Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Korrekte Absicherung DALI bei separater DALI-Busleitung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von kaih Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ich stehe gerade auch vor dem Problem des abschalten der DALI Leitung.
    Die Sache mit den Hilfsschalter habe ich verstanden aber ist das vorgeschrieben das man DALI mit dem LSS abschaltet oder ist das eine Empfehlung?

    Wenn ich mir den Thread

    Zeigt her eure Verteilungen

    anschaue galub ich nicht das da jeder konsequent war.

    Gruß
    Kai
    Die Vorschriften dazu kenne ich ehrlich gesagt nicht. Die DALI Spannung ist erst mal relativ unkritisch. Letztendlich bleibt bei DALI das Risiko, dass 230V auf die Bus Leitung kommt, da der Bus zusammen mit 230V laufen darf.
    Ich würde bei getrennten Kreisen in jedem Fall Hilfsschalter installieren.

    Bei mir habe ich letztendlich entschieden für DALI einen eigenen FILS Kreis zu verwenden. Meist wird ohnehin im Privatbereich nur ein Teil der Beleuchtung mit DALI realisiert, so dass mit 13A genug Leistung bereit steht, vor allem wenn man LED verwenden will (natürlich auf Leitungslängen achten).
    Durch den Mix aus KNX Dimmern für 230V Leuchten, Schaltaktoren und DALI habe ich bei Ausfall eines FILS im Raum immer noch mindesten 1 funktionierendes Licht.
    Daher halte ich nichts davon die DALI Beleuchtung in einem Raum auf den jeweiligen LS des Zimmers zu legen. Bei dieser Variante ist es meist dunkel im Raum bei FI/LS Auslösung. Meist sind in diesem Fall Geräte schuld, die an einer Steckdose hängen. Ist aber am Ende eine Frage der FI/LS Aufteilung.

    Grüsse,
    Uli

    Kommentar


      #32
      Hallo Uli,
      danke für deine Antwort.

      Du hast also einen FI/LSS für die gesamze DALI Beleuchtung und an dem 2 Hilfskontakte die im Fehlerfall den DALIbus trennen?

      Wenn dei FI/LSS jetzt auslöst hat du aber wenig Spass bei der fehler Suche wenn alles an nur einem FI/LSS hängt?

      Ich hatte überlegt pro Stichleitung eine Doppelstocktrennklemme für den DALIBus zu benutzen.
      Dann könnte ich im Fehlerfall den einzelnen Stich auftrennen. Die Frage ist halt noch ob es Vorschrift ist mit dem Auslösen des Automaten den Bus frei zu schalten?

      Der hier angebrachte Fehlerfall eines defekten EVG´s worüber dann die 230V auf den DALIBus kommen macht mich nachdänklich ob mann dann bei der Verwändung von UP Schaltaktoren z.B. für Steckdosen nicht ähnliches machen müsste. Auch hier könnte der Aktor defekt sein und die 230V auf den Bus bringen. Oder ist das unwahrscheinlich?

      Gruß
      Kai

      Kommentar


        #33
        Zitat von kaih Beitrag anzeigen
        Hallo zusammen,

        ich stehe gerade auch vor dem Problem des abschalten der DALI Leitung.
        Die Sache mit den Hilfsschalter habe ich verstanden aber ist das vorgeschrieben das man DALI mit dem LSS abschaltet oder ist das eine Empfehlung?
        Meines Erachtens in der Norm vorgeschrieben. Also nicht speziell DALI, aber dass bei Auslösen des LS die komplette Leitung spannungsfrei geschaltet werden muss. Und das ist eben nicht der Fall, wenn die DALI-Adern noch Spannung haben vom DALI GW. Ich habe bei mir deshalb auch einen eigenen FI/LS mit 2 Hilfsschaltern für Dali komplett. Auch ich habe allerdings noch Leuchten, die einfach geschaltet werden. Somit ist es nicht komplett dunkel wenn der DALI FI/LS auslöst.

        Will man die Dali Primärspannung auf den LS des jeweiligen Zimmers klemmen, müsste man in der Tat neben jeden LS Hilfsschalter setzen. Natürlich geht von den Dali Adern eine geringe Gefahr aus, ich wollte das aber trotzdem vernünftig haben

        Grüße
        Jens

        Kommentar


          #34
          Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
          Meines Erachtens in der Norm vorgeschrieben. Also nicht speziell DALI, aber dass bei Auslösen des LS die komplette Leitung spannungsfrei geschaltet werden muss.
          Ah OK.

          Also wenn ich den Bus seperat lege. Oder wie ich hier gelesen habe das weiss/gelbe Adernpaar vom KNX nehme muss ich es nicht machen?!?

          Kommentar


            #35
            Zitat von kaih Beitrag anzeigen
            Du hast also einen FI/LSS für die gesamze DALI Beleuchtung und an dem 2 Hilfskontakte die im Fehlerfall den DALIbus trennen?
            Die Spannungsversorgung von DALI Gateway hangt am selben Lastkreis, an dem die Leuchten hängen. Damit ist der DALI Bus auch frei geschaltet.

            Zitat von kaih Beitrag anzeigen
            Wenn dei FI/LSS jetzt auslöst hat du aber wenig Spass bei der fehler Suche wenn alles an nur einem FI/LSS hängt?
            An sich ist das Ganze recht übersichtlich. Wro allem wenn man überlegt, dass heute in vielen Häusern immer noch nur ein RCD verbaut wird. Nachdem zudem alle DALI Leuchten bei mir NV Leuchten sind, sind sowieso keine Verbraucher geerdet. Fehlerströme sind damit eher nicht zu erwarten (wenn nur bei Beschädigung der Leitung).

            Zitat von kaih Beitrag anzeigen
            Ich hatte überlegt pro Stichleitung eine Doppelstocktrennklemme für den DALIBus zu benutzen.
            Dann könnte ich im Fehlerfall den einzelnen Stich auftrennen. Die Frage ist halt noch ob es Vorschrift ist mit dem Auslösen des Automaten den Bus frei zu schalten?
            Bei mir habe ich auch mit Stichleitungen gearbeitet. Der Bus in der Verteilung innerhalb der Reihenklemmen zusammen gestellt. Freischaltung wie beschrieben durch DALI Gateway selbst am Lastkreis.

            Grüsse,
            Uli

            Kommentar


              #36
              Also deine Variante hätte folgende Vorteile :

              Ich benötige einen Klemmenblock aus L/N/PE/D+D- z.B. jeweils Phönix Quattro Klemmen und könnte da immer schön mein 5x1,5mm² auflegen.

              Ich hätte Beleuchtung und Steckdosen von einander getrennt.

              Ich schalte ohne viel Aufwand Dali mit ab.

              Klingt für mich gut.

              Und jetzt zu den Nachteilen:

              Nur eine Sicherung....

              Wie lange läuft deine Anlage und wie oft ist es vorgekommen das die Sicherung ausgelöst hat? Wenn du die Sicherung wieder einschaltest gehen bei DALI alle Lichter erst mal an?!? (Wenn ich das richtig verstanden habe)

              Ist dann wahrscheinlich nur in der Bauzeit ein Problem wenn man die Lampen anschliesst

              Gruß
              Kai

              Kommentar


                #37
                Zitat von kaih Beitrag anzeigen
                Also deine Variante hätte folgende Vorteile :

                Ich benötige einen Klemmenblock aus L/N/PE/D+D- z.B. jeweils Phönix Quattro Klemmen und könnte da immer schön mein 5x1,5mm² auflegen.

                Ich hätte Beleuchtung und Steckdosen von einander getrennt.

                Ich schalte ohne viel Aufwand Dali mit ab.

                Klingt für mich gut.

                Und jetzt zu den Nachteilen:

                Nur eine Sicherung....

                Wie lange läuft deine Anlage und wie oft ist es vorgekommen das die Sicherung ausgelöst hat? Wenn du die Sicherung wieder einschaltest gehen bei DALI alle Lichter erst mal an?!? (Wenn ich das richtig verstanden habe)

                Ist dann wahrscheinlich nur in der Bauzeit ein Problem wenn man die Lampen anschliesst

                Gruß
                Kai
                Bisher habe ich den DALI Teil noch nicht im Betrieb. Aber auch andere Leuchtkreise habe ich zusammengefasst, ohne dass es Probleme gibt. Wieso sollte es denn zu einer FI/LS Auslösung kommen? Fehlerströme darf es keine geben. Im OG werden bei mir ca 2kW Last auf dem Kreis laufen. So eine Belastung darf nicht zur LS Auslösung führen. Sollte an sich kein Problem sein. Bei DALI wird in der Regel sowieso "hochgedimmt", so dass es keine allzu hohen Einschaltströme gibt.

                Bzgl einsichern hast Du recht. Per Default werden alle Leuchten eingeschaltet.

                Grüsse,
                Uli

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Uli,
                  danke für deine Antworten,
                  ich glaube ich werde es auch so machen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X