Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Ansteuerung Downlights

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Ansteuerung Downlights

    Moin, moin !

    Es stellt sich derzeit bei mir die Frage, wie ich die Downlights bei mir realisiere. (Rigips Decke im OG) Die Pro-Argumente für NV Halogen kenne ich. Mir widerstrebt dies jedoch ein wenig.

    Was ich nicht verstehe, ist dass ich keine günstigen Downlights für Dali finden kann. Ist mir unverständlich. Ohne Dali ist das irgendwie kein Problem. Die SLV Downlights habe ich mir schon angesehen, entsprechen bei der benötigten Anzahl aber nicht meinen Möglichkeiten. (Wenn ich die Preise der MR16 Leuchtmittel sehe, muss es doch eine genauso "günstige" Lösung geben.) Mir wäre ja schon mit LED Spots zwischen 10 und 35 Euro geholfen.

    Nun habe ich derzeit mehrere Ansätze:

    1. Downlights: 7W LED Einbauleuchte / Downlight 580 LM Warmweiss - LEDTECH-SHOP | LED Strahler |LED Leuchtmittel | LED Lampen | LED Spots
    oder
    3W LED SEMI schwenkbar Deckenleuchte 250 LM Warmwei - LEDTECH-SHOP | LED Strahler |LED Leuchtmittel | LED Lampen | LED Spots

    Ansteuern wollte ich diese ursprünglich über ein Eldoled Lineardrive. Jedoch musste ich feststellen, dass es hierzu ein Steuergerät benötigt, welches eine Spannung von 90-260V liefert. Dies liegt ja nun deutlich außerhalb der Spez. des Lineardrive. Oder benötige ich bei den Spots Konstantstrom-Steuerung ?

    Die von mir genannten Spots sind i.d.R. sogar mit Netzteil bzw. Trafo. d.h. doch eigentlich, dass die extern steuerbare Variante eigentlich noch günstiger sein müsste. Schließlich sind doch Leds per se schon dimmbar. Gibt es keinen spezialisierten Hersteller ohne eigenes Netzteil/Trafo ?

    Hat jemand eine Idee, wie ich diese Spots mit Dali oder im Notfall auch per KNX ansteuern / dimmen könnte ?

    Variante 2:
    Eigenbau mit MR-16 Leuchtmitteln:
    LED Fassung fr MR16, GU5.3, G4, MR11 - www.1-led.de : Ihr Shop fr LED Lampen u.v.m.

    Leuchtmittel, z.B.
    MR16 SMD LED Lampe GU5.3 140° 5W 250 Lumen Warm Weiss - LED SHOP für günstige LED Strahler Leuchtstoffröhren Birnen Lampen

    Allerdings hatte ich hier gelesen, dass diese Leuchtmittel bei einem Neubau nicht die erste Wahl wären. Dies kann ich bisher allerdings noch nicht nachvollziehen, da diese doch zumindest ziemlich "günstig" gibt. Immernoch teuer im Vergleich zur NV Decostar, aber ok.

    Für diese Variante müsste ich dann doch zumindest mit einem Voltus Elektro Shop | eldoLED LIN720D2 LINEARdrive DC, 720W, 48V, DMX/DALI/0-10V | Günstig online kaufen / bestellen..

    folgende Leuchtmittel ansteuern können:
    Philips Master LEDspot Philips Master LEDspot TC MR16 4 Watt Warmwei 2700K - www.1-led.de : Ihr Shop fr LED Lampen u.v.m.
    oder
    MR16 SMD LED Lampe GU5.3 140° 5W 250 Lumen Warm Weiss - LED SHOP für günstige LED Strahler Leuchtstoffröhren Birnen Lampen

    Korrekt ?

    Das würde dann bedeuten das ich mit dem Edoled 4x 180 Watt, also über den Daumen gepeilt je 4 x 35 (Theoriewert, nur als Beispiel, siehe Beitrag weiter unten...) dieser Leuchtmittel ansteuern könnte, wobei ich nicht weiß, wieviel A da zusammen kommen je Kanal, ggf. gibt es hier also noch die 6A Grenze jedes Edoled Kanals zu beachten?

    Oder werfe ich hier etwas durcheinader ?

    Variante 3:
    Ich müsste mir die Spots selber bauen. Hierfür wäre allerdings in irgendeiner Weise ein ansprechendes "Gehäuse" notwendig für eine quadratische bzw. rundes LED-Matrix. Dies konnt ich bisher nicht finden. (Evtl. quadratisch mit Blanko-Gehäuse von SLV - dies finde ich allerdings schon fast zu teuer) Wenn jemand eine Quelle kennt für günstige LED-Spot Gehäuse, bin ich für Informationen dankbar.

    Außerdem würde mich interessieren, ob es eine LED-Variante gibt, bei der auf die ThermoX Dosen für den Einbau verzichtet werden kann. Ideal wäre natürlich einfach eine winddichte Schalterdose. Dies ist allerdings nur ein Nebenkriegsschauplatz.

    Eine Frage noch am Rande. Wie kann ich 230V Leuchtmittel mit Dali ansteuern ? Gibt es ein 230V Vorschaltgerät ?

    Schon mal Danke für Eure Unterstützung.

    VG
    Spirit

    #2
    Da ich gerade schwitzend auf der Terasse liege habe ich Deinen Text nur überflogen.

    Was spricht gegen osram Coinlight pro oder Dragonpuck?

    Voltus Elektro Shop | Runde LED-Module | LED-Module | LED System | Beleuchtung

    Kannst Du mit jedem MR16 Einbaustrahler verwenden.

    Coinlight ist mit Konstantspannung. Dragonpuck mit Konstantstrom.

    Ich würde dann die Coinlight mit dem Eldoled Lineardrive 720 und einer Meanwell Stromversorgung nehmen. Die AWG22 Anschlussleitung der Coinlight sollte man so weit wie möglich einkürzen und gegen einen hohen Querschnitt ersetzen um hohe Leitungslängen zu erreichen.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Äußerst interessant finde ich auch das Prevaled Baukastensystem:

      Highlight: Prevaled

      Das sind die ersten Osram Babys im Zhaga Standard. Ein Konsortium von 180 LED Herstellern, die eine Austauschbarkeit und Kompatibilität bei LED Baugruppen schaffen wollen.

      Wenn es uns gelingt Lieferanten für Gehäuse und Kühlkörper für diesen Standard zu finden, wäre das eine tolle Sache.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Da ich gerade das selbe Thema angehe:

        Leider ist der Lineardrive 720 für meine Zecke eher uneeignet, daher werde ich jetzt mal auf den Rat von Voltus hören und

        morgen beim Michael folgendes bestellen:
        Voltus Elektro Shop | eldoLED LIN100A1 LINEARdrive AC, 100W, DMX/DALI/0-10V | Günstig online kaufen / bestellen..

        Das schöne daran ist, das sowohl 230V als auch DALI direkt angeklemmt werden, ausserdem ist das EldoLED Lineardrive für Konstantspannung ausgelegt, was mir erlauben würde, die Lampen parallel betreiben zu können pro Kanal......

        Gesteuert wird das bei mir über Dali und KNX. Was die Lampen selber betrifft, ich bestelle morgen 10 Coinlights in der 8 Watt Variante als Warmton mit 2700 K.....Sollten ungefähr an einer Standart NV HalogenLampe mit 35 - 40 Watt ersetzen können.....

        Dazu werde ich mir die passenden Kühlkörper, die Michael mir empfohlen hatte bestellen und diese in Thermox Kaiser Dosen einlassen..

        Ich selber habe keine Erfahrung , werde es jetzt aber mal angehen und testen..... bin sehr gespannt ob die Coinlights halten was sie versprechen...

        Wenn es allerdings wirklich eine Dimension von 4 X 35 LED´s sind, dann dürfte der Lineardrive die bessere Wahl sein...
        Gruß Simon

        Kommentar


          #5
          Für die Coinlights kannst Du auch das Optotronic OTI Dali nutzen. Vorteil hier ist das Du keine weiteren Steuergeräte, außer natürlich dem Dali-GW, benötigst.

          Voltus Elektro Shop | OSRAM 371560 OPTOTRONIC OTi DALI | Günstig online kaufen / bestellen..

          Gruß Plusch

          Kommentar


            #6
            Wo soll die Beleuchtung eingesetzt werden?
            Bitte Erfahrungsbericht nach Test hier posten!

            Warum solch eine aufwändige Absicherung durch Thermox Dosen. Würden
            hier nicht normale Abstandshalterdosen reichen?

            drego

            Edit: Hab grad hier gelesen: Usage without additional heatsink possible!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Spirit Beitrag anzeigen
              Wie kann ich 230V Leuchtmittel mit Dali ansteuern ? Gibt es ein 230V Vorschaltgerät?
              Moin,

              herzlich willkommen im Dali-Aktor-Wunderland
              DALI Schaltaktoren

              Schöne Grüße
              Christian

              Kommentar


                #8
                Zitat von amaridian Beitrag anzeigen
                Moin,

                herzlich willkommen im Dali-Aktor-Wunderland
                DALI Schaltaktoren

                Schöne Grüße
                Christian
                Hast Du auch nen Händler parat? Ich finde die nirgends im Netz zu kaufen.

                Kommentar


                  #9
                  Kannst Du über uns beziehen, steht sowieso auf der Liste für den Shop.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bin ja begeistert
                    Danke schon mal für die vielen Antworten.

                    Was spricht gegen osram Coinlight pro oder Dragonpuck?
                    Eigentlich nichts - nur die Unkenntnis meinerseits betreffend der Existenz dieser Modelle...

                    Werde mir in Kürze mal ein paar Muster bei Dir bestellen
                    Bleibt noch zu klären, wie heiß die Dinger werden. Die ThermoX Dosen würde ich gerne einsparen. Im Notfall mit einer Fermacell Eigenkonstruktion. Ich bastel mir mal ein Muster und Messe es mit 1-Wire...

                    @macgyver
                    Dazu werde ich mir die passenden Kühlkörper..
                    Welche Kühlkörper hat Michael denn empfohlen ?
                    Mein Fehler. Hab es grad im Shop gesehen.

                    Wenn es allerdings wirklich eine Dimension von 4 X 35 LED´s sind, dann dürfte der Lineardrive die bessere Wahl sein...
                    Und die 35 war lediglich ein Rechenbeispiel aufgrund der angegebenen Wattzahl des eldoled.
                    35 sind es zum Glück nicht wirklich. Ich bin am überlegen, ob ich mit dem Teil 4 Räume: Schlafzimmer(9-12), Bad(8-12 -> 2 Leuchtgruppen ?), Flur (8) und Arbeitszimmer(8) schalten kann. Hab da doch 4 Dali-Adressen bei dem eldoled. Jeder Raum sozusagen eine Leuchgruppe. Ob die Idee gut ist weiß ich noch nicht, kommt ja wohl auch drauf an, wie lang meine sek. Leitungslängen sein dürfen. Hab da mal was von Antennen Gelesen. :/ Hab im OG eh noch 2 weitere Räume abzudecken. Mal sehen. Eigentlich müsste ich Dialux nochmal befragen. Scheint mir auf den ersten Blick überdimmensioniert. Oder hat jemand einen Richtwert für sagen wir mal einen quadratischen 16m² Raum (z.B.Arbeitszimmer) ?


                    @Drego
                    Warum solch eine aufwändige Absicherung durch Thermox Dosen. Würden
                    hier nicht normale Abstandshalterdosen reichen?
                    Würde mich auch sehr interessieren ? Will ja auch nicht irgendwelche Folien in der Decke schmelzen. Ansonsten teste ich mal. (s.o.)

                    @amaridian
                    Danke. Kannte ich noch nicht. Und wie ist der Preis ungefähr ?

                    VG
                    Spirit

                    Kommentar


                      #11
                      Die Länge der Leitung hat in dem Fall wohl nichts mit dem Bau einer Antenne zu tun. Ist ja eine völlig andere Technik als bei Niedervolt.

                      Die Länge ist durch den Spannungsfall begrenzt. Und um den möglichst gering zu halten brauchst Du hohe Querschnitte. Nun hat Coinlight/Dragonpuck leider eine AWG22 Leitung. Das würde die Länge laut Eldoled auf 3 Meter begrenzen.

                      Gleichzeitig hat man mir mitgeteilt das man die Osram Leitung ja so kurz wie möglich abschneiden und an ein 1,5qmm anschließen kann.

                      Der Kühler ist hier:

                      Voltus Elektro Shop | Osram CPDPHS-51 DRAGONpuck Kühlkörper | Günstig online kaufen / bestellen..


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        @Spirit
                        Ich nochmal, ich habe mir die Coinlight Doku mal genauer angeschaut. Die haben sogar
                        die Temperaturangaben mit drin. Die 3,6W mit 50.000h hat 25 Grad,
                        die 7,5W auch!

                        EDIT: In case of thermal overload in the application COINlight Pro CP51 intelligent protection system would switch over into
                        reversible blinking mode. The LED module will not be damaged. Improving heat dissipation by extending the size of the
                        heat sink or reducing the ambient temperature would provide regular operation mode.

                        Das finde ich doch mal Edel!!!

                        Kommentar


                          #13
                          Die Länge der Leitung hat in dem Fall wohl nichts mit dem Bau einer Antenne zu tun. Ist ja eine völlig andere Technik als bei Niedervolt.
                          Ok, zu viele neue Themengebiete für mich. Dann hab ich das wohl durcheinander geschmissen.

                          @drego
                          25 Grad - das wäre ja perfekt. Sollten die ThermoX tatsächlich einzusparen sein, ist es ein weiteres Argument gegen NV-Halogen. Ich werde mir mal heute Abend die benötigte Technik zum Testen bestellen...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Spirit Beitrag anzeigen
                            @amaridian
                            Danke. Kannte ich noch nicht. Und wie ist der Preis ungefähr ?
                            Ich habe mir mal beim Hersteller eine Preisliste bestellt... 1-Kanal so um die 70, 2 Kanal so um die 95 Euro wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe. Ansonsten einfach bei Stefan(Voltus) fragen, wenn er die eh im Programm hat.

                            Ich habe noch über eine halbe Stunde mit dem Hersteller telefoniert gerade und ein paar interessante Sachen über die Roadmap des Unternehmens erfahren... vor allem im Bereich dezentrales Multiroom haben die ein paar wirklich interessante Sachen in Planung. *freu*

                            Grüße
                            Christian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von drego Beitrag anzeigen
                              Wo soll die Beleuchtung eingesetzt werden?
                              Bitte Erfahrungsbericht nach Test hier posten!

                              Warum solch eine aufwändige Absicherung durch Thermox Dosen.
                              Falls du mich meinst, ich werde 3 für das Bad, 4 für den Flur und 3 für das Treppenhaus herverwenden..

                              Die Thermox Dosen sind nur für den Fall aller Fälle da, da ich keine akute Vorstellung bis eben jetzt hatte, wie warm die Coinlights werden...und die paar Euro hin oder her.....ich gehe lieber auf Nummer sicher, zumals das Holz ziemlich gut getrocknet ist....:-) Wahrscheinlich bräuchte man keine Thermox Dosen, aber das kann ich nicht beantworten.....Werde dann berichten, wenn das Paket vom Michael angekommen ist :-)


                              Zitat von Spirit Beitrag anzeigen
                              Ich bin ja begeistert
                              Bleibt noch zu klären, wie heiß die Dinger werden. Die ThermoX Dosen würde ich gerne einsparen. Im Notfall mit einer Fermacell Eigenkonstruktion. Ich bastel mir mal ein Muster und Messe es mit 1-Wire...

                              @macgyver

                              Ich bin am überlegen, ob ich mit dem Teil 4 Räume: Schlafzimmer(9-12), Bad(8-12 -> 2 Leuchtgruppen ?), Flur (8) und Arbeitszimmer(8) schalten kann. Hab da doch 4 Dali-Adressen bei dem eldoled. Jeder Raum sozusagen eine Leuchgruppe. Ob die Idee gut ist weiß ich noch nicht, kommt ja wohl auch drauf an, wie lang meine sek. Leitungslängen sein dürfen.
                              Spirit
                              siehe oben....es ist richtig , der EldoLED hat 4 Dali Adressen.....Leitungslängen teste ich dann noch aus, aber wie Michi schon sagte, Kabel der Coinlights kürzen, mit 1,5 mm(quadrat) anfahren....dann gehts....werde es aber noch testen....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X