Wenn du nichts an der Konfiguration geändert hast, sollte der Daemon auf Port 8888 lauschen.
Kannst einfach mit >telnet hostname 8888< testen.
Die Ausgabe wie von Mirko gepostet macht ein Skript, welches die csv Konfiguration Zeile für Zeile abarbeitet und an den Daemon schickt.
Fehlt hier ein HowTo für den ebusd?
Kannst einfach mit >telnet hostname 8888< testen.
Die Ausgabe wie von Mirko gepostet macht ein Skript, welches die csv Konfiguration Zeile für Zeile abarbeitet und an den Daemon schickt.
Code:
#!/usr/bin/perl use IO::Socket; use warnings; #### Einstellungen my $config = "./vaillant_get.csv"; #my $ip = 'localhost'; my $ip = '192.168.1.16'; my $port = '8888'; #### Ende Einstellungen my @set; open (cfg,"<$config") || die $!; while (<cfg>){ if ($_ =~ /\#/) { #print ("skipped","\n") } else { #print $_; my @array = split (/;/,$_); #print (@array[0],"\n"); my $befehl = $array[0]; my $short1 = $array[1]; my $short2 = $array[2]; my $datatyp = $array[10]; my $command = $befehl." ".$short1." ".$short2; push @set,$command unless (($short2 =~ /-/) or ($datatyp =~ /\?/)) } } #print @set; close cfg; my $sock = new IO::Socket::INET ( PeerAddr => $ip, PeerPort => $port, Proto => 'tcp', ); die "Error: $!\n" unless $sock; foreach (@set){ # print $_."\n"; print $sock ($_."\n"); my $answer = <$sock>; print ($_." ".$answer."\n"); sleep 1; } print $sock ("quit \n"); close($sock);
Kommentar