Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lust auf ein Forschungsprojekt mit Bosch und der TU München?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Nun, warum sollte ich nicht wollen, dass mein Wohnzimmer grösser wird wenn das haus im Pary-Modus ist oder ich meinen 240" Hologram-Fernseher anschmeiße um de EM in Originalgrösse und 3D im Raum zu sehen.

    Kommentar


      #32
      Vielleicht weil dasHolo-Deck noch nicht erfunden ist
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #33
        @Johannes: Als weitere Infos hättest Du durchaus noch angeben können:
        Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement: Lead User Projects
        bzw. dann http://www.tim.wi.tum.de/fileadmin/w...e_TUM_2012.pdf

        Nicht jeder hier kennt alle Bullshit-Bingo Begriffe der Witschaftswissenschaften...
        Zitat von Projektteam TUM Beitrag anzeigen
        Wir sprechen hier von elektrischen Antrieben in einem Leistungsbereich von ca. 15W bis über 20kW, also sowohl kleinere Stellmotoren bis hin zu Motoren im Antriebsstrang.
        Ui, 20kW. Euch ist schon klar, dass ein normales Haus in Deutschland eine Anschlussliestung von gerade mal 24 kW hat?!? (So ich mich gerade nicht verrechnet habe...)

        Außerdem ist da doch eine gewisse, äh, Spreizung in den Leistungswerten. (Um jetzt nicht auf die Drehzahl und Drehmomentcharakteristika oder gar tiefer wie Polpaarzahlen, Synchron- vs. Asynchron, Permanent- oder fremd Erregt, ... eingehen zu müssen).

        Lassen wir das mal, nehmen wir einfach mal an, es gibt eine passende Maschine für das mögliche Projekt.
        Zitat von Projektteam TUM Beitrag anzeigen
        Wie Sie anschaulich beschrieben haben kann Bosch aufgrund der hohen Anforderungen im Automotive-Bereich sehr robuste Produkte anbieten. (Temperaturen von -40°C bis über 60°C,
        Wenn Bosch mit 60°C bei einem Automobilhersteller ankommen würden, dürften die gleich wieder rausfliegen. Lasst euch mal den OEM übergreifenden Standard LV124 (IIRC) erklären...

        So sehr Bosch auch Apotheke ist, hier sind die durchaus passabel aufgestellt.
        Zitat von Projektteam TUM Beitrag anzeigen
        Betrieb in Ölen und sonstigen Betriebsflüssigkeiten, Stoßfestigkeit, kompakte Bauform, Ausfallsichere Anbindung der Sensorik, Anbindung an das Bordnetz - FlexRay, CAN, etc.)
        CAN interessiert hier nicht (FlexRay schon gleich 2x nicht).
        Da wir hier im KNX User Forum sind ist natürlich nur KNX relevant - was aber auch die richtige Wahl ist, da KNX der einzige international anerkannte Standard für Gebäudeautomatisierung ist und zudem eine große Verbreitung besitzt.
        Zitat von Projektteam TUM Beitrag anzeigen
        Ausgehend von diesem Punkt und dem damit verbundenen Know-How möchten wir, wie bereits mehrmals beschrieben, wünschenswerte Anwendungsfälle identifizieren.
        Uns interessiert also ob es beispielsweise für den späteren Kunden interessant sein könnte, seine Küchenarbeitsplatte elektrisch justieren zu können, sein Garagentor mit dem Haustürschloss zu vernetzen, etc.
        Da gibt's das Know-How schnell mal nebenbei:

        Das (und noch viel mehr) sind Dinge die hier bereits umgesetzt wurden (ok, bei dem mit der Küchenarbeitsplatte bin ich mir nicht sicher, aber im passenden Fachhandel wird's auch dafür existierende Lösungen geben...)

        Aber ich gehe mal davon aus dass Ihr genau das herausfinden wollt: wias gibt es bereits, wo soll der Weg hin gehen
        Zitat von Projektteam TUM Beitrag anzeigen
        Noch eine kurze Anmerkung: Wir als studentisches Team zur Identifizierung der Lead-User können hier leider keine Aussagen über Vergütungen der Teilnehmer oder dem Umgang mit dem daraus resultierenden Intellectual Property machen. Das entzieht sich schlicht unserem Kenntnisstand. Wir möchten mit Ihrer Unterstützung Ideen und potentielle Anwendungen sammeln - Bosch ist sicherlich in gleichem Maße daran interessiert, Rahmenbedingungen zu schaffen, von denen beide Seiten profitieren werden.
        Bitte lasst das Marketing-Sprech weg. Mag cool klingen, macht aber überall (außer evtl. bei den eigenen Peers) nur lächerlich.

        So, nun noch zwei konkrete Ideen von mir:
        1. Automatisierte Klappe im Einbauschrank für den Roomba (o.ä.) Saugroboter
          (Ist allerdings nur Niveau einer guten Facharbeit oder einer Diplomarbeit - je nach wissenschaftlicher Tiefe)
        2. Automatisierte Schiebetüren finde ich im Smart-Home noch dramatisch unterrepäresentiert.
          (Die Menge an Forschung dahinter ist aber höchst überschaubar...)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #34
          Hoi..

          Es gibt bereits:
          1. höhenverstellbare Waschbecken (Waschtischlifte)
          2. höhenverstellbare WC's
          3. motorische Dusch-/Badewannensitze
          4. ausfahrbare TV-Geräte
          5. Diverse Treppenlifte oder Treppendeckenlifte
          6. diverse Hebebühnen für den Wohnbereich
          7. motorische Schiebetüren
          8. motorische Fenster
          9. motorische Küchensysteme (motorische Oberschränke)
          10. Liftsysteme für Küchengeräte
          11. motorische Elektrogeräte
          12. motorische Arbeitsplatten (unterfahrbar)
          13. motorische Schreibtische
          14. motorische Aktenschränke
          15. motorische Pflegebetten
          16. motorische Schliesssyteme für Eingangstüren
          17. motorische Beschattungssysteme
          18. motorische Belüftungsanlagen
          19. etc.

          Was diesen motorischen Systemen gemeinsam haben:
          - sie können ohne Weiteres und mit Standardkomponenten mit KNX-Gebäudetechnik angesteuert werden.
          - sie werden bereits mit KNX-Gebäudetechnik angesteuert in bestehenden Projekten.
          - und dies gemeinsam mit der "restlichen KNX-Welt" (Beleuchtung, Beschattung, Raumtemperaturregelung etc. inkl. der Visualisierung und Bedienung darüber).

          Das ganze mehr oder weniger unter dem Oberbegriff: Barrierefreies Bauen und Wohnen. KNX Deutschland - KNX fr Bauherren

          Meine 5 Cent, Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #35
            Hoi

            Höhenvestellbar: Küchenanrichte, Badezimmerwaschbecken, Bett, Herd usw.
            Automatische Fenster / Dachluken.
            Multimedia, Leinwand, Trennwand, Türen (Startrek), Vorhänge, Rollos innen, Mückengitter usw.

            Automatische Wasserhähne (Handsfree / Eyesfree hihi (= sprachgesteuert a la Siri))

            Küchengeräte, die aus der Arbeitsplatte auftauchen (Kaffeemaschine usw.)

            Motorisierte Wandbehänge, die einen Farbwechsel der Wände ermöglichen.

            Motorisierte Treppe in das obere Stockwerk, bei Bedarf (Platzersparniss)

            Spiegel, die der Sonne folgend Licht in den Keller projizieren.
            Motorisierte Beschattung von Sitzplatz / Terrasse

            Kellerlift ähnlich Wäscheabwurf. (Wie in dem Apartment von Bruce Willis, als er in dem Film "Das Fünfte Element" die Waffe des "Einbrechers" verstaut.)

            Gartengeräte, die aus dem Kellerfensterschacht auftauchen auf Knopfdruck.

            Und vieles Andere...
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #36
              Bei Bodos und Peters Aufzählung ist mir sofort der altbekannte Weizeneinschenker eingefallen:
              KUKA Roboter als Weizenbier-Einschenkautomat - YouTube
              Gruß
              Volker

              Wer will schon Homematic?

              Kommentar


                #37
                Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                Hoi


                Ich will mein zukünftiges rundes Haus gerne den ganzen Tag nach der Sonne und meinen Bedürfnissen ausrichten. Damit wären wir bei der äusseren Hülle.
                Auch das gibt es bereits. Vielleicht nicht gerade von der Stange aber realisiert wurde es schon
                http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-56898846.html oder http://relevant.at/g-living/lifestyl...ne-dreht.story

                In dem Spon-artikel steht dazu nur " Mit Hilfe eines winzigen Motors im Keller lässt sich das Gebäude so um einen stabilen Kern in der Mitte drehen. Eineinhalb Stunden brauchen die vier Zimmer plus Küche und Salon für eine komplette Runde"
                Gruß
                alexbeer

                Kommentar


                  #38
                  KUKA tssss
                  olle nachmacher :-)

                  Konnte Motoman schon vor Jahren :-)

                  Motoman schenkt Weizen ein - YouTube
                  Gruß
                  Marcus
                  --------------
                  www.stk-gmbh.com

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X