Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buskabel nachträglich einziehen - wie am einfachsten/elegantesten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Buskabel nachträglich einziehen - wie am einfachsten/elegantesten

    Hallo zusammen,

    aktuell bewohne ich EFH mit einer konventionellen Elektroinstallation - möchte aber gern ein Bussystem nachrüsten.

    Mit DIY-Funksystemen (RWE-Smarthome und Homematic) hatte ich mich schon auseinander gesetzt. Die fallen raus weil es am Ende von der Funktion und auch Qualität nicht wirklich überzeugen konnte. Hatte für beide Systeme im Haus eine kleine Teststellung installiert.

    Es soll also was auf KNX/EIB Basis her.

    Mit Powerline von B+J hatte ich mich auch beschäftigt, da entfällt ja zumindest mal die Problematik mit dem Funk. Dort kann ich aber unsere aktuellen Schalterserie von Gira nicht mit kombinieren. Da ich nicht gewillt bin im ganzen Haus die Schalterserie auszutauschen habe ich wohl nur noch die Kabellösung als Option. Damit habe ich mich abgefunden - auf lange Sicht ja sowieso die beste Lösung...

    Nun aber die spannende Frage: Wie kann man nachträglich Busleitungen einziehen ohne das Haus in eine Baustelle zu verwandeln? Meine Frau würde mir die Ohren lang ziehen.

    Kurz ein paar Fakten zu unserer aktuellen Elektroinstallation
    • Von jeder Schalterdose geht ein eigenes Kabel in den Schaltschrank im Keller (Sternförmige Installation)
    • Von jeder Dose gehen 1 bis n-Leitungen zu den Decken- oder Wandauslässen oder nochmal in andere Dosen (wg. Wechsel- oder Kreuzschaltungen)
    • Leerrohre sind ausreichend dimensioniert und im Estrich mit entsprechend großen Radien verlegt

    Könnte man das aktuelle Stromkabel als "Zugdraht" mißbrauchen und neben einem neuen Stromkabel auch eine Busleitung einziehen? Oder gibt es vielleicht ganz andere/bessere Methoden?

    Sollte man das so ein Vorhaben eigentlich einem Fachmann überlassen, oder wäre sowas vielleicht eher ein klassischer Fall von DIY weil man die nötige Arbeitsstunden praktisch nicht bezahlen kann wenn es im Haus sauber und gesittet (und dafür ggf. etwas langsamer) abgehen soll?

    Würde mich über Eure Anregungen freuen.

    Besten Dank und viele Grüße,
    Christian

    #2
    natürlich kannst du die Leitungen vom Verteiler zu den Schaltern als Zugdraht verwenden....

    Am elegantestens ist es natürlich wenn du die ARbeiten mit Frack und schwarzen Zylinder ausführst, dazu eine rote Rose zwischen den Zähnen und entspanntes Lächeln...
    Denn, die meine Oma auch schon gesagt hat: "Auch die Haltung wird benotet..."

    Natürlich ist's immer ein bischen ein Chaos wenn man herumbastelt, aber meine Frau hat? sich schon daran gewöhnt - ausserdem "bekommt" sich auch ihre Wünsche erfüllt....
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Guck dir erst mal die neuen Glas-KNX-RF-Taster von MDT an. Die brauchen nur 230V und haben direkt nen Aktor dabei
      KNX RF Glastaster

      Kommentar


        #4
        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
        Natürlich ist's immer ein bischen ein Chaos wenn man herumbastelt, aber meine Frau hat? sich schon daran gewöhnt - ausserdem "bekommt" sich auch ihre Wünsche erfüllt....
        Meine Frau ist wunschlos glücklich - insofern kann ich Ihr da keinen Gefallen tun. Zudem ist die konventionelle Installation erst 3 Jahre alt (...jaja, ich weiss: hätte/wäre/wenn...ist jetzt aber nun einmal so...) und da schüttelt sie sowieso nur den Kopf. Die Umrüstung sollte also möglichst geräuschlos über die Bühne gehen.

        Muss man bzgl. des Querschnitts beim Bus etwas beachten? Ich will ja nicht in 3 Jahren wieder im Keller stehen und neue Kabel einziehen. Hatte im Web überwiegend 2x2x0,8mm Kabel gesehen - ich hatte aber irgendwo auch etwas mit einem kleineren (0,4mm?) Querschnitt gesehen. Kann das sein?

        Kommentar


          #5
          Nimm das zertifizierte EIB 2x2x0,8....

          Naja wunschlos ist bei Frauen ohnehin nur ein temporärer Zustand

          EIB hat da schon einiges zu bieten: von autom. Jalousie öffnen/Schließen
          Drucker vom Laptop einschalten usw...

          Denn: wenn ohnehin alles passt und alle zufrieden sind: warum dann wechseln?

          Oder brauchst du eine Ersatz-Modelleisenbahn??
          (So nennt meine Frau manchmal den KNX)
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Warum KNX nach drei Jahren?

            Alleine schon wegen der Jalousiesteuerung...

            Wir habe im EG und OG in Süd-West-Ausrichtung alleine 60m2 Glas - das wird aktuell mit Raffstores und konventionellen Sonnensensoren verschattet. Dummerweise machen die Dinger nie was sie sollen. Warum ich habe ich bloss damals auf den Elektriker gehört? (...machen wir konventionell - das funktioniert stabiler als jeder Bus)

            Ansonsten gibt es im Haus noch anderen Schnickschnack den man in meinen Augen gut kombinieren könnte. Zum Beispiel eine indirekte Beleuchtung (aktuell per Wanddimmer gesteuert) die man super in Lichtszenen einbinden könnte. Vielleicht ist es sowas wie eine Modelleisenbahn - im Sommer habe ich aber einen echten Nutzen davon und brauche am Abend im Wohnzimmer keinen Aufguss machen wenn die Sonne den ganzen Tag draufgestanden hat und die Raffstores gar nicht oder vielleicht auch bloss sonst wo hin gefahren sind.

            Kommentar


              #7
              Zitat von mode Beitrag anzeigen
              Guck dir erst mal die neuen Glas-KNX-RF-Taster von MDT an. Die brauchen nur 230V und haben direkt nen Aktor dabei
              KNX RF Glastaster
              Schaut nicht schlecht aus. In Verbindung mit einem RF UP Aktor und einm RF Buskoppler in der Nähe könnte man scheinbar problematische Ecken überbrücken - oder interpretiere ich hier zu viel rein? Und die aktuellen Schalter bzw. Taster könnte ich ja sogar weiter nutzen.

              Kommentar


                #8
                Lehrrohre bieten ja beste Vorraussetzungen, einfach neben das aktuelle 230V Kabel das Grüne legen, Taster, usw. anhängen und Glücklich sein.

                Von ausreichenden Radien kann man bei unserm 30 Jahre alten Haus teilweise nur träumen.
                Haben heute gerade in die Garage das Grüne gezogen, das war der größte Kraftakt, in dem Rohr lag schon das Stromkabel, und zu allem Überfluss war das so nen altes rotes das unterm Hof durch ging, aus Vollmaterial, kein Riffelrohr, da flutscht gar nix ...
                Aber mit vollem Körpergewicht dran ziehen hat dann geholfen


                Ich hätt aber keine Kabel in die Rohre gezogen, bzw. würd die tauschen wenn möglich gegen Einzeladern, denn durch son 20er Rohr bekommt man locker EIB-Kabel + N + PE + 3-5 Phasen (mit 1,5mm2), mit EIB-Kabel und normalen Kabel vlt 1 oder 2 Phasen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                  Ich hätt aber keine Kabel in die Rohre gezogen, bzw. würd die tauschen wenn möglich gegen Einzeladern, denn durch son 20er Rohr bekommt man locker EIB-Kabel + N + PE + 3-5 Phasen (mit 1,5mm2), mit EIB-Kabel und normalen Kabel vlt 1 oder 2 Phasen.
                  Einzeladern? Ich kenn mich nicht genau aus, aber ist das fachmännisch OK?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Christian79 Beitrag anzeigen
                    Schaut nicht schlecht aus. In Verbindung mit einem RF UP Aktor und einm RF Buskoppler in der Nähe könnte man scheinbar problematische Ecken überbrücken - oder interpretiere ich hier zu viel rein? Und die aktuellen Schalter bzw. Taster könnte ich ja sogar weiter nutzen.
                    Ein Aktor ist da schon mit drin, wenn ich nicht irre.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Christian79 Beitrag anzeigen
                      Einzeladern? Ich kenn mich nicht genau aus, aber ist das fachmännisch OK?
                      Ich kann die jetzt auch nicht die entsprechenden Vorschriften runter beten, aber solang die im Installationsrohr verlegt werden (dass dann wie die Ummantlung eines Kabels gesehen wird) ist alles OK.

                      Ist hier im Süden wenn Lehrrohre verwendet werden eig Usus.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                        solang die im Installationsrohr verlegt werden
                        ... und das Bus-Kabel seine Ummantelung behält, denn BUS-Einzeladern und 230V Einzeladern dürfen nicht direkt nebeneinander in ein Rohr.
                        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                        Kommentar


                          #13
                          Das hab ich mal als selbstverständlich vorausgesetzt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Christian79 Beitrag anzeigen
                            Einzeladern? Ich kenn mich nicht genau aus, aber ist das fachmännisch OK?
                            Das ist fachmännisch in Ordnung. Wenn man Leerrohr hat, würde ich nur Einzeladern verlegen.

                            Gruß
                            Lothar
                            --
                            Gruß
                            Lothar

                            Kommentar


                              #15
                              @all: Danke für das Feedback zu der Einzelader-Frage...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X