren?
Code:
May 24 16:00:33 wiregate848 kernel: [ 3182.372090] usb 2-3: new full-speed USB device number 11 using ohci_hcd
May 24 16:00:33 wiregate848 kernel: [ 3182.552097] usb 2-3: device descriptor read/64, error -62
May 24 16:00:33 wiregate848 kernel: [ 3182.836084] usb 2-3: device descriptor read/64, error -62
May 24 16:00:34 wiregate848 kernel: [ 3183.116093] usb 2-3: new full-speed USB device number 12 using ohci_hcd
May 24 16:00:34 wiregate848 kernel: [ 3183.296094] usb 2-3: device descriptor read/64, error -62
May 24 16:00:34 wiregate848 kernel: [ 3183.580090] usb 2-3: device descriptor read/64, error -62
May 24 16:00:34 wiregate848 kernel: [ 3183.860090] usb 2-3: new full-speed USB device number 13 using ohci_hcd
May 24 16:00:35 wiregate848 kernel: [ 3184.268097] usb 2-3: device not accepting address 13, error -62
May 24 16:00:35 wiregate848 kernel: [ 3184.444103] usb 2-3: new full-speed USB device number 14 using ohci_hcd
May 24 16:00:35 wiregate848 kernel: [ 3184.852098] usb 2-3: device not accepting address 14, error -62
May 24 16:00:35 wiregate848 kernel: [ 3184.852198] hub 2-0:1.0: unable to enumerate USB device on port 3
Danke für den Linux-Laien-Support! Und falls solche Fragen zu laienhaft für ein Thema mit dem Tag "Expertenfunktion" sind, bitte einfach kurz darauf hinweisen.
- Kabel zu lang?
- USB-Hub zickig ?
- USB-Hub mit Spannungsversorgung ?
Hi JuMi,
leider nicht: Der Lesekopf hängt direkt mit dem ca 3m langen Kabel am Wiregate.
Auf dem zweiten Wiregate USB-Port hängt der KNX-USB Adapter (Habe den 1wire Bus noch nicht in Betrieb, so dass ich den zweiten USB Port derzeit noch für den Lesekopf frei habe).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar