Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bezahlen für Wetterdaten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bezahlen für Wetterdaten?

    Hallo zusammen!

    Das Thema Wetterdaten auf der Visualisierung ist ja immer wieder aktuell.
    Wie würde es denn aussehen, wenn man dafür bezahlen würde?

    1. wären die Daten zu 99% verfügbar
    2. wäre das ganze "legal"
    3. kann man die auch in eine normale Visu einfügen

    Der Hintergrund ist folgender:

    Wir haben viele Kunden, bei denen auf der Visualisierung die Wetterdaten laufen. Nun aber hat weather.com vor einiger Zeit seinen Dienst dafür eingestellt. Unsere Kunden wollen die Wetterdaten aber nicht mehr missen.
    Ausserdem sollen es mehr Details vom Wetter sein.

    Jetzt bin ich gerade dabei, andere Quellen zu suchen. Natürlich gibt es das nicht kostenlos, was ja auch zu verstehen ist.

    Jetzt meine Frage:

    Was währt ihr bereit für eine solche Wetterabfrage zu bezahlen?
    Gruss
    Sven :-)

    #2
    Hoi

    Ich wäre nicht bereit dafür zu zahlen. Es gibt fast überall Angebote von XML-Dateien die ausgewertet werden können und nicht dauernd verändert werden.

    http://www.google.com/ig/api?weather=Rueti&hl=de

    Weather Underground

    http://www.wunderground.com/weatherstation/index.asp

    http://www.wunderground.com/wunderma...=11.350&zoom=7
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Also nach meiner letzten Information sind Wetterdaten für den privaten Gebrauch - zumindest in mittlerem Detailgrad - kostenfrei. Nur spezielle Daten für gewerbliche Anwender sollen etwas kosten. Bitte immer die "Lizenzbedingungen" ansehen.

      Beim DWD kann man sich anmelden und kostenlosen Zugriff per FTP auf Wetterdaten bekommen, Makki hat hierzu auch schon was geschrieben hier.

      Persönlich mag ich den norwegischen Wetterdienst unter yr.no, weil es dort die genauesten und detailliertesten Wetterdaten gibt.
      Dies kommt wohl daher, dass die Norweger innerhalb des europäischen Austausches an die genauen Daten (also bis zum kleinsten simulierten Rastermaß kommen) und diese über ihre Webseite in diesem hohen Detailgrad (auch für Deutschland) kostenfrei rausgeben.

      Für meinen Wohnort sieht das so aus: http://www.yr.no/place/Germany/Bavaria/Haar~6556314/hour_by_hour.html

      Es ist eine Stunde-für-Stunde Vorhersage mit hohem Ortsbezug.

      yr.no bietet wohl auch eine API (oder ftp) an, weil manche APPs darauf basieren.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        es gibt doch diese tollen Wetterstationen mit Vorhersage, diese beziehen ihr Wissen über DCF77.
        Wie wärs mit einer kleinen Schaltung, ein DCF Empfänger kostet nicht viel, das ganze mit dem Wiregate/HS ausgewertet und die eine dauerhafte Wettervorhersage wäre perfekt. Den DCF dienst werden sie nicht abschalten.
        Dies könnten Wetterstation Hersteller auch gleich in ihrer Station integrieren

        Gruss Christian

        Kommentar


          #5
          netversteh...

          DCF77 ist doch NUR die Zeit...
          und keine Informationen
          diese beziehen ihr Wissen über DCF77.
          Das Wissen über die Zeit (sofern nicht philosophisch betrachtet) ist ja wohl das geringste Problem oder
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
            netversteh...

            DCF77 ist doch NUR die Zeit...
            und keine Informationen
            Nein,
            seit ein paar Jahren werden auch Wetterdaten darüber übertragen. Siehe DCF77
            Imho ist das Protokoll aber verschlüsselt / proprietär.

            Dirk

            Kommentar


              #7
              seit Nov2006 werden ein paar Bits genutzt um Wetterdaten zu übertragen.

              Leider werden sie in der Tat verschlüsselt übertragen, dies war mir nicht bewusst. Hatte mal ein Blick aufs Protokoll geworfen, da ich damit nichts anfangen kann landete es in der Ecke.

              Gruss Christian

              Kommentar


                #8
                wieder etwas dazugelernt....
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Das Wetter dass über DCF77 verbreitet wird ist meines Wissens ohnehin nur recht grob was die Regionen betrifft. Wetter kann lokal sehr unterschiedlich sein, darum sollte man einen Dienst benutzen, der das auch fein auflösen kann... yr.no ist so ein Dienst nach meinen Informationen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    yr.no bietet wohl auch eine API (oder ftp) an, weil manche APPs darauf basieren.
                    Finde den service ganz toll. Das hätte ich gerne auf meiner Visu!

                    Mein Dänisch hilft mir auch beim norwegischen. Hier die Seite über kostenlosen bezug der Wetterdaten in XML:

                    Information about the free weather data service - yr.no

                    Vielleicht wird ein Projekt daraus


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Was sind die Bedingungen die da nur auf Norwegisch sind?
                      Nils

                      aktuelle Bausteine:
                      BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                      Kommentar


                        #12
                        Gibt auch Infos auf Englisch: api.met.no

                        Kommentar


                          #13
                          Moin,

                          ich hatte mich letzte Tage auch mit der Seite beschäftigt.
                          Die Daten sind als xml hier verfügbar: http://api.yr.no/weatherapi/location...n=7.625;msl=66

                          Ich habe mir überlegt, dass ein kleiner Logikbaustein für den HS doch was Feines wäre...
                          Leider reichen meine Kenntnisse dazu aber noch nicht so ganz

                          VG,
                          Mucki

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
                            Leider reichen meine Kenntnisse dazu aber noch nicht so ganz
                            Nich so bescheiden ist doch eigentlich alles schon da.

                            Nur halt paar dinge beachten
                            * CC BY-SA
                            * if-modified header
                            * compression (gzip)
                            * User-Agent
                            Conditions for use of the service

                            urllib + ein bisschen regex
                            Nils

                            aktuelle Bausteine:
                            BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Nils,

                              eigentlich hatte ich ja auf dich gehofft Vermutlich hättest du das schneller fertig, als ich "regex" schreiben kann

                              Anders herum: Wo ein Wille ist, ...

                              VG,
                              Mucki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X