Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung Taster-BA bei -25°C ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jung Taster-BA bei -25°C ?

    Hallo,
    hat jemand von Euch schon praktische Erfahrungen mit den Taster-BA von Jung, z.B. 2071.01, bei tieferen Minusgraden gemacht?
    Lt. Datenblatt sind sie bis -5°C einsetzbar.
    Mich würde interessieren, ob diese nicht doch auch bei z.B. -25°C funktioniert haben oder ob mit garantiertem Ausfall zu rechnen ist.

    Danke für Eure Hilfe,
    Grüße, Yogi

    #2
    Die Lebenserwartung des Taster-BA wird dramatisch sinken (normal min. 10 Jahre)! Funktionieren tut er wohl erstmal, wenn die Mechanik aufgrund von Feuchtigkeit nicht einfriert.

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen,

      der Punkt interessiert mich auch.
      Da in der Garage auch Temperaturen unter -10°C herrschen können meine Frage an Euch: Welche Sensoren verwenden? Gibt es welche mit einem größeren Temperaturbereich?

      Alternative: Busch-Jäger Binäreingang mit konventionellem Schalter. Der Binäreingang kann -25°C bis 60°C.
      www.busch-jaeger-katalog.de

      Grüße
      Armin

      Kommentar


        #4
        Ich habe jetzt seit 3 Jahren mehrere Taster-BA von Berker in der Garage und auf der Terrasse im Einsatz. Keine Probleme bisher, Sommer wie Winter einwandfreie Funktion.

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Zitat von MannFred Beitrag anzeigen
          Die Lebenserwartung des Taster-BA wird dramatisch sinken (normal min. 10 Jahre)!
          Gibt es eine fundierte Quelle für diese Aussage?

          Bei einem Betrieb bei erhöhter Temperatur bin ich bei Dir...aber dass sich Kälte lebensdauervermindernd auf die Elektronik auswirkt, habe ich noch nie gehört.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Bei einem Betrieb bei erhöhter Temperatur bin ich bei Dir...aber dass sich Kälte lebensdauervermindernd auf die Elektronik auswirkt, habe ich noch nie gehört.
            Das Problem dabei sind die Temperaturwechsel. Die Materialien haben unterschiedliche thermische Ausdehnung, jeder Temperaturwechsel führt daher zu mechanischen Spannungen und Bewegungen. Die Folge sind Risse in Leiterbahnen, Lötstellen und IC-Gehäusen. Letztlich führt das irgendwann zum Ausfall der Komponente.

            Der Grund für den Temperaturbereich, für den die KNX-Geräte spezifiziert sind, ist allerdings profaner: Die verwendeten Bauteile sind schlicht vom Hersteller nur für den "Consumer"-Bereich freigegeben worden. Bei Halbleitern gibt es da erhebliche Unterschiede im final test, ob der Baustein Consumer, Automotive oder Military Grade ist. Je höher die Anforderungen, desto höher der Aufwand und natürlich auch der Preis.

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Das leuchtet ein, danke für die Erklärung.

              Ich gehe als alter Praktiker aber davon aus, dass die bei ca. 3-10mA@29V erzeugte Verlustleitung an der Platine bereits ausreicht, dass diese niemals die vorherrschende Außentemperatur annimmt...
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Ich gehe als alter Praktiker aber davon aus, dass die bei ca. 3-10mA@29V erzeugte Verlustleitung an der Platine bereits ausreicht, dass diese niemals die vorherrschende Außentemperatur annimmt...
                Plausibele Annahme, aber falsch. Zum einen ist das in der Angabe der minimalen Aussentemperatur berücksichtigt zum anderen spielt sie Absolute Temperatur eine untergeordnete Rolle. Wichtig sind die Differenzen und da ist es egal wenn die Aussentemperatur von 10 auf -10 Grad ändert ob dann die Temperatur der Platine auch so ist oder ob diese von 15 auf -5 Grad ändert.

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #9
                  Wie gesagt, es sind hauptsächlich die Temperaturschwankungen, die zu vorzeitiger Alterung führen. 30 Grad im Sommer und -20 Grad im Winter sind halt ein Unterschied zu den doch recht konstanten Temperaturen im Haus.

                  Dennoch braucht man sich da keine allzugroßen Gedanken machen. Ein Taster-BA ist keine Investition, die einen umbringt, wenn er denn nach 10 oder 15 Jahren draußen ausfallen sollte - was ich nicht glaube.

                  Marcus

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X