Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smart Metering Anbindung an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smart Metering Anbindung an KNX

    Hallo zusammen,

    ich hatte die Tage mal bei meinem Energieversorger (E.ON Brandenburg) nach Möglichkeiten zur Anbindung von Strom- und Wasserzählern an KNX oder ähnliche Bus Lösungen angefragt. Ich habe dann folgende Antwort erhalten, mit der ich bislang nicht wirklich was anfangen kann...


    "...Die ACE4000 verfügen über eine Data Bus Output (DBO) Option, gemäß IEC62056-21 Modus D bei 9600 Baud. Das Datenformat wird nur ausgegeben; es entspricht dem niederländischen Standard für Smart Metering NTA8130.
    Der Zähler verfügt über eine RJ11-Buchse; die Verbindung zum Zähler wird über einen RJ11-Stecker hergestellt.
    Eine Datenausgabe des Wasserzähler über den ACE4000 und der P1-Port -Schnittstelle ist möglich.
    Auch ist es möglich die Daten sich im einem Internetportal anzusehen...."

    Zu einer ACE 4000 konnte ich hier im Forum gar nichts um im Netz nicht wirklich viel finden. Hat hier schon irgend jemand Erfahrung mit einer solchen Lösungen?

    Danke im Voraus und schon mal ein schönes WE!

    Mike

    #2
    E.ON Brandenburg kenne ich nicht!Aber die EDIS E.ON Edis.
    In dieser Zeit ist der sicherste Weg für Dich über einen Zwischenzähler noch der Hauptmessung. KNX Hutschienenzähler findest Du bei Hager bzw. L u J.

    Betreffend weiterführender Aktivitäten rate ich Dir ab.

    Neu auf dem Markt zu diesem Thema die Firma Stark Der Energiezähler Shop, Onlinefachhandel für Drehstromzähler, Wechselstromzähler, - Zwischenzähler, Wasserzähler, Wärmezähler, Wärmemengenzähler mit M-Bus, S0 Schnistelle.

    Kommentar


      #3
      Füttere Deine Suche mal mit IEC62056.
      Was steht an Hardware zur Verfügung?
      Fürs WireGate gehts hier weiter:
      https://knx-user-forum.de/wiregate/1...te-plugin.html
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Zitat von redstar Beitrag anzeigen
        E.ON Brandenburg kenne ich nicht!Aber die EDIS E.ON Edis.
        In dieser Zeit ist der sicherste Weg für Dich über einen Zwischenzähler noch der Hauptmessung. KNX Hutschienenzähler findest Du bei Hager bzw. L u J.

        Betreffend weiterführender Aktivitäten rate ich Dir ab.
        Hallo redstar,

        vielen Dank für die schnelle Rückinfo. Es handelt sich natürlich um die E.ON edis. Da ich in Brandenburg baue habe ich diese Info nur ergänzend mit angegeben. Es gibt nach meinen Infos auch regionale Unterschiede, trotz der großen Dachmarke. Der Ansatz mit einem zusätzlichen Zähler scheint wohl der sichere zu sein. Na dann habe ich ja erstmal keinen Druck hier aktiv zu werden. Einen Zwischenzähler kann ich doch sicher nachträglich immer noch einbauen lassen.

        Danke & Grüße!

        Kommentar


          #5
          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
          Füttere Deine Suche mal mit IEC62056.
          Was steht an Hardware zur Verfügung?
          Fürs WireGate gehts hier weiter:
          https://knx-user-forum.de/wiregate/1...te-plugin.html
          Hi JuMi2006,

          Also das Wiregate ist geplant. Wenn ich das auf die Schnelle richtig verstanden habe, wäre das eine Option zur Anbindung? werde das mal in diesem Zusammenhang recherchieren.

          Danke! :-)

          Kommentar


            #6
            Für mich kam ein Zwischenzähler nicht in Frage: 250€ für nen KNX-Zähler vs. 35€ für den Infrarotkopf
            War ganz einfach die Entscheidung . Frag aber vorher mal welche Werte der Zähler über die Schnittstelle ausgibt. Einige EVUs sind da sehr "geizig", ist aber auch von Zähler zu Zähler unterschiedlich.
            Mein WP-Zähler gibt nur den Zählerstand aus, der Haushaltszähler noch das ganze Programm je Phase.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
              Für mich kam ein Zwischenzähler nicht in Frage: 250€ für nen KNX-Zähler vs. 35€ für den Infrarotkopf
              War ganz einfach die Entscheidung . Frag aber vorher mal welche Werte der Zähler über die Schnittstelle ausgibt. Einige EVUs sind da sehr "geizig", ist aber auch von Zähler zu Zähler unterschiedlich.
              Mein WP-Zähler gibt nur den Zählerstand aus, der Haushaltszähler noch das ganze Programm je Phase.
              Ist auf jeden Fall ein guter Ansatz. Ich hake hier bei meinem Anbieter mal nach. Mal sehen was ich zu hören bekomme :-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                Betreffend weiterführender Aktivitäten rate ich Dir ab.
                Was ist DAS denn für ne Aussage?
                Sorry, im Rahmen der Energiewende haben die EVUs an den Zählern die relevanten Daten auszugeben. Und wenn sie das nicht freiwillig tun, dann werden sie halt gezwungen. EON verhält sich hier ja schonmal kooperativ (gut!).
                Im nächsten Schritt sind hier auch Daten über die dynamischen Stromtarife auszugeben. Von daher ist die KNX Anbindung hier GENAU RICHTIG!

                Die Antwort von EON halte ich beim ersten Überfliegen für gut.
                Da hat sich wohl jemand echt die Mühe gemacht, die verwendeten Schnittstellen zu beschreiben, statt des üblichen Geplapper der Markeding-Drohne

                Ich verstehe das so:
                Du musst die RJ11 Schnittstelle suchen, dann die IEC62056-21 lesen, Modus D mit 9600 Baud nutzen, wie das geht sollte in IEC62056-21 stehen.

                Nach 2 Sekunden Suche bei Google:
                LIAN 98(de) : 4.3.1 Protokoll IEC 62056-21 / IEC 61107

                Worauf er noch hinweist ist, dass wohl (in die Spezifikation schauen) keine bidirektionale Kommunikation möglich ist.
                Sondern er wird die Daten wohl auf seiner Schnittstelle ausgeben. Kodierung dann nach NTA8130 kodiert.
                Also einfach noch das besorgern, lesen und entsprechend implementieren.

                Eventuell findest du bereits fertige Boards, die du nutzen kannst. Ansonsten entsprechend eben selbst bauen.

                Oder z.B. eben wie angesprochen Bausteine zur Anbindung an Teile wie das Wiregate.
                Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                  Was ist DAS denn für ne Aussage?
                  .
                  Ohne näher auf Deine Ausführungen eingehen zu wollen. Es ist eine Empfehlung und es steht jedem frei einen anderen Weg zu wählen. Solltest Du der Meinung sein das Deine Ausführungen derzeit zum Erfolg führen. Dann beschreite ihn und berichte. Das Ergebnis interessiert auch mich.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo
                    Such mal bei Google nach "Actaris oder Itron ACE 4000".
                    http://www.slimme-meter.info/wp-cont...ris_GTMM-3.pdf
                    Gruß NetFritz
                    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      Es ist eine Empfehlung und es steht jedem frei einen anderen Weg zu wählen. Solltest Du der Meinung sein das Deine Ausführungen derzeit zum Erfolg führen.

                      Also ich sehe die Situation mit der Energiewende (und der damit verbundene Wunsch nach smarten Stromnetzen) so:
                      • Wird zurückgestellt (neue AKWs, neue fossile Kraftwerke).
                      • Wird durchgeführt, und die Politik greift was die Netzsteuerung angeht endlich durch. Dann wird es am Ende darauf hinauslaufen, dass es im Bereich des Hausanschlusses die Möglichkeit der Kopplung der Verbrauchsgeräte gibt. Im Bereich des Hauses wird es dann unterschiedliche Techniken geben (Relais, KNX, RWE Smarthome usw.).
                      • WIrd durchgeführt, aber OHNE smarte Netze. Dann gibt es Chaos. Im letzten Winter gab es bereits einige Probleme. Und was man so hört, sollen in Bayern einiges an Leistung aus Gaskraftwerken vom Netz gehen und evtl. auch vorzeitig die AKWs. Das dürfte dann übel enden, v.a. für die Industrie....

                      d.h. der Rat für alle Hausbauer sollte auf jeden Fall lauten:
                      "Möglichst versuchen, bereits jetzt am Zähler anzudocken (wenn nicht zu hoher Ressourcenaufwand).
                      Erst wenn das scheitert, und eine Anbindung nicht möglich ist, würde ich den Eli z.B. direkt hinter den Zähler vom EVU den eigenen Zähler installieren lassen, immer mit der Option, in sehr naherer Zukunft an den Zähler vom EVU anzudocken.


                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      Dann beschreite ihn und berichte. Das Ergebnis interessiert auch mich.
                      Bei mir ist alles vorbereitet.
                      Und zwar kann ich auf jede beliebige kommende Technik reagieren.
                      Aber natürlich basierend auf dem jeweils günstigsten Tarif (z.B. der Server fürs Netzwerkbackup startet mit Niedertarif in der Nacht etc.).


                      Und für den Fall, dass die EVUs und die Politik den Karren in den Sand fahren, ist z.B. alles für die Dieselunterstützung bereit.
                      Kann ich in einem halben Tag installieren
                      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                        Also ich sehe die Situation mit der Energiewende (und der damit verbundene Wunsch nach smarten Stromnetzen) so:
                        Respektiere Deinen Einsatz, Deine Vorsorge und Deine Vision. Möge sie so auf gehen wie Du es Dir vorstellst. Bereite Dich aber heute schopn auf die nächste Generation vor und bis 2020 ist der Weg noch weit.

                        Wir könnten hier jetzt ein Fass aufmachen und diskutieren ohne Ende. Unterm Strich wird es nicht viel geben. Nach oben ist für alle Eventualitäten/Vermutungen viel Spielraum. Mal schauen was aus der Entwicklung Mug wird nachdem jetzt die Daten verschlüsselt übertragen werden müssen.

                        Ohne Smart Grid kein Smart Meter und Smart Meter im privaten Bereich benötigt spürbare Anreize für den Kunden.
                        Möchte Dir nicht die Hoffnung zu Deiner Aussage KNX etc. nehmen. Namen, welche Du ansprichst sind kleine Projekte, welche Morgen schon nicht mehr sein müssen. Derzeit rückt die Technolige von enOcean in den Focus der Versorger und Morgen vielleicht ist es RF Funk!

                        Abschließend zu unserem Dialog poste bitte weiter Deine Erfahrungen und ich versichere Dir wenn dieser Zähler derzeit interessant wäre würde ich wohl einer der ersten sein, welche ein derartiges Produkt hätte. Habe ich aber nicht und setze weiterhin auf S0 und EIB Zwischenzähler.

                        Wir hören uns und viel Spass beim Fußball!

                        Kommentar


                          #13
                          EVU verspricht aber kommt nix

                          Hallo,
                          der Häck Meck mit dem EVU war mir auch zu umständlich.
                          Ich habe mir mal einen solchen Zähler bei ebay gekauft :

                          LCD Drehstromzähler Stromzähler S0 Hutschiene 3x20(80)A (4260224172174) | eBay

                          ABB Tasterschnittstelle an die S0 Schnittstelle, die bei diesem Zähler als potentialfreier Kontakt ausgelegt ist, und es ging los.

                          Er hat 800 Impulse pro kWh mit 90 msec Impulslänge.
                          Das ist für die ABB US/U kein Problem.

                          Ich kann in der Visu zwar nicht direkt den aktuellen Verbrauch sehen,
                          aber ich habe ein Diagramm wo ich sehen kann was ich "gerade eben" an Strom Verbraucht habe und für jeden Tag usw.

                          Also ich finde : Preisgünstig , einfach und OK !

                          Gruß
                          Joschi

                          Kommentar


                            #14
                            Nur mal so zur Info:

                            Hardware: Wiregate, Infrarot Schreib-Lesekopf ("optischer Kommunikationskopf" volkszaehler.org), EMH-ITZ Zähler vom EVU

                            Software: benanntes Script, Comet-Visu
                            Angehängte Dateien
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von JoschiRaab Beitrag anzeigen
                              Hallo,
                              der Häck Meck mit dem EVU war mir auch zu umständlich.
                              Ich habe mir mal einen solchen Zähler bei ebay gekauft :

                              [url=http://www.ebay.de/itm/LCD-Drehstromzahler-Stromzahler-S0-Hutschiene-3x20-80-A-/110882162200?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item19d 1178618#ht_3192wt_872]LCD Drehstromzähler Stromzähler S0 Hutschiene 3x20(80)A (4260224172174) | eBay[/

                              Gruß
                              Joschi
                              Hallo Joschi

                              Erscheint mir erstmal für den Einstieg recht interessant.

                              Kannst du vielleicht noch ein paar Ausführungen machen, wie du das Visu-technisch umgesetzt hast.
                              Eventuell noch ein paar Bilder wären super.

                              Gruß Frank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X