Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kurzfristige Neubau-Umplanung auf KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
    Die Anzahl der Heizungs Kanäle würd ich nochmals kalkulieren. 6 scheint mir bei 4 Etagen reichlich knapp zu sein. Kann aber passen, wenn die FBH nur aus wenigen Kreisen besteht.
    ja, hab ich den Eli auch schon drauf angesprochen. Ich habe einen 8-fach MDT ins Auge gefasst. Es sind aktuell 6 Bereiche, davon 1 Grossraum, dem ich in 2-3 Kreise spendieren wollte und im Studio könnte noch ein Bad rein.

    Kommentar


      #17
      Zitat von mike3426 Beitrag anzeigen
      Na das ist ja wohl ein Scherz, oder?
      [...]
      Nich wirklich.
      Wie wärs mit sowas hier z.b., kenn ich da aber auch nicht besonders aus was es sonst so an Herstellern gibt.

      und wieweit kommt man mit 10-20 l Diesel?
      paar Kanister sollt man schon in der Garage haben, Außerdem lässt man das Ding ja dann auch nicht 24h laufen, sondern dann wenn mans braucht (Kochen, Abends)

      und wenn der Strom ausfällt, dann liegt die ganze Stadt lahm. :-)
      Schön, deswegen kann ich mir trotzdem nix Kochen oder die Heizung betreiben, und wenn die ganze Stadt kein Strom hat is auch mit auswärts essen nich viel ...

      Wir haben wenigstens noch nen Kamin, was aber viele sicher nicht haben, gut Kochen geht damit auch eher schlecht, aber wenigstens Heizen.

      Also wir werden uns wohl Längerfristig nen kleines Aggregat zu legen, um zumindest die Heizung und ne einzelne Herdplatte und den Kühlschrank/Gefriertruhe betreiben zu können.

      Nur zum klarstellen, ich bin wirklich keiner der irgendwelche Untergangszenarien ernst nimmt oder dran glaub das demnächst unsre Währung zusammenbricht, und ich hort im Keller auch keine Lebensmittel um damit 1 Jahr autark leben zu können.
      Aber ein Stromausfall gehört nunmal durchaus zu denkbaren und realistischen Szenarien in unserer heutigen vom Strom eigentlich komplett Abhängigen Gesellschaft, und wenn dann sowas wie im Münsterland passiert, hockt man da, im warsten Sinne des Wortes im Dunkeln ...

      Kommentar


        #18
        Hallo Mike,

        also ich will dir nicht zu Nahe treten, aber irgendwie wirkt das alle auf mich noch ein wenig zu wenig durchdacht. Änderungen und Vorschläge sind gut, aber am Ende soll die Anlage euch ja bestmöglichen Komfort bieten. Mit Angaben wie "kam so einfach mal vom Eli" kann ich mir das nur schwer vorstellen. Ihr wohnt ja drin, nicht Er !

        Hast du dir zusammen mit deiner "Obrigkeit" und alles zukünftigen Hausbewohnern denn mal nen Groben Nutzungsplan gemacht ?

        Woher kommen denn die ganzen Mengenangaben ? Weil 12x Dimmen finde ich fast schon wenig. Man denke einfach nur mal dran, das sind 3 Kanäle/ Etage, fände ich nicht soo großartig viel, vor allem wenn kein DALI im Spiel ist (BTW??? Was gibts denn an Deckenbeleuchtung ?? Ist DALI evtl. noch ne Option ???). Dimmen ist sauteuer, aber auch absolut komfortabel. Wir haben bei uns alles gedimmt, das möchte keiner mehr missen. Alleine wenn man morgens geweckt wird und über 5 min dimmt das Licht langsam hoch und dazu Musik ... ^^ Geschaltet wird im Moment nur eine einzige Beleuchtung und das ist Effekbeleuchtung für die Badewanne, die wegen LED nicht dimmbar ist. Alle Anderen Schaltkanäle fallen auf Steckdosen in den Fensterlaibungen für Weihnachten, Außensteckdosen, Flutlicht oder andere Sachen die man gar nicht Dimmen kann wie z.B. Wasserspielpumpen etc.. .Alternativ auch Geräte die Aktorseitig immer Ein sind und bei denen der Stromverbrauch über die Strommessung andere Aktionen auslöst... . Fenseher an = Licht auf Szene "Fernsehen dimmen"....

        Vor der Komponentenauswahl sollte echt die Zusammenstellung stehen was ihr genau an Schalt und Dimmkanäle Braucht. Nehmt euch sonst einfach mal Grundrisspläne und macht Kreuze... . Deckenleuchten / Stehleuchten ? Weihnachtsbeleuchtungssteckdosen ?? Wie sieht das mit dem Außenbereich aus ? Gibt es Steckdosen, wenn ja unbedingt schaltbar machen!!

        Heizungskanäle kann der Eli nie im Leben bestimmen. Hier brauchst du die Anzahl und die Lage der Heizkreise vom HLS-Mann. Was du dann wie zusammenfasst, musst wieder du entscheiden, achte aber drauf das jeder Kanal eines Heizungsaktors nur eine begrenzte Anzahl an Antrieben schalten kann. Gibt es evtl. noch Badheizkörper ?? Die dann nicht einzubinden wäre Fatal.

        Das mit den Rolläden ist absolut großer Mist, leider gerade der Sonnenschutz in Verbindung mit einer Wetterstation eine Super Sache. Die Motoren waren ja noch so gut wie nie in Betrieb, frag doch einfach mal deinen Fenstermann, evtl. kannst du ja noch nen Deal machen, er wird die Dinger ja sicherlich öfter einbauen und du kriegst im Austausch steuerbare... . Wie sieht denn die Verkabelung an den Antrieben aus ?

        Was die Verteilung angeht niemals eine UV extra für KNX da ziehst du dann aber zwoischen beiden Verteilern ne ganze Menge Litzen hin und her. UV immer so groß wie sie gerade noch an die Wand passt ^^ Zuviel Platz stört hinterher nicht.

        Die Fenster würde ich niemals zusammenfassen. Was passiert denn wenn beide Fenster auf sind und irgendwer schließt eins davon. Dann sagt der Eingang "Fenster sind zu" und durch das Andere ist Regen noch das Beste was ungebeten reinkommt. Also immer schön für jeden Kontakt einen Kanal planen. Gibts eigentlich was an der Haustür ? So in Richtung Riegelschließkontakt ?


        ALso macht euch echt ert mal ne Liste von was wieviel wofür und Warum.

        Schalten
        Schalten mit Stromerkennung
        Dimmen (Stehlampen echt nicht vergessen)
        Binäreingänge
        Heizkreise / Stellantriebe und dann wenn gewollt zusammenfassen
        Rolläden ( Wenn sich noch was drehen lässt)

        DALI Gateway ??? ....

        So danach kannst DU sagen was DU brauchst und ELI kann drauf reagieren.

        Die Komponenten dann einfach nach dem Besten Preis Leistungsverhältnis auswählen.

        Tastsensoren werden dann nach Funktion, Design und Geldbeutel ausgewählt. Für uns waren damals zusätzlich Kriterien wie "Bedienbarkeit für Gäste", " Tastengröße und Treffsicherheit im Dunkeln" mit im Spiel.

        Aus der Bedarfsliste (siehe oben) kannst du dann auch ermitteln wie viele Schaltwippen du für jeden Raum einplanen musst. Bzw. Analog eine Liste machen, was wo geschalt werden soll. Danach hast du nur noch die Qual der Wahl, neben Gira gibts noch Busch Jäger Prion, Jung RCD Controller, Berker IQ .... etc etc. Und jetzt geraden noch am Kommen SynOhr von Enertegus Raumkontroller mit Sprachbedienung ^^.


        Schnittstelle würde ich auch IP nehmen (achte drauf wie viele Tunnel der Router kann, wenn es einer wird).

        Ach ja ETS schon gekauft ?? Wenn nicht guck mal ob evtl. die aktuelle Sammelbestellung noch läuft 400€ gespart, sind auch Geld. Bzw 4 Präsenzmelder ^^


        So hoffe mal das ich dir mit den ganzen Empfehlungen nicht zu Nahe trete, aber würde mir das wirklich alles gut durchdenken. Bevor ich was bestelle / in Auftrag gebe.

        Gruß

        Gringo

        Kommentar


          #19
          Also das mit dem Dimmen ist so eine Geschmackssache halt.

          Ich habe auch 10 Dimmer verbaut und benutze vielleicht 2 davon regelmäßig.
          Wenn ich mein Licht dimme, ist es meistens schlechtes Licht für die Augen und ich kriege davon Kopfschmerzen. Und zum Fernsehen oder so habe ich eh indirektes Licht. Also ich denke das Dimmen oft überbewertet wird.

          Allerdings habe ich meine LED Leuchten gedimmt. Das war für mich der wirklich wahre nutzen.

          Viele Grüße
          Thomas

          Kommentar


            #20
            Hier wurde schon fast alles gesagt.

            Besonders auf den Hinweis von MatthiasS bezüglich der Gira Komfort Taster solltest Du achten. Spart das meiste Geld.

            Du hast noch nach den Pear Aktoren gefragt. Die sind absolut spitze! 16A C-last. 200 MyF. Damit kannst Du sogar den Staubsauger schalten.

            Einziger Nachteil: Keine Handbedienung am Aktor.

            Ich habe derzeit die Möglichkeit für die Pear Geräte Sonderkonditionen zu machen. Also am besten Anfragen.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #21
              Hallo Gringo,


              Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
              also ich will dir nicht zu Nahe treten, aber irgendwie wirkt das alle auf mich noch ein wenig zu wenig durchdacht. Änderungen und Vorschläge sind gut, aber am Ende soll die Anlage euch ja bestmöglichen Komfort bieten. Mit Angaben wie "kam so einfach mal vom Eli" kann ich mir das nur schwer vorstellen. Ihr wohnt ja drin, nicht Er !

              deine Einwände sind berechtigt. Die Planung ist noch unausgegoren, und ich habe mich auf die Erfahrung des Elis verlassen. Busverkabelung gehört heute leider immer noch nicht zum Standard des Einfamilienhauses. Er konnte das zwar anbieten, hat also auch die Werkzeuge und einige Erfahrung, aber z.B. alle Steckdosen schaltbar hielt er für überflüssig.

              Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
              Hast du dir zusammen mit deiner "Obrigkeit" und alles zukünftigen Hausbewohnern denn mal nen Groben Nutzungsplan gemacht ?

              Ich habe jetzt nachträglich die kleinen Räume jetzt auch schon mit 2 Versorgungleitungen (5x1,5) geplant, so dass ich 1 Konstantspannung und 5 Schaltmöglichkeiten habe. Den großen Wohnraum habe ich auch entsprechend unterteilt.

              Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
              Woher kommen denn die ganzen Mengenangaben ? Weil 12x Dimmen finde ich fast schon wenig ...

              Ich kann ja später immer noch 'ne Schaltleitung in einen Dimmer verwandeln.


              Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
              Alternativ auch Geräte die Aktorseitig immer Ein sind und bei denen der Stromverbrauch über die Strommessung andere Aktionen auslöst... . Fenseher an = Licht auf Szene "Fernsehen dimmen"....

              Gute Idee, mit der Szenensteuerung! Die schaltbaren Steckdosen wollte ich sowieso schon mit Strommessung ausstatten.

              Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
              Vor der Komponentenauswahl sollte echt die Zusammenstellung stehen was ihr genau an Schalt und Dimmkanäle Braucht. Nehmt euch sonst einfach mal Grundrisspläne und macht Kreuze... . Deckenleuchten / Stehleuchten ? Weihnachtsbeleuchtungssteckdosen ?? Wie sieht das mit dem Außenbereich aus ? Gibt es Steckdosen, wenn ja unbedingt schaltbar machen!!

              Weihnachtsbeleuchtung spielt eher eine untergeordnete Rolle, aber die Aussensteckdosen sind alle schaltbar geplant.


              [ACHTUNG]Wie ist denn das eingentlich – sollten die Aussenbereiche nicht generell über eine getrennte Sicherung bzw. auch FI laufen? Der Eli hat diese immer dort im Kreis mit aufgelegt, wo's gerade günstig war![/ACHTUNG]

              Kommentar


                #22
                Zitat von aiprojects Beitrag anzeigen
                ... Also ich denke das Dimmen oft überbewertet wird.
                Allerdings habe ich meine LED Leuchten gedimmt. Das war für mich der wirklich wahre nutzen.
                Hallo Thomas, wie hast du denn deine LED gedimmt? Über DALI, DMX, oder konventionell über einen Phasenanschnittsdimmer? Ich bin mir noch unsicher, wie die beste Methode ist, ohne die Verkabelung komplett umschmeissen zu müssen.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,


                  also was die Außensteckdosen angeht bin ich nicht ganz sicher, ich meine vorgeschrieben ist ein Extra Fi und LS nicht. Allerdings sagt der gute Menschenverstand es unbedingt so zu machen. Ich würde immer die inneren Systeme eines Hauses von den Äußeren abschotten. Sonst legen dir die Nachbrskinder oder ungebetene Gäste einfach von Außen innen den Strom lahm.



                  Gruß

                  Gringo

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                    Heizungskanäle kann der Eli nie im Leben bestimmen. Hier brauchst du die Anzahl und die Lage der Heizkreise vom HLS-Mann. Was du dann wie zusammenfasst, musst wieder du entscheiden, achte aber drauf das jeder Kanal eines Heizungsaktors nur eine begrenzte Anzahl an Antrieben schalten kann. Gibt es evtl. noch Badheizkörper ?? Die dann nicht einzubinden wäre Fatal.

                    Der Heizungsbauer war zum Zeitpunkt der Elektroplanung noch nicht involviert (ungünstige Planung vom Bauträger). Badheizkörper gibt’s nicht (haben wir jetzt auch nicht bzw. nie eingeschaltet.

                    Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                    Das mit den Rolläden ist absolut großer Mist, leider gerade der Sonnenschutz in Verbindung mit einer Wetterstation eine Super Sache. Die Motoren waren ja noch so gut wie nie in Betrieb, frag doch einfach mal deinen Fenstermann, evtl. kannst du ja noch nen Deal machen, er wird die Dinger ja sicherlich öfter einbauen und du kriegst im Austausch steuerbare... . Wie sieht denn die Verkabelung an den Antrieben aus ?

                    Habe schon mit dem Fensterbauer gesprochen, aber der hat sich nicht festlegen wollen. Er würde es machen, aber gegen Aufpreis. Werde mir das aber nochmal anbieten lassen.

                    Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                    Was die Verteilung angeht niemals eine UV extra für KNX da ziehst du dann aber zwoischen beiden Verteilern ne ganze Menge Litzen hin und her. UV immer so groß wie sie gerade noch an die Wand passt ^^ Zuviel Platz stört hinterher nicht.

                    Danke für den Hinweis - ich werde der Eli hier bitten einen Großen einzubauen.

                    Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                    Die Fenster würde ich niemals zusammenfassen. Was passiert denn wenn beide Fenster auf sind und irgendwer schließt eins davon. Dann sagt der Eingang "Fenster sind zu" und durch das Andere ist Regen noch das Beste was ungebeten reinkommt. Also immer schön für jeden Kontakt einen Kanal planen. Gibts eigentlich was an der Haustür ? So in Richtung Riegelschließkontakt ?
                    Fensterkontakte werden natürlich in Reihe geschaltet – wenn 1 von 4 auf, dann AUF. Die Leitungen liegen sowieso alle einzeln im Schaltkasten, aber ich wollte nicht so viele Binäreingänge spendieren (daher auch meine Nachfrage nach einem Kompakteren günstigen Binärmodul)

                    Von einem integrierten Riegelschliesssystem für die Tür hat mir der Fensterbauer abgeraten, aber ich habe an eine Funk-Aufsatzlösung gedacht.

                    Rolf

                    Kommentar


                      #25
                      Wie wärs denn mit dem hier?
                      32 Kanäle, und die auch noch wahlweise als Ein oder Ausgang.
                      Der Kanalpreis von knapp 9€ is meiner Meinung nach auch OK.

                      Kommentar


                        #26
                        Der ABB UK/S ist kein Schaltaktor.
                        Mit dem kannst du höchstens 24V Signal Lämpchen schalten.
                        Beste Grüße vom Tegernsee
                        Flori

                        Kommentar


                          #27
                          Von einem integrierten Riegelschliesssystem für die Tür hat mir der Fensterbauer abgeraten, aber ich habe an eine Funk-Aufsatzlösung gedacht.
                          Hallo Rolf,
                          das ist quatsch... wenn Du jetzt neu baust, dann ist eine motorisierte Haustür einfach der Hit. Meine wird auch kontrolliert via KNX um 20:00 Uhr geschlossen und damit verknüpft auch der Außenalarm und diverse andere Funktionen. Mittels eines RFid Öffners kann keiner mehr den Hausschlüssel verlieren, da es nur noch einen Chip gibt. Geht der verloren, so wird der ausprogrammiert und gegen einen neuen Chip zu 1,-€ getauscht.

                          Einfach genial und weitaus besser als nachträglich montierte "Schlüsseldreher".

                          Gruß
                          Andreas
                          Gruß Andreas

                          2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von mike3426 Beitrag anzeigen
                            ......Die Basisverkabelung inklusive Steckdosen und Leerdosen mit Buskabel wird gelegt und den Rest inklusive Schaltschrankverkabelung mache ich.....
                            .....
                            Nachdem was ich hier im Forum gelesen habe......GIRA RTR besser/zuverlässiger .......?
                            ......
                            Als Lichtsteuerung kommt ggf. noch DALI oder DMX dazu. .....
                            ....
                            Als Visualisierungsserver kommen aktuell in Betracht:
                            ......

                            .
                            GUT so....

                            - Schrank selber machen kostet etwas Zeit, Nerven und schlaflose Nächte, dafür weisst du später wo was ist.... ;o)

                            - RTR.... und du hast keine Probleme!

                            - DALI, DALI nochmals DALI! und LED in allen Foren & Farben ;o)

                            -nimm einen Eibport/LAN und brauchst keine USB-Schnittstelle... Netzwerk vorausgesetz ;o)

                            Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                            Erste Regel: wenn man kein Millionär ist, niemals Aktoren von Gira, Jung oder Berker kaufen, die sind meiner Meinung nach deutlich überteuert.
                            Ansonsten zu Aktoren, ABB find ich sehr gut und wie gesagt MDT.
                            - wenn die ABB Aktoren nimmst dann kannst auch die B&J Taster nehmen... irgendwo soll das Geld ja hin... war bei mir so.. habs nicht bereut und bin auch ein BILLIONÄR ;o)

                            sonst noch wünsch ich dir Spaß die nächsten 6 Monate bei deinem elektro-Baby. Aber auch wenn´s läuft dann gibst immer wieder was zu tun...
                            Logik & Visu: Eibport, w-lan, Android
                            Aktorik: knx, DALI, Wetterzentrale
                            Extras; eKey, RGB-LED

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von mike3426 Beitrag anzeigen
                              ......
                              Von einem integrierten Riegelschliesssystem für die Tür hat mir der Fensterbauer abgeraten, aber ich habe an eine Funk-Aufsatzlösung gedacht.

                              Rolf

                              --> würd ich gleich noch ne 2. und 3. Meinung einholen!
                              Unser motorisiertes Türschloß von GU möcht ich nie mehr tauschen.
                              Und der e-key Fingerprint macht auch seine Arbeit ganz promt.

                              Grüsse aus Ö.
                              Logik & Visu: Eibport, w-lan, Android
                              Aktorik: knx, DALI, Wetterzentrale
                              Extras; eKey, RGB-LED

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von SRC Beitrag anzeigen
                                Hallo Rolf,
                                das ist quatsch... wenn Du jetzt neu baust, dann ist eine motorisierte Haustür einfach der Hit. Meine wird auch kontrolliert via KNX um 20:00 Uhr geschlossen und damit verknüpft auch der Außenalarm und diverse andere Funktionen. Mittels eines RFid Öffners kann keiner mehr den Hausschlüssel verlieren, da es nur noch einen Chip gibt. Geht der verloren, so wird der ausprogrammiert und gegen einen neuen Chip zu 1,-€ getauscht. Einfach genial und weitaus besser als nachträglich montierte "Schlüsseldreher".
                                Er hat mich halt vor dem Szenario "Wost Case" gewarnt:
                                der in de Tür eingebaute Moter fällt aus, und dann muss die Tür ausgebaut werden.

                                Zitat von poisony Beitrag anzeigen
                                --> würd ich gleich noch ne 2. und 3. Meinung einholen! Unser motorisiertes Türschloß von GU möcht ich nie mehr tauschen. Und der e-key Fingerprint macht auch seine Arbeit ganz promt.
                                Ich habe auch an ein Funk-System mit Chip-Zugangskontrolle gedacht, wie z.B. BKS SE. Entriegeln die nur, oder habe die genug Kraft, um den Zylinder zu drehen? Der billige von ABUS wurde ja schon öfters verrissen, weil er nicht genug Drehmoment hat.

                                Gruß, Rolf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X