Hallo liebe KNX Gemeinde,
ich möchte mein Neubauprojekt vorstellen und mir gerne ein paar Ratschläge einholen!
Ich habe ein Haus über einen Bauträger erworben, natürlich ohne Bussystem, aber mit Eingriffsmöglichkeiten. Der Elektriker hat mir eine konventionelle Planung (+7000), mit Funkbus (Gira +13000) oder KNX (+25000) angeboten. Da mir der Aufpreis für KNX zu hoch war habe ich Eigenleistung vereinbart. Die Basisverkabelung inklusive Steckdosen und Leerdosen mit Buskabel wird gelegt und den Rest inklusive Schaltschrankverkabelung mache ich. Die Planung haben wir dann zusammen gemacht, aber ich denke im nach hinein, da fehlt noch der ein oder andere Anschluss. Nicht alle Steckdosen sind schaltbar ausgelegt, aber jeder Bereich mit 5x1,5 vorgesehen, so dass 2 Schaltmöglichkeiten bestehen. Der Bau ist schon fortgeschritten, und für die Restverkabelung habe ich noch ca. 2-3 Wochen, bevor der Estrich kommt. Für die KNX- Baugruppen habe ich dann noch 3 Monate Zeit.
Mein erster Fehler waren die von Fensterbauer empfohlenen Rollladenmotoren: Somfy-IO - natürlich aktuell noch nicht über ein Gateway einbindbar. Auf 'ner Internetseite wurde zwar mal ein Gateway von Velux in Aussicht gestellt, aber da kommt wohl nichts. Ich habe schon überlegt, die rauszuschmeissen, aber das Lehrgeld ist mir wohl zu hoch. Bleibt aktuell nur eine reduzierte Gruppensteuerung mit Binärausgang auf Velux-Taster oder -Interface.
Das Haus hat 4 Etagen mit Fußbodenheizung (Erdwärme):
Keller: Garage, Heizungsraum, Flur, WC
Erdgeschoss: 1 Raum mit Küche, Ess- und Wohnbereich
1. Etage: Schlafzimmer, Bad, Büro, Flur
Staffelgeschoss: Studio mit Terrasse
Planung vom Elektriker, alles von GIRA:
2 Schaltaktor 8 fach
3 Dimmaktor 4-fach
1 Heizungsaktor 6-fach
1 Spannungsversorgung 640mA
1 Akku 12V
1 USB Datenschnittstelle
1 Binäreingang 4-fach
7 Tastsensor 3 Plus 2-fach
7 Wippenset 2-fach
10 Tastsensor 3 Komf. 3-fach
10 Wippenset 3-fach
14 Busankoppler 3 (zu wenig ?, ggf. mit 2x3 geplant)
Nachdem was ich hier im Forum gelesen habe, installiert kaum einer das Tastenfeld mit Heizungsregelung. Oder haltet ihr das doch für sinnvoll, bzw funktioniert der GIRA RTR besser/zuverlässiger als die MDT Heizungsregelung. Wie sehen da eure Erfahrungen aus?
Optisch gefallen mir die GIRA 55er Tastenfelder wohl am besten und ich würde teilweise auch das 6er (2x3) nehmen.
Auch die Glastaster von MDT mit Temperaturfühler gefallen.
Auch die anderen Baugruppen werde ich wohl von MDT nehmen.
Als Lichtsteuerung kommt ggf. noch DALI oder DMX dazu. Ich werde wohl überwiegend dimmbare GU10 (Halogen und LED's) einsetzen, aber hier und da eine RGB-LED-Lichtleiste wäre schon was. Das bedeutet aber eine zusätzliche 2-Adrige Steuerungsverkabelung und wohl eine dickere Leitungen (1,5mm² reicht nicht, oder?)
Als Visualisierungsserver kommen aktuell in Betracht:
Loxone
ProServ
Domovea
eventuell kommt auch das 7" Display von MDT in Betracht
Hat schon jemand Erfahrungen damit?
Die 11 Fenster (18 Flügel) wurden mit Reedkontakten ausgestattet, und so bleibt mir noch die notwendige Anbindung zu planen. Alle 18 Sensoren werden vom Eli bis zum Schaltschrank gelegt.
ich möchte mein Neubauprojekt vorstellen und mir gerne ein paar Ratschläge einholen!
Ich habe ein Haus über einen Bauträger erworben, natürlich ohne Bussystem, aber mit Eingriffsmöglichkeiten. Der Elektriker hat mir eine konventionelle Planung (+7000), mit Funkbus (Gira +13000) oder KNX (+25000) angeboten. Da mir der Aufpreis für KNX zu hoch war habe ich Eigenleistung vereinbart. Die Basisverkabelung inklusive Steckdosen und Leerdosen mit Buskabel wird gelegt und den Rest inklusive Schaltschrankverkabelung mache ich. Die Planung haben wir dann zusammen gemacht, aber ich denke im nach hinein, da fehlt noch der ein oder andere Anschluss. Nicht alle Steckdosen sind schaltbar ausgelegt, aber jeder Bereich mit 5x1,5 vorgesehen, so dass 2 Schaltmöglichkeiten bestehen. Der Bau ist schon fortgeschritten, und für die Restverkabelung habe ich noch ca. 2-3 Wochen, bevor der Estrich kommt. Für die KNX- Baugruppen habe ich dann noch 3 Monate Zeit.
Mein erster Fehler waren die von Fensterbauer empfohlenen Rollladenmotoren: Somfy-IO - natürlich aktuell noch nicht über ein Gateway einbindbar. Auf 'ner Internetseite wurde zwar mal ein Gateway von Velux in Aussicht gestellt, aber da kommt wohl nichts. Ich habe schon überlegt, die rauszuschmeissen, aber das Lehrgeld ist mir wohl zu hoch. Bleibt aktuell nur eine reduzierte Gruppensteuerung mit Binärausgang auf Velux-Taster oder -Interface.
Das Haus hat 4 Etagen mit Fußbodenheizung (Erdwärme):
Keller: Garage, Heizungsraum, Flur, WC
Erdgeschoss: 1 Raum mit Küche, Ess- und Wohnbereich
1. Etage: Schlafzimmer, Bad, Büro, Flur
Staffelgeschoss: Studio mit Terrasse
Planung vom Elektriker, alles von GIRA:
2 Schaltaktor 8 fach
3 Dimmaktor 4-fach
1 Heizungsaktor 6-fach
1 Spannungsversorgung 640mA
1 Akku 12V
1 USB Datenschnittstelle
1 Binäreingang 4-fach
7 Tastsensor 3 Plus 2-fach
7 Wippenset 2-fach
10 Tastsensor 3 Komf. 3-fach
10 Wippenset 3-fach
14 Busankoppler 3 (zu wenig ?, ggf. mit 2x3 geplant)
Nachdem was ich hier im Forum gelesen habe, installiert kaum einer das Tastenfeld mit Heizungsregelung. Oder haltet ihr das doch für sinnvoll, bzw funktioniert der GIRA RTR besser/zuverlässiger als die MDT Heizungsregelung. Wie sehen da eure Erfahrungen aus?
Optisch gefallen mir die GIRA 55er Tastenfelder wohl am besten und ich würde teilweise auch das 6er (2x3) nehmen.
Auch die Glastaster von MDT mit Temperaturfühler gefallen.
Auch die anderen Baugruppen werde ich wohl von MDT nehmen.
Als Lichtsteuerung kommt ggf. noch DALI oder DMX dazu. Ich werde wohl überwiegend dimmbare GU10 (Halogen und LED's) einsetzen, aber hier und da eine RGB-LED-Lichtleiste wäre schon was. Das bedeutet aber eine zusätzliche 2-Adrige Steuerungsverkabelung und wohl eine dickere Leitungen (1,5mm² reicht nicht, oder?)
Als Visualisierungsserver kommen aktuell in Betracht:
Loxone
ProServ
Domovea
eventuell kommt auch das 7" Display von MDT in Betracht
Hat schon jemand Erfahrungen damit?
Die 11 Fenster (18 Flügel) wurden mit Reedkontakten ausgestattet, und so bleibt mir noch die notwendige Anbindung zu planen. Alle 18 Sensoren werden vom Eli bis zum Schaltschrank gelegt.
Kommentar