Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstand für Kaffeemaschine

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ja schon aber das sieht ja nicht elegant aus und hat ja jeder

    Kommentar


      #17
      Zitat von KNXeib Beitrag anzeigen
      das ist eine ganz normal maschine ohne bohnen.
      und nu wollen wir den füllstand wissen ohne immer den ganzen flur runter zu laufen und nach zu sehen ob da noch welcher ist oder nicht....
      Hoi KNXeib

      Wenn Du geschrieben hättest "und nu wollen wir wissen ob noch fertiger Kaffee in der Kanne ist" dann hätte man es auch verstanden.

      Komunikation ist eine Sache die mit Abkürzungen funktioniert, und dann in den Köpfen der Beteiligten unterschiedliche Bilder erzeugt!

      Frau sagt ich will einen Hund und meint so einen wie Paris Hilton ihn hatte.
      Er kommt mit einem Schnauzer nachhause und wundert sich warum Sie schmollt.
      Die Abkürzung ist das Wort Hund.

      Und wenn hier im Forum (und auch sonst überall auf der Welt) in zu kurzen Abkürzungen gefragt wird, dann kann es sein, dass mögliche Antworten falsch oder leicht verärgert ausfallen.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #18
        Kaffeekanne: nimm eine Web-Cam
        Wasser: entweder einen Schwimmer mit Schalter nehmen oder meine Lieblingslösung: hänge zwei nicht verbundene Leiter in das Wasser und miss die Kapazitätsänderung. Gibt eine kontinuierliche Anzeige.

        (Das mit der kapazitiven Messung ist noch eines meiner unzähligen Projekte die irgendwann mal kommen: unsere Lechuza-Blumentöpfe wären dafür prädestiniert)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #19
          WebCam finde ich auch am sinnvollsten! Alternativ könnte man auch einen oder zwei Siemens "GE 255/13" Regler zweckentfremden. In ne Box eingebaut den Glaskolben außen schwarz lackiert und dicht neben die Kanne gestellt.

          Kommentar


            #20
            Beste Idee, ne Maschine am eigenen Verbrauchsort aufstellen!

            Kommentar


              #21
              und am ende hat denn jeder mitarbeiter eine kaffeemaschine in seinem raum ? ist ja auch nicht das wahre....
              wäre es vllt. möglich eine kleine waage unter der heizplatte zu basteln ?
              und einen schwimmer in den wassertank ?

              Kommentar


                #22
                Ultraschallsensor an nen Analogeingang würde auch gehen , bei mir verbaut im Briefkasten für Posterkennung....
                greetz Benni

                Kommentar


                  #23
                  Ultraschallsensor? hatten wir auch schon den plan aber die kanne hat einen deckel..... da ist es schwer

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von division Beitrag anzeigen
                    Man kann bestimmt bei irgend nem Frauenhofer Institut ein altes Röntgengerät abgreifen.
                    Den "verstrahlten" Kaffee möchte ich dann aber nicht trinken...
                    Gruß Andree Czybulski

                    Kommentar


                      #25
                      Um beim "Spinnen" zu bleiben: wie wäre es denn doch mit einer Webcam - und der Füllstand wird dann mittels einer optischen Bilderkennung auf den KNX-Bus gegeben. Mit einem alten Rechner, etwas Labview und einer IP-Schnittstelle sollte das doch möglich sein
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #26
                        wäre jedoch von den Energiekosten sehr unsmart...
                        Gruß Andree Czybulski

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von KNXeib Beitrag anzeigen
                          und am ende hat denn jeder mitarbeiter eine kaffeemaschine in seinem raum ?
                          OK, wir reden also vom geschäftlichen Umfeld...
                          Sorry, aber aber selbst bei einem seeehr hohen Gagfaktor wird hier nie jemand m.E. glücklich werden.
                          1. Die meisten Firmen steigen heute als erstes auf Maschinen mit Thermoskannen um, da hier enorme Savings bzgl. des Energieverbauches drinnen sind. Da lohnt sich sehr schnell die höhere Anschaffung ggü. dem Verbrauch. Klarer Trend, damit entfallen Webcams und Co. m.E.
                          2. Normale Kaffeemaschinen haben in diesem Umfeld oft nur eine begrenzte Haltbarkeit, sprich Du baust, welche Intelligenz auch immer Du einsetzt, das jedes mal auf's neue um oder neu.
                          3. Der MA läuft ja trotzdem zum Kaffee, ob nun einer da ist oder nicht, also kein Saving. Nun geht es nur noch um die pot. Wartezeit.... Einfache Lösung. Eine Maschine kann mehrere Kannen. Wenn die erste am Morgen gemacht und geholt ist, wird die zweite angeworfen.

                          To sum up (vielleicht etwas hart): Der Einsatz einer smarten Lösung bringt m.E. Null,Null Mehrwert, d.h. Kosten >> Nutzen+Gagfaktor

                          Kommentar


                            #28
                            um kosten geht es hier weniger....

                            und wenn jeder eine kanne macht wenn die andere leer macht steht am ende immer eine volle kanne da ....
                            im grunde geht es einfach nur darum den füllstand der kaffeekanne herauszufinden ohne sich bewegen zu müssen und eine webcam ist zu simpel (anweisung vom chef)

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ArchieSmith Beitrag anzeigen
                              wäre jedoch von den Energiekosten sehr unsmart...
                              Wiso? Müsste eigentlich auf'm Wiregate laufen (wenn die Labview runtime erst mal oben ist )

                              p.s.: sorry für's fullquote
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                                Mit einem alten Rechner, etwas Labview und einer IP-Schnittstelle sollte das doch möglich sein
                                Du schreibst aber was vom alten Rechner...
                                Gruß Andree Czybulski

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X