Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eBus->USB->Plugin->KNX

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wow! Danke!

    So, nach langer Abstinenz konnte ich nun heute Abend in das Thema EBUS wieder einsteigen!

    @Roland: Sieht klasse aus und ist wieder neben den Arbeiten von Mirko ein weiterer Meilenstein bzgl. Decodierung des EBUS-Wahnsinns.
    Habe allerdings aktuell noch das Problem, dass zum einen irgendwie bei mir kein Dumpfile geschrieben wird (zumindest finde ich es nicht dort wo ich mit -D hinzeige) zum anderen meine ich im Vgl. zur vorherigen Version, dass nun die aa-Linefeeds irgendwie wieder reingekommen sind. Bin mir nicht 100% sicher, aber ich meine in der vorherigen SVN-Version war das ganze ohne die aa-Linefeeds.

    Interessant wären auch noch ein paar Hinweise oder ein Sample-File bzgl. ConfDir.

    Ansonsten bitte weiter so. Auch bei mir ist C leider total eingerostet.....

    Weiter habe ich aktuell leider etwas den Überblick verloren, wie es bzgl. des Zusammenspiels Daemon und PlugIns weiter gehen soll. Wie spielen später Daemon und PlugIns zusammen?

    Bzgl. Debugging: Habt Ihr evtl. schon etwas angedacht, dass man z.B. via dem Config-File "bekannte" Sequenzen aus dem Log ausblenden kann?

    Würde es m.E. enorm vereinfachen das Grundrauschen auf dem EBUS herauszufiltern und dann im nächsten Schritt die Commands des Display-Moduls herauszuarbeiten.
    Ich weiß, Mirko hat da schon bzgl. Vaillant einiges zusammengetragen, aber bei mir sieht es da bzgl. Hautec/TEM noch ziemlich dunkel aus und die Lichtblicke stehen noch auf dem Block neben mir...
    ----------
    EDIT: -d klappt, nur bei -D finde ich leider kein File...


    VG,
    Oliver

    Kommentar


      Hallo Oliver!

      @configdir:
      Ist im Moment nur ein Platzhalter da diese Funktion nicht implementiert ist.
      Derzeit liebäugle ich mit iniparser (zB samba) oder einer einfachen, eigenen Implementierung.

      @Zusammenspiel Daemon - Plugins:
      Für mich wird der ebusd ein eingenständiger Daemon, welcher via Telnet (set, get,...) etwas gesteuert werden kann.
      Wie das mit anderen Daemons bzw. Plugins zusammenspielt kann ich nicht sagen. Dabei bräuchte ich Infos (Wie und Was)

      @Debug:
      -d schaltet den raw dump in das default File /tmp/ebusd.bin ein.
      -D zeigt auf ein eigenes dump File.
      Ich habe das bei mir nun geändert. Ein -D alleine genügt um das Dumpen einzuschalten.
      Bis zum nächsten Upload sind noch beide Optionen notwendig.

      @Bekannte Sequence unterdrücken:
      An sowas haben wir (Mirko und ich) auch schon gedacht, jedoch nicht mehr weiter verfolgt.

      @ebus-SYN-Zeichen (aa) im Debug:
      Das war von mir so beabsichtigt, da ich keine Bytes beim Daten lesen (serial_read()) wegschmeißen will.
      Falls es stört, kann man dass an anderer Stelle wieder unterdrücken.
      EDIT: Daran muss ich noch arbeiten! Es kann nun sein, dass einige Bytes verloren gehen.

      cu roland

      Kommentar


        Hi Roland,
        danke für die Infos.

        Den Einsatz von beiden Parametern -d und -D habe ich noch nicht getestet, folgt als nächstes.

        Das mit den AA ist nachvollziehbar und ich denke hier gibt es Pros und Cons.
        Wenn ich mich recht erinnere hattest Du in der Version vor der 1270 das AA schon einmal ausgefiltert, richtig?
        Falls ja, meinst Du es wäre möglich, dass man das als Parameter in die Aufzeichnung miteinbaut?
        In der Tat kann man das bei der Dumpauswertung manuell schnell eliminieren, wäre somit ein nettes Nice-To-Have-Gimmick.

        Cheers,
        Oliver

        Kommentar


          -D /path/filename funktioniert nun ohne -d

          Anzeige von Nachrichten ohne/mit ebus SYN (AA) - ist einfach möglich.

          Kommentar


            Supi, danke! -D funzt nun allein.

            Was mir allerdings noch unklar ist (sorry dafür ):
            1. Was ist nun der Unterschied zwischen -D und -d?
            2. Wie meinst Du das mit dem SYN. Meinst Du manuell rausnehmen im Dump oder hast Du einen Schalter eingebaut.

            Cheers,
            Oliver

            Kommentar


              @2:
              der Schalter ist einfach zu realisieren, ist aber noch nicht gemacht. Wie soll er heißen?

              @1:
              -d dump in Default File
              -D /path/File + dump

              Das hat nur Schönheitsgründe: Zum Einlesen der Parameter verwende ich "getopt_long".
              Da gibt es grundsätzlich die Möglichkeit von "optional_argument". Das hat aber zur Folge,
              daß der Paramter zwingend mit einem "=" angegben werden muss. Also "-D=/tmp/bla.bin".
              Da mir das "=" nicht gefällt habe ich das nun so gelöst. Es gibt sicher was schöneres.

              cu

              Kommentar


                OK. THX!
                Schneller Vorschlag für Schalter: -n für No SYN

                Cheers,
                Oliver

                Kommentar


                  Hallo!

                  Im tools Verzeichnis gibt es nun serial_write.

                  Einfach mit gcc -Wall -o serial_write serial_write.c bauen.

                  Damit können Master-Slave-Telegramm am ebus abgesetzt werden.
                  (siehe Spez. 4.2 Das Master-Slave-Telegramm in eBUS Spezifikation V.1.3.1)

                  Code:
                  [B]QQ ZZ PB SB NN DB1 DB2 DBx CRC | [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/ACK/"]ACK[/URL] NN DB1 DB2 DBx CRC | [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/ACK/"]ACK[/URL] SYN[/B]
                  Mit -s kann der ebus Adapter angegeben werden.

                  Das ganze sieht dann so aus.

                  Code:
                  [B]backup src # ./serial_write [/B]
                  serial device /dev/ttyUSB0 successfully opened.
                  [B]Input:[/B] ff 15 b5 09 03 0d 85 58
                  
                  <<< ff 15 b5 09 03 0d 85 58 
                  
                  [B]last SYN found[/B]
                  <<< ff 15 b5 09 03 0d [B]85 58[/B] 80 
                  >>> 00 02 [B]d9 11[/B] 4e 
                  <<< 00 aa 
                  [B]last SYN found[/B]
                  
                  [B]Input:[/B] ff 15 b5 09 03 0d 85 50        
                  
                  <<< ff 15 b5 09 03 0d 85 50 
                  
                  [B]last SYN found[/B]
                  <<< ff 15 b5 09 03 0d [B]85 50[/B] 88 
                  >>> 00 02 [B]5b 0d[/B] f4 
                  <<< 00 aa 
                  [B]last SYN found[/B]
                  
                  [B]Input: [/B]q
                  serial device /dev/ttyUSB0 successfully closed.
                  [B]backup src # [/B]
                  Alles zwischen last SYN found wird am ebus gesendet.

                  In obigen Beispiel wird nach der Ertragszahl vom Vorjahr (Vaillant) abgefragt.

                  85 58 -> Dezember Vorjahr (2012)
                  d9 11-> data2b*256 = 4569

                  85 50 -> November Vorjahr (2012)
                  5b 0d -> data2b*256 = 3418


                  Zum Umrechnen der ebus Datentypen/Werte könnt ihr das check Tool verwenden. (Ebenfalls im tools Verzeichnis)

                  cu

                  Kommentar


                    Zitat von yuhu Beitrag anzeigen
                    Einfach mit gcc -Wall -o serial_write serial_write.c bauen.
                    Als hätte ichs gerochen, jetzt sind wir an dem Punkt, wo für normale Menschen ne configure -Option bzw. autoconf/make (bzw. einfach zwei Packerl) beginnt Sinn zu machen
                    Ich hätte vor 5J jeden vom Hof gejagt, der mir mit -o .. -ldd ... ankommt, ehrlich..

                    Ich bin noch nicht zum testen gekommen aber finde das Thema sehr spannend, also: kommt, versprochen

                    Makki

                    P.S.: Soll die Entwicklung nicht aufhalten, ich such mir das dann schon zusammmen solange im SVN (das ist anderswo erheblich unübersichtlicher! )
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,
                      ich würde gerne das Wolf-Ebus-USB-Interface nutzen (habe zwar auch die RS232-Option, aber die braucht ein zusätzliches Netzteil -> zusätzliche Möglichkeit eines Defekts, mehr Platz usw.)

                      Das USB-Interface meldet sich nicht bzw. nicht automatisch unter /dev/ttyUSB0. Ein cat /proc/bus/usb/devices liefert folgenden Ausschnitt für das Interface.

                      Code:
                      T:  Bus=01 Lev=02 Prnt=03 Port=02 Cnt=03 Dev#= 19 Spd=12  MxCh= 0
                      D:  Ver= 2.00 Cls=02(comm.) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs=  1
                      P:  Vendor=152a ProdID=8390 Rev=12.34
                      S:  Manufacturer=THESYCON
                      S:  Product=SIMPLE-IP
                      S:  SerialNumber=12345678
                      C:* #Ifs= 2 Cfg#= 1 Atr=c0 MxPwr=  2mA
                      I:* If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=02(comm.) Sub=02 Prot=ff Driver=rndis_host
                      E:  Ad=84(I) Atr=03(Int.) MxPS=  64 Ivl=1ms
                      I:* If#= 1 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=0a(data ) Sub=00 Prot=00 Driver=rndis_host
                      E:  Ad=82(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
                      E:  Ad=02(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
                      Auffallend ist der Driver rndis_host (was ist das?).

                      Gehe ich direkt auf das Device (mit cat /dev/bus/usb/001/019 | hexdump), so bekomme ich

                      Code:
                      0000000 0112 0200 0002 4000 152a 8390 1234 0201
                      0000010 0103 0209 0030 0102 c000 0901 0004 0100
                      0000020 0202 00ff 0507 0384 0040 0901 0104 0200
                      0000030 000a 0000 0507 0282 0040 0700 0205 4002
                      0000040 0000
                      Kann mir jemand von euch weiterhelfen, wie ich dieses Interface mit euren Tools verbinde?

                      Danke für Tipps,
                      VG,
                      Fry

                      Kommentar


                        Bau Dir doch mal den ebusd mit make und dann ein:

                        Code:
                        ./ebusd -s /dev/bus/usb/001/019 -l3 -f
                        Vielleicht wird es ja sowas, wobei mir bei Deinem cat-Ausschnitt die typischen SYNC-Zeichen (0xaa) fehlen.

                        Gruß
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          Hi Fry,

                          blöde Frage, aber was meldet denn ein "dmesg" bei Dir bzgl. den USBs? Bei mir zeigt er da z.B. den "USB-Port" (usb 2-3.4) an, den ich dann via "./ebusd -s /dev/usbserial-2-3.4 -f -l3" adressieren kann.

                          Cheers,
                          Oliver

                          Kommentar


                            dmesg liefert zu diesem Thema:

                            Code:
                            [79800.452262] usb 1-4.3: new full speed USB device using ehci_hcd and address 19
                            [79800.637913] usb 1-4.3: New USB device found, idVendor=152a, idProduct=8390
                            [79800.638257] usb 1-4.3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
                            [79800.645579] usb 1-4.3: Product: SIMPLE-IP
                            [79800.652676] usb 1-4.3: Manufacturer: THESYCON
                            [79800.659769] usb 1-4.3: SerialNumber: 12345678
                            [79800.667232] usb 1-4.3: configuration #1 chosen from 1 choice
                            [79800.715739] rndis_host 1-4.3:1.0: RNDIS_MSG_QUERY(0x00010202) failed, -47
                            [79800.756520] rndis_host 1-4.3:1.0: rndis media connect
                            [79800.796656] eth1: register 'rndis_host' at usb-0000:00:0f.5-4.3, RNDIS device, 00:23:7e:00:11:3d
                            Kann jemand mir das erklären? Sieht für mich wie ein Netzwerkinterface aus. Ist aber ein Wolf-EBus-USB-Interface.

                            VG, Fry

                            Kommentar


                              Sieht eher aus als hätte Wolf sich das was eigenes gekocht und das Teil kommuniziert als Übersetzer: eBus <-> SIMPLE-IP <-> Wolf-Software

                              Hattest Du nicht 2 eBus-Adapter in peto ?

                              Gruß

                              Vielleicht können die helfen das aufzuklären: http://www.thesycon.de/deu/home.shtml
                              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                              Baustelle 2.0 !

                              Kommentar


                                Ja, zur Not habe ich noch das RS232 als Fallback.

                                Was ist überhaupt "Simple-IP"?

                                Viele Grüße,
                                Fry

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X