Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrosmog ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektrosmog ??

    Hallo,
    wer kann mir Hilfe zur Kabelverlegung geben?

    Folgende Frage:
    HWR befindet sich im EG, Schlafräume im OG.
    Deckendurchbrüche für die Versorgung des OG's gehen vom HWR oberhalb der El.Verteilung durch die Decke in das Schlafzimmer. Das bedeutet dass alle Kabel später im Schlafbereich am "Kopfende" im Fertigfußboden verlaufen.
    Gibt es bedenken hinsichtlich Strahlung oder Ähnliches?

    Vielleicht kann mir jemand helfen.

    Martin

    #2
    Da du im KNX Bereich des Forums geschrieben hast, gehe ich jetzt einfach mal von einer vorhandenen KNX-Installation aus.

    Desweiteren sei angemerkt, dass jedes Handy im Haus für mehr "Smog" sorgt, als ein gerade verlegtes UP-Kabel unter diversen cm Beton in der Decke. Aber sei es drum:

    KNX mit zentraler Aktorik (also REG-Aktoren im Schaltschrank) bieten die Möglichkeit, Leitungen tatsächlich stromlos und somit auch "smoglos" zu schalten... man sollte sich aber bewusst sein, dass wenn man der Waschmaschine oder der Tiefkühltruhe den Strom wegnimmt in den allermeisten Fällen eine sofortige Arbeitsverweigerung einsetzt :-)

    Grüße
    Christian

    Kommentar


      #3
      man "kann" auch PVC Mantelleitung gesch.Bioleitung hgr (N)YM(ST)- verwenden - die sind geschirmt....
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Wenn man über Elektrosmog nachdenkt, lieber erstmal das DECT-Telefon und den Wlan-AP beim Nachbarn prüfen, als die Leitung in der Wand

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Hmm,
          ich kann meinen Vorrednern hier kaum wiedersprechen. EPIX hat da schon den richtigen Hinweis gegeben wenn man tatsächlich auf möglichst strahlungsarme Leitungen zurückgreifen will.
          Grundsätzlich gilt : Die elektomagnetische Energie nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab (Wechselwirkungsverlust). Wer sich also ein Handy für 5 Minuten dirket ans Ohr klatscht bekommt viel mehr ab als jede 50Hz Leitung in 24 Stunden ab gibt, es sei denn man zieht mehr als 50 Ampere konstant durch die Leitung. Richtig ist auch, dass es nicht von der Leitung selber abhängt, sondern wie viel Strom dadurch fliest und welche Frequenz (Signalverhalten beachten). Ohne Stromflus auch kaum elektromagnetische Wellen. Nur wo Energie vorhanden ist kann auch Energie übertragen werden. Einfach mal bei Wikipedia die 3 Fingerregel nachlesen. Da wird genau der Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung beschrieben.

          EPIX hat aber schon recht das geschirmte Leitungen hier natürlich auch weitestgehend die Reststrahlung bindet / eliminiert (soweit der Schrim dann auch ordentlich geerdet ist)

          Anders sieht es natürlich bei hochfrequenten Leitungen mit Digitalsignalen aus. Da entstehen neben der Grundfrequenz auch Oberwellen (Das liegt daran das es sich nicht um Sinussignale, sondern Rechtecksignale handelt (Fourieranalyse von Signalverhalten). Je Oberwelle jedoch nur 50% der orginalen Energie der Grundwelle. Bei 24V und 640mA und einer so geringen Grundferquenz müsstest Du Dir das Kabel schon direkt ins Ohr stecken. Abgesehen davon, das das EIB Originalkabel entsprechned gut geschirmt ist.

          Also ich denke Du brauchst Dir da wirklich keine Sorgen zu machen. Die Vorredner haben da schon recht. Jedes WLan oder Dect Gerät das frei strahlt (muss und soll es ja auch) sind da kritischer. Ein Handy noch mehr als alles andere.

          Mir ist natürlich klar das viel über "Elektrosmog" diskutiert wird. Leider aber auch sehr oft ohne die ausreichenden physikalischen Zusammenhänge zu kennen.
          Sorgen musst Du Dir erst machen wenn eine Hochspannungsleitung dirket über Dein Haus verläuft, oder aber eine Radarstation auf dem Nachbargrundstück steht.

          Gruss
          Axel

          Kommentar


            #6
            Soweit alles richtig, aber

            Zitat von SirAxel Beitrag anzeigen
            EPIX hat aber schon recht das geschirmte Leitungen hier natürlich auch weitestgehend die Reststrahlung bindet / eliminiert (soweit der Schrim dann auch ordentlich geerdet ist)
            die Wirkungsweise von Schirmen beruht (in den hier relevanten Frequenzbereichen) nicht auf deren Erdung.

            Die Wirkung von Schirmen (kurzform) basiert auf:
            • Influenz (Wirkprinzip des faradayschen Käfigs durch elektrostatische Ladungsverschiebung) bei elektrisch leitfähigem geschlossenem Gitter bzw. Hülle. Wirkung nur gegen statische und niederfrequente elekrische Felder, keine Wirkung gegen statische oder niederfrequente magnetische Felder.
            • Wirbelströme (Gegeninduktion entgegen dem Störfeld) bei elektrisch leitfähiger, allseitig geschlossener Hülle, Wirkung nur gegen magnetische Feldkomponente ab mittlerer bis hoher Frequenz und gegen elektromagnetischen Wellen ab mittlerer bis hoher Frequenz.
            • Brechung (an der Grenzschicht zwischen Materialien unterschiedlicher Permeabilität) bei hochpermeablen Materialien. Wirkung nur gegen statische und niederfrequente magnetische Felder. Wegen speziellem Material wie Mu-Metall sauteuer.

            Das Auflegen von Schirmen hat bei hochfrequenten Anwendungen (z.B. Ethernet) nur damit zu tun, die Leitungsschirme mit den Gehäuseschirmen zu verbinden, damit die (durch eine schirmende Gehäusewandung geführten) Leitungsschirme nicht zur Antenne werden. Das allseitige Erden in solchen Anwendungen dient dazu, Potentialausgleichsströme über (zur Einbeziehung in den Gehäuseschirm) aufgelegte Schirm zu verringern.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Um das ganze nicht so sehr aus der E-Technik Brille zu betrachten.

              - im Schlafbereich sollte so wenig E-Leitung wie möglich verlegt werden. Hier gilt weniger ist immer besser.

              - man muss seine gesamte Hausinstallation anschauen. Wenn jemand PowerLine oder ähnliches nutzt, hat sowieso ein strahlendes Haus.

              - DECT Telefon oder gar Handys haben im Schlafzimmer nicht zu suchen, am besten ganz verbannen.

              - W-Lan maximal auf Bedarf ein und ausschalten oder besser ganz verzichten.

              - das 50Hz Netz sehe ich persönlich nicht als Problem, sondern die vielen Hochfrequenz Anteile die wir in jedem Stromnetz finden.
              Jedes Phasen-an/ab -schnitt System erzeugt solche Oberwellen.
              Selbst ein PV Anlage ist ein Störsender *g*
              - Verzicht auf alle Dimmer

              - Wenn man die Möglichkeit hat, Geschirmte Leitungen verlegen.

              - Wie weit der KNX Bus Strahlt kann ich nicht beurteilen.
              Im Zweifelsfall auch darauf verzichten ;-)

              Ob man nun an die Schädlichkeit von E-Smog glaubt oder nicht ist eine persönliche Sache.
              Ich glaube an "weniger ist besser", aber alles verhindern geht nicht, bzw. schränkt mich zu sehr ein.
              Ich verzichte im Innenbereich bewusst auf DECT und Handy, hab aber eine DECT Antenne für den Sommer im Außenbereich weit weg vom Haus montiert. Die wird auch nur im Bedarfsfall eingeschaltet.

              Wenn man z.B. sein Haus gegen Strahlung von außen abschirmt, darf man im Haus keine Handys nutzen, da die immer einen Sendestation gesucht wird und das gepulst mit 2 Watt.

              Ich hoffe die Betrachtung hilft dir etwas weiter.

              Zitat von hifiman Beitrag anzeigen
              Hallo,
              wer kann mir Hilfe zur Kabelverlegung geben?
              Martin
              --
              Gruß
              Lothar

              Kommentar


                #8
                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Soweit alles richtig, aber

                die Wirkungsweise von Schirmen beruht (in den hier relevanten Frequenzbereichen) nicht auf deren Erdung.

                Stefan
                Hmm, es ging um di (N)YM(ST) Leitungen. Also 230V, 50Hz Sinus. Da enstehen keine hochfrequenten Oberwellen. Da macht es sehr wohl Sinn den Schirm zu erden. Im hochfrequenten Bereich hast Du natürlich recht.

                Gruss
                Axel

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lo4dro Beitrag anzeigen
                  Ich verzichte im Innenbereich bewusst auf DECT und Handy, hab aber eine DECT Antenne für den Sommer im Außenbereich weit weg vom Haus montiert. Die wird auch nur im Bedarfsfall eingeschaltet.

                  Wenn man z.B. sein Haus gegen Strahlung von außen abschirmt, darf man im Haus keine Handys nutzen, da die immer einen Sendestation gesucht wird und das gepulst mit 2 Watt.
                  Frage; aber Deine Handy oder Dect Telefon hältst Du Dir doch beim Telefonieren immer noch ans Ohr und damit direkt nebens Hirn, oder ???

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Axel,

                    Zitat von SirAxel Beitrag anzeigen
                    Hmm, es ging um di (N)YM(ST) Leitungen. Also 230V, 50Hz Sinus. Da enstehen keine hochfrequenten Oberwellen. Da macht es sehr wohl Sinn den Schirm zu erden.
                    ich hab das umgekehrt geschrieben und bleibe auch dabei.

                    Nein, eine Erdung des Schirms macht weder Sinn und bringt nichts, weil die Schirmwirkung gegenüber elektrischen Feldern insbesondere bei geringer Frequenz ausschließlich auf Influenz beruht. Ein faradyischer Käfig benötigt keine Erde. Influenz basiert auf Gegenfeldern durch elektrostatische Ladungsverschiebungen. Eine Erdung des Schirms bringt Null,Null.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von lo4dro Beitrag anzeigen
                      Ob man nun an die Schädlichkeit von E-Smog glaubt oder nicht ist eine persönliche Sache.
                      Eben, und gegen Glaube kann man nicht rational argumentieren.

                      Insofern ist es völlig egal, ob der Elektrosmog-Gläubige seine geschirmten Leitungen nun erdet oder nicht. Er muss nur fest genug daran glauben.

                      Ich hab 3 WLAN-APs, DECT-Telefon, ungeschirmte Leitungen, KNX, Funk-Wetterstation und mehrere Handys im Haus. Also kommt mich besser nicht besuchen.

                      Marcus

                      Kommentar


                        #12
                        also irgendwie hab ich das Gefühl das Jeder der hier über Elektrosmog nachdenkt und dazu schreibet mal persee als Spinner betrachtet wird.

                        warum darf man sich nicht gedanken zum Thema machen?

                        warum kann man nicht vorsorgen .. sich gedankn machen ... ob erwiesen oder nicht das Feld ist nunmal da und mit der von uns bevorzugten Technik = KNX haben wir die Möglichkeit die Zimmer 220V potentialfrei zu schalten und trotzem den Konfort zu behalten ....

                        ich persönlich denke auch über das Thema insbesondere wegen der Zentralmöglichkeit Anwesenheit/Abwesend/Tag/Nacht/Schalfen durchaus interressant ist ..... angenehmer Nebeneffekt die Geräte sind nicht im Standby weil stromlos und verbauchen keine Energie ... was wiederum die Geldbörse schont ... und die Zentralverteilung (auch der Steckdosen) wird ja für KNX so oder so als "state of the Art" angesehen ....

                        geschirmte Leitungen würde ich aus kostengründen lassen

                        die AP und u.u. vorhanden DECT Telefone können aber in der Nacht ruhig per Aktor abgeschalten werden, besser ist meiner Meinung nach DECT durch inhouse SIP = WLAN ersetzen und eine Zentrale Funkquelle zu haben

                        ob Das Handy am Bett liegt oder nicht ist wohl auch ein Jobfrage, weil wer von Dienstwegen Nachts am Handy erreichbar sein muß wird wohl nicht so leicht eine andere Wahl haben ....

                        gernerell denke ich, dass KNX mit Zentralaktoren eher elektrosmog nimmt als verursacht, da ja nur Leitung die benötigt werden unter Strom stehen und bei klassischer Verkabelung die Energie im Raum immer zumindest bis zum Schalter anliegt ...

                        lg
                        Oliver

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SirAxel Beitrag anzeigen
                          Mir ist natürlich klar das viel über "Elektrosmog" diskutiert wird. Leider aber auch sehr oft ohne die ausreichenden physikalischen Zusammenhänge zu kennen. Sorgen musst Du Dir erst machen wenn eine Hochspannungsleitung dirket über Dein Haus verläuft, oder aber eine Radarstation auf dem Nachbargrundstück steht.
                          Nun ja. Im zweiten Teil prima Negativbeispiel für Aussage im ersten .
                          Es gibt eben nicht nur hohe Spannungen, sondern auch hohe Ströme, hohe Frequenzen, punkt-, linienförmige und flächige Quellen, elektische und magnetische Felder, elektromagnetische Strahlung, etc. die die Sache dann doch etwas komplizierter machen.
                          Da ist die NV-Halogenlampe am Bett vielleicht doch wirkungsvoller als die Hochspannungsleitung in der Nachbarschaft.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                            Da ist die NV-Halogenlampe am Bett vielleicht doch wirkungsvoller als die Hochspannungsleitung in der Nachbarschaft.
                            Das war auch das Erste, was mir dazu eingefallen ist, als ich das Thema gelesen habe. Wenn schon Elektrosmog-Vermeidung, dann bitte konsequent auch keine KNX-Dimmer im Haus, die mit der Zuleitung bis zum Leuchtmittel (oder schlimmer noch, zum NV-Trafo mit sternförmig nachgeschalteter Antenne in Form der NV-Leitung) eine herrliche Antenne abgeben...
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Hallo Axel,
                              ich hab das umgekehrt geschrieben und bleibe auch dabei.
                              Wie Du meinst. Ich will mich mit Dir da nicht streiten.
                              Wir können da ja unterschiedlicher Meinung bleiben. Gehört hier auch nicht hin. Kann jeder für sich Nachlesen.

                              Ein Beispiel wäre : http://www.umes-solutions.de/Details...sanleitung.pdf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X