Eins vorweg, installiert und bestellt ist noch nichts, ich plane noch.
Folgendes habe ich mir vorgestellt:
Bei Dämmerung sollen die Rollos im EG automatisch runter fahren. Morgens zwischen 7:30 und 8:00 sollen dann, wenn es wieder hell ist, die Rolls alle wieder hochfahren. Das wollte ich mit einer Siemens Logo machen, an der hängt ein Dämmerungssensor und die hat ein KNX Interface. Bis dahin alles noch kein Problem. Die Logo schickt also ein Telegramm an eine Gruppenadresse, auf die alle Aktoren reagieren.
Jetzt kommt der interessante Teil.
In die Fenster kommen Reedkontakte, mit denen erkennbar sein soll, ob das Fenster zu oder gekippt bzw. auf ist. Die Reedkontakte kommen dann an einen Binäreingang.
Soweit auch noch kein Problem. Wenn es dunkel ist, die Rollos also geschlossen sind und ich ein Fenster öffne, soll das entsprechende Rollo "halb" geöffnet werden. Wird das Fenster geschlossen, soll das Rollo auch wieder runter fahren. Dafür wollte ich eigentlich die "Sonnenschutzfunktion" missbrauchen.
Das bringt aber folgendes Problem. Wenn es hell ist und ich das Fenster öffne, wird also ein Telegramm geschickt "Rollo halbauf" - das Rollo würde dann also halb geschlossen, obwohl es eigentlich weiter ganz offen bleiben sollte. Schließe ich das Fenster dann, wird ein Telegramm "Rollo zu" geschickt und der Aktor würde das Roll zu fahren, obwohl es draußen hell ist.
Wie kann ich das am Besten lösen? Mit der Logo geht das leider nicht - zuwenig freie Ausgänge.
Folgendes habe ich mir vorgestellt:
Bei Dämmerung sollen die Rollos im EG automatisch runter fahren. Morgens zwischen 7:30 und 8:00 sollen dann, wenn es wieder hell ist, die Rolls alle wieder hochfahren. Das wollte ich mit einer Siemens Logo machen, an der hängt ein Dämmerungssensor und die hat ein KNX Interface. Bis dahin alles noch kein Problem. Die Logo schickt also ein Telegramm an eine Gruppenadresse, auf die alle Aktoren reagieren.
Jetzt kommt der interessante Teil.
In die Fenster kommen Reedkontakte, mit denen erkennbar sein soll, ob das Fenster zu oder gekippt bzw. auf ist. Die Reedkontakte kommen dann an einen Binäreingang.
Soweit auch noch kein Problem. Wenn es dunkel ist, die Rollos also geschlossen sind und ich ein Fenster öffne, soll das entsprechende Rollo "halb" geöffnet werden. Wird das Fenster geschlossen, soll das Rollo auch wieder runter fahren. Dafür wollte ich eigentlich die "Sonnenschutzfunktion" missbrauchen.
Das bringt aber folgendes Problem. Wenn es hell ist und ich das Fenster öffne, wird also ein Telegramm geschickt "Rollo halbauf" - das Rollo würde dann also halb geschlossen, obwohl es eigentlich weiter ganz offen bleiben sollte. Schließe ich das Fenster dann, wird ein Telegramm "Rollo zu" geschickt und der Aktor würde das Roll zu fahren, obwohl es draußen hell ist.
Wie kann ich das am Besten lösen? Mit der Logo geht das leider nicht - zuwenig freie Ausgänge.
Kommentar