Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie 433Mhz Signale senden via Bus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wie 433Mhz Signale senden via Bus?

    Moin,

    meine Dunstabzugshaube hängt direkt unter der Decke -und somit zu hoch.
    Daher gibt es eine kleine hässliche Fernbedienung, die immer rumfliegen und irgendwann weg sein wird.

    Gibt es eine Möglichkeit, die diese zu ersetzen?
    Sprich: Ein KNX--> 433Mhz Interface?

    Darf auch ruhig etwas Gebastel sein, z.B. über USB/PC/Eibd.
    Aber bitte kein Gelöte und Oszilloskop...

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Eine direkte Umsetzung in KNX per Interface wird nicht so einfach sein - es kommt darauf an, welches Protokoll da per Funk auf die Reise geschickt wird. Das müsste dem Interface dann erst einmal bekannt gemacht werden.

    Ideen:
    - Vorh. Fernbedienung in eine schöne Frontplatte "gießen" und in eine UP-Dose fest einbauen (evtl. als Luxus noch die Batterie durch ein kleines Netzteil ersetzen)
    - Fernbedienung (oder besser eine zweite, nachgekaufte) auseinanderbauen und die Tasten an eine Tasterschnittstelle anschließen (an die Ausgänge, wo man LEDs anschließen kann). Das geht dann aber nicht ohne Löten und eine Handvoll diskreter Bauteile, um das Ganze potentailfrei zu machen. Vorteil: direkte KNX-Anbindung, Deine FB ist dann quasi das Interface.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      RF Funk bzw enOcean wären die Alternativen.
      Bei RF Funk gibt es sogar noch eine Fernbedienung dazu. Orientiere Dich mal bei Hager.

      Kommentar


        #4
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Gibt es eine Möglichkeit, die diese zu ersetzen?
        Sprich: Ein KNX--> 433Mhz Interface?
        Habe hier das gleiche Problem mit einem Stiebel Eltron Durchlauferhitzer gehabt,
        fuer die aktuelle Serie gibt es keine KNX Schnittstelle mehr.
        Stattdesse bringen die neuen Geraete jetzt so eine bloede Fernbedienung mit.
        Problem bei 433Mhz auf der Frequenz sendet alles und jeder und natuerlich
        kocht da jeder seine eigene Suppe.

        Da blieb mir nur eine Ersatzfernbedienung zu bestellen, diese auseinaderzubauen
        und die Kontaktfelder der Taster mit SIL-Relais zu verbinden,
        die Relais steuer ich dann einfach ueber den KNX Bus an.
        Problem ist halt nur die Kommunikation laeuft dabei nur in eine Richtung,
        eine Rueckmeldung in Richtung Bus kann es nicht geben.

        Bei diesem ganzen Mist frage ich mich immer, warum koennen die Hersteller
        solche Geraete (Kochfelder, Dunstabzugshauben, Kuehlschraenke, Durchlauferhitzer usw.)
        nicht einfach standardmaessig mit einem Ethernetport versehen.
        Dann haette man einen Verbindungsstandard der weit verbreitet ist
        und koennte die Teile dann mittels Telnet oder besser noch JSON ganz einfach bidirektional Steuern.
        Aber solch eine simple Loesung waere wahrscheinlich einfach zu einfach und preiswert.

        Kommentar


          #5
          Mir würde es ja schon reichen, wenn einfach JEDES Gerät einen RS232 Port hätte und die Hersteller auch zu jedem Gerät das Protokoll bereitstellen würden. Aber das ist ja nicht Interessant da man dann kein Geld mit völlig überteuerten GW's verdienen könnte. -.-
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            vielen Dank für die Anregungen.
            Es hört sich an, als wäre es tatsächlich am einfachsten, die FB von einem Aktor bedienen zu lassen...
            Ich hatte gehofft, dass es etwas wie Lirc (send) für 433Mhz gibt, aber scheinbar gibt es für diese Frequenz keine "üblichen" Protokolle...

            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
            RF Funk bzw enOcean wären die Alternativen.
            Bei RF Funk gibt es sogar noch eine Fernbedienung dazu. Orientiere Dich mal bei Hager.
            Ich glaube, hier verstehe ich dich nicht, oder du hast meine Anfrage falsch verstanden:
            Die DAH kommt mit einer billigen FB, die auf 433 Mhz sendet. Diese würde ich gerne ersetzen.

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Vielleicht geht ja hiermit was?
              busware.de
              Das CUL/CUNO von Busware laufen am Wiregate um z.B. FS20 oder KS300 Wetterstationen einzubinden. Unter den Begriffen sollte Du im WG Forum etwas Lektüre finden...

              Kommentar


                #8
                Naja das wird aber warscheinlich nicht funktionieren. Viele Hersteller habe ihr eigenes proprietäres Übertragungsprotokoll und wenn dass nicht bekannt ist, nützt dir auch ein programmierbaren 433MHz sender nichts.

                Übrigens ist auch FS20 ein proprietäres Funkprotokoll dass nur mit den ELV komponenten und ein paar Nachbauten arbeitet. Damit wird nix zu machen sein.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt hunderte verschiedene aber im Kern sind die meisten recht gleich, ein Ansatz könnte CUL/CUN (<-google me) oder die X10-USB-Stecker+lirc sein..
                  Muss man aber halt ausprobieren, wenn das CUL433 oder X10-Stick+lirc irgendwas empfängt, wenn man die org-FB drückt wäre das schon die halbe Miete..

                  Mit Hager oder KNX-RF hat das aber sicher nichts zu tun, KNX-RF ist auf 868 MHz

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    Ich glaube, hier verstehe ich dich nicht, oder du hast meine Anfrage falsch verstanden:
                    Die DAH kommt mit einer billigen FB, die auf 433 Mhz sendet. Diese würde ich gerne ersetzen.

                    Gruß,
                    Hendrik
                    Schon richtig verstanden. Es gibt viele Wege zum Erfolg. Persönlich würde ich mein Vorhaben nicht von einer FB abhängig machen. Mit RF Funk kann ich die Haube ggf. zentral mit dem Herd steuern. War eine Empfehlung und vielleicht denkst Du diesen Gedanken mal zu Ende.


                    Parallel stellen sich zum Thema RF Funk noch weitere Anwnedungen für Dich. Hier schafft Weinzierl die Basis mit sienem neuen RF Funk Gateway.
                    Bei Hager findet sich eine neue intelligente Entwicklung zu RF Funk kurz vor der Markteinführung.

                    Kommentar


                      #11
                      Brauchst du die fernbedienung noch?
                      Sonst auseinanderschrauben und den taster auf einen aktor legen.

                      Gruss
                      Marcel
                      seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                      HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                      60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        wenn Du einen Homeserver oder etwas vergleichbares hast, das die Ansteuerung über TCP/IP mache, könnte EZcontrol Heimautomatisierung Hausautomatisierung Haussteuerung - Home eine Lösung sein. Ób das die Codes Deiner Dunstabzugshabe unterstützt ist natürlich davon abhängig, welchen Code die auf 433 MHZ verwendet.

                        Viele Grüße
                        Christoph

                        Kommentar


                          #13
                          Ich brauche ein RFXCOM tranceiver mit Gira HS.

                          RFXCOM RF equipment for Home Automation

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            vielen Dank für eure Tipps. Da ist ja einiges dabei.

                            Die Frage bleibt bei den Kauf-Lösungen, ob mein Code gesendet werden kann.

                            Bei der Bastellösung ist die Fernbedienung halt futsch ;-)

                            Mal schaun...

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X