Zitat von yuhu
Beitrag anzeigen
Zuerst mal high-level wie es mit Master-Slave Telegrammen gut funktionieren sollte:
- ebusd kümmert sich ums Senden und Empfangen inkl. Retry, CRC etc.
- Ein weiteres Programm/Daemon/Wiregate-Plugin wird alle x Minuten aufgerufen, verwendet den ebusd um eine Anfrage zu senden und empfängt die Antwort. Dieses Programm sendet den Wert auf eine GA des KNX
- Speichern der Werte über die Zeit erfolgt in einem RRD - z.B. geht das in Perl sehr schön einfach
- Grafische Aufbereitung der Werte des RRD - z.B. Cometvisu, Drraw, flot, sonst was im Wiregate, oder, oder
zu 1.
Wenn ebus_send und ebusd zusammengeführt wären, sollte 1. komplett sein
zu 2.
Mirko's Wiregate-Plugin macht wahrscheinlich genau das schon. Oder Mirko?
Ansonsten könnte es auch ein Programm/Skript sein, dass als cron-job aufgerufen wird. Die Frage, die bleibt, ist doch wie dieses Programm eine Benutzerfreundliche Config einliest und verwendet.
zu 3.
Je nach 2. würde z.B. ein Wiregate-Plugin oder ein Perl Daemon/Cron-Job das Schreiben ins RRD wohl direkt mit erledigen
zu 4.
ich denke das ist wirklich eine separate Aufgabe. Da gibt es dann unzählige Möglichkeiten
So, nun zu meinem eigentlichen Problem:
Solange man Master-Slave Telegramme benutzen kann, funktioniert obiges super. Bisher kenne ich aber so gut wie keine Master-Slave Telegramme für meine Wolf Therme. Fast alles wird zyklisch gesendet oder es handelt sich um Master-Master Telegramme.
Jetzt funktioniert 2. nicht mehr so einfach. Das Programm muss jetzt eine bestimmte Zeit auf dem Bus lauschen bis entweder das zyklische Telegramm oder zumindest die Master-Master-Antwort empfangen wurde. Hier brauchts noch eine bessere Idee.
Und vor allem, welcher Wert wird auf die GA gesendet und ins RRD geschrieben, wenn kein Telegramm gefunden wurde. Den letzten Wert kann man die nächsten Minuten vielleicht noch fortschreiben. Aber über die Nacht weg? Vielleicht wird es klarer, sobald die Master-Master Telegramme mit ebusd funktionieren.
Gruß Moritz
Kommentar