Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erdbohrung Temperatursensoren(WG) in Sonde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo,

    ich kann leider weder positiv noch negativ berichten, da mir im Heizraum noch der Estrich fehlt und die Technik noch nicht angeschlossen ist.

    In den nächsten Wochen sollte das aber soweit sein, werde berichten!
    Gruß Hartwig

    Kommentar


      #47
      @Gurke warum sollte der Wärmeübergang verloren gehen,wenn man die Sensoren vergießt? Sämtliche Hülsenfühler auf der Welt funktionieren auf dem Prinzip! Und wegen 100€ hier ein Fass aufmachen? Ein Abend weg gehen kostet sicher mehr!


      Sent from my IPhone using Tapatalk

      Kommentar


        #48
        Zitat von Gurke Beitrag anzeigen
        Für mich war das echt lustig zu lesen.
        Ah ja, schön, ich glaube eher das du da was verwechselst..

        Da möchte jemand kleine popelige One Wire Sensoren an eine Sondenleitung binden und damit die Temperatur messen.
        Nein, 1-Wire bedeutet nicht zwingend einen Draht an nen DS18B20 anzulöten, man möchte es nicht glauben, aber die gibts (wie jeden anderen Sensor auch) auch in robust und fertig
        Nur mal so als Tipp..

        Beim reinziehen der Leitung gehen mindestens schonmal die hälfte dieser kleinen Teile kaputt. Den Rest erledigt dann das Grundwasser innerhalb der nächsten Wochen. Man müsste die Senoren ja zumindest in einem Gehäuse vergießen. Dann ist natürlich der Wärmeübergang dahin und man kann es sich sparen.
        Achso, das wusste ich ja garnicht, nen NTC/PTC kann man das nackte Bauteil ungeschützt in ungeahnte tiefen schicken, nur bei 1-Wire nicht
        Sorry, das ist Äpfel&Birnen, natürlich sprechen wir hier von IP68-Hülsenfühlern..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #49
          @vento
          Und wegen 100€ hier ein Fass aufmachen? Ein Abend weg gehen kostet sicher mehr!
          Wie gesagt, wenn du für 100€ Material da runter lassen willst, kannst du es gleich lassen. Denn das Material was du für 100€ bekommst wird nicht lange halten.

          @makki

          Also von Robust und fertig war ja wohl nicht die Rede!

          Stückliste
          3 x DS18B20 (5er Pack Temperatursensoren) a' 10€
          3 x DS9490R Busmaster a' 24,95€
          1 x USB Hub

          200m Rolle Ölflex 4x2x0,8 (hat hier jemand eine Typenbezeichnung
          das Kabel konnte ich nicht finden)
          Bin ja mal gespannt ob du 5 Sensoren für 10€ und in Robust bekommst.


          Also bitte nicht falsch verstehen, ich bastel auch gerne mal was zusammen. Bin auch offen für was neues. Aber das Material was dort genannt wurde, wird halt nicht lange halten. Davon bin ich jedenfalls fest überzeugt.

          Ihr könnt mir gerne das Gegenteil beweisen.
          KNX Laie...

          Kommentar


            #50
            Zitat von Gurke Beitrag anzeigen
            Also von Robust und fertig war ja wohl nicht die Rede!
            Doch, bereits auf der ersten Seite des Threads. Wir stehen mit dem Kunden - außerhalb des Forums - in regen Kontakt für dieses - und andere - Projekte.

            Mithin bist Du nicht auf dem aktuellen Stand.


            Stefan

            Kommentar


              #51
              Wärmepumpe-2paralleleTiefenbohrungen auf Max bringen

              Hallo Miteinander

              Ich hoffe, ich habe aus Unerfahrenheit nicht etwa falsches Forum angeschrieben. Folgendes Problem - im Abstand von 8m befinden sich 2 Tiefenbohrungen - jene die weiter weg ist 75m tief, die nähere 80m - zur Wärmepumpe etwa gleich lang. Vor einem Jahr wurden beide Sole Leitungen im Heizraum in Serie geschaltet. Die ausführende Firma hat wenig Erfahrung und wählte von sich aus ohne Absprache die bequemere Möglichkeit .
              Ergebnis delta T der Quellenpumpe sollte 4K haben - es waren 5-6K und die Quellenpumpe lief ab kurz nach dem Start ständig 100% - wir heizten und wärmten Warmwasser damit 320 Tage. Die Quellentemperatur war am Starttag 11C und fiel nach 70min Betrieb auf 3C. Nach Abschaltung erholte sich die Temperatur innerhalb 10min auf ca. 6C. Ab 33m unter Gartenniveau haben wir Grundwasser, somit unerschöpfliches Energiepotential.
              Ich lag meinem HT solange in den Ohren bis er mir nach 1 Jahr den Wunsch erfüllte und die starre Serienschaltung auf meinen Vorschlag und Risiko in eine parallel oder wahlweise Serienschaltung änderte.
              Ein Problem gelöst, zwei neue tun sich auf. Durch den Parallelbetrieb halbierte sich in jeder Soleleitung die Geschwindigkeit, es bleibt mehr Zeit damit sich abgekühltes Glykol/Wassergemisch erwärmen kann. Soweit so gut, aber beide Sole Leitungen bringen unterschiedliche Temperaturen und so könnte die kühlere zum Beispiel die wärmere nicht unterstützen sondern schwächen. Es gehören die Ströme temperaturmäßig angeglichen, dazu benötigt man Messstellen vor der Zusammenführung - zwei Löcher in der Isolation und ein berührungsloses Infrarotmessgerät sollten genügen, WMP ist DS5014.5AiA - die angezeigten Werte sind:
              Sole 1 - 6,8C
              Sole 2 - 5,6C und nach der Zusammenführung auf der WMP 4C wer schwindelt nun? Wie ginge dies zu lösen? Gibt es Erfahrungen?
              Habe einmal 2 LCD Digitalthermometer mit PT1000 Folienfühlern bestellt, - sind unterwegs, werden unter der Isolation an die PVC Rohre angelegt. Über diese Messstellen lassen sich beide Soleleitungen aufeinander abstimmen und die Geschwindigkeit des Mediums auf Maximal Effizienz abgleichen. Der derzeitige Zustand ist: Quellenpumpe arbeitet bei 60-75% und delta T ist 4K Eingang auf der WMP zeigt nach 20 min Wärmeentnahme, also belastet, Eingangsseite 5,2 bis 3C - Ausgang 2 bis -1C. WMP arbeitet mit JAZ 4,2 zufriedenstellend. Wer kann Überlegunstipps für den kommenden Service liefern. Ich bitte um rege Beteiligung und grüße alle Leser herzlich

              Kommentar


                #52
                Hallo,

                Zitat von wmplupo Beitrag anzeigen
                Ich hoffe, ich habe aus Unerfahrenheit nicht etwa falsches Forum angeschrieben.
                Nun, wenn Du keinen KNX-Bus hast, dann ist es evt. nicht das passende Unterforum. Eigentlich gehört der Thread in das 1-Wire-Forum, weil die Aufgabenstellung des TE damit realisiert wurde.

                @Admins: Könnt Ihr diesen Thread in das 1-Wire Forum verschieben?


                Dann noch ein Tipp: Es ist in Foren oft wenig gerne gesehen, wenn alte Threads, dieser hier ist zwei Jahre alt, wieder aufgerissen und in einen anderen Zusammenhang gebracht werden. Einfach einen neuen Thread eröffnen wäre am Besten gewesen. Schlimm ist es aber auch nicht, es wird Dir trotzdem geholfen.


                Zitat von wmplupo Beitrag anzeigen
                Habe einmal 2 LCD Digitalthermometer mit PT1000 Folienfühlern bestellt, - sind unterwegs, werden unter der Isolation an die PVC Rohre angelegt. Über diese Messstellen lassen sich beide Soleleitungen aufeinander abstimmen und die Geschwindigkeit des Mediums auf Maximal Effizienz abgleichen.
                Was ist denn nun Deine eigentliche Frage? Automatisierung?


                Zitat von wmplupo Beitrag anzeigen
                Wer kann Überlegunstipps für den kommenden Service liefern.
                Welcher Service?


                lg

                Stefan

                Kommentar

                Lädt...
                X