Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann Supramatic + UAP1 + konventionelle Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hörmann Supramatic + UAP1 + konventionelle Taster

    Hallo zusammen,

    nicht zuletzt aufgrund eurer Hilfestellung habe ich für meine Garage einen Hörmann-Antrieb mit UAP1-Platine gekauft.

    Zukünftig will ich:
    a) das Garagentor innerhalb der Garage durch zwei konventionelle Taster (nicht KNX, und auch nicht von Hörmann) mit den Funktionen AUF/STOP/ZU bedienen können

    b) das Garagentor innerhalb des Hauses durch EIB-Taster bedienen können. Und zwar mit den Funktionen:
    - Taste1: AUF
    - Taste2: ZU
    - Taste1/2: STOPP bei nochmaligen Drücken

    c) Einbindung des Garagentor-Status in die Visualisierung.

    Jetzt zu meiner Frage:

    Wie binde ich die sämtliche Taster über die UAP1-Platine ein?

    Danke für die Hilfe,
    Gruss Ralf.


    Wie binde ich die konventionellen Garagen-Taster (Busch-Jäger) in der Garage so an die UAP1-Platine an, dass ich zukünftig mein Garagentor sowohl innerhalb der Garage ohne EIB auf/stopp/zu fahren kann als das Garagentor durch EIB-Taster innerhalb des Hauses einbinden kann?

    Gruss Ralf.

    #2
    Schnittstelle UAP1-KNX

    Hallo,

    dadurch, daß die UAP1 sehr seltsam die Fahrbefehle entgegennimmt - ganz anders wie eine KNX-Jalousiesteuerung - braucht man wohl eine Schnittstelle mit einiger Logik darin.

    Z.B. wird bei einem Fahrbefehl, der während der Tor-Fahrt kommt, die Fahrt wieder gestoppt. Längeres oder kürzeres Drücken (wie in KNX üblich und als Unterscheidungsmerkmal für "Fahrt" und "Stopp/Kurz") wird nicht unterschieden.

    So ist wohl eine Logik notwendig, die bei laufendem Motor in die richtige Richtung (es gibt ein Relais, was dann anzieht - aber leider die Richtung nicht anzeigt, nur "Motor läuft") keinen Fahrbefehl gibt, wenn KNX einen senden möchte, jedoch bei stehendem Motor. Auch muß der Fahrbefehl ggfs. zyklisch repetiert werden, wenn unerwarteterweise vor dem Ende des Fahrtweges (woran wird das erkannt?) die Fahrt sich ohne Grund beendet.

    Auch das Auslesen der Sicherungseinrichtungen (Kraftbegrenzung, Lichtschranke, Endlagenschalter) ist nicht so einfach - und das auf KNX bringen - dazu braucht es wohl mal ne richtige Schnittstelle und nicht nur 1000 Bastellösungen bei 1000 Kunden.

    Gruß

    Der Hausbauer

    Kommentar


      #3
      So würde ich zu diesem Thema vorgehen:
      • SuFu benutzen - Thema ist erschöpfend behandelt worden
      • Schaltplan benutzen
      • Hörmann Lichtschranke kaufen
      • Elsner Elektronic verkauft eine fertige Lösung

      Anmerkung:
      Meine UAP1 nimmt keine "seltsamen Fehrbefehle" entgegen und vor kurzem installierte ein Kollege 2 Elsner Lösungen und die hatte er auch in kürze betriebsbetreit!

      Kommentar


        #4
        Die Suchfunktion habe ich benutzt, aber ich habe nicht die passende Antwort gefunden.

        Die UAP1-Platine benötige ich, um herkömmliche Nicht-Hörmann-Taster einzubinden. Richtig?

        Brauche ich bei Verwendung der Elsner A2-B2 auch die UAP1?

        Kommentar


          #5
          Zitat von romeo39 Beitrag anzeigen
          Die Suchfunktion habe ich benutzt, aber ich habe nicht die passende Antwort gefunden.

          Die UAP1-Platine benötige ich, um herkömmliche Nicht-Hörmann-Taster einzubinden. Richtig?

          Brauche ich bei Verwendung der Elsner A2-B2 auch die UAP1?
          Nach meinem Kenntnisstand kannst Du Taster direkt auf den jeweiligen Motor klemmen. Jetzt stellt sich wieder die Gewissenfrage in Deinem Posting, welchen Motor Du hast??? Wahrscheinlich Supramatic, also einen aus der neueren Generation.

          Die UAP1 Platine benutzt man für gezieltes hoch und runter fahren. Also für Anwendungen z.B. über KNX

          Siehe z.B. hier https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...nzeigen-3.html (SuFu )
          UAP1 + Elsner stellt diese vorgenannte Aktivität ohne größeren Aufwand sicher.

          Wegen 2 Taster wäre dieser Aufwand nicht zwingend erforderlich gewesen aber vielleicht der erste Schritt in die richtige Richtung.
          Info gibt es darüber eigentlich viel und noch mehr über die Hotline von Hörmann. Leider schlägt der Upload eines weiterführenden Dokumentes fehl. Auf Wunsch über email
          Vielleicht Hilft der Auszug:
          Für externe Taster wird eine Hilfsspannung benötigt. Diese steht an der Klemme 5 mit ca. 24 Volt DC an (gegen die Klemme 20 = 0 V) bereit, wobei nicht mehr als 100 mA entnommen werden dürfen.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
            • SuFu benutzen - Thema ist erschöpfend behandelt worden

            Entschuldigung - es hatten wohl 2 User das selbe Optimierungspotential in der Suche entdeckt - nicht jede Formulierung der Fragestellung kommt dann zum Ziel - und so kommt leider manchmal ne Frage doppelt.


            Dennoch vielen Dank für die Geduld bei der Beantwortung der erneuten Frage.



            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
            • Schaltplan benutzen

            Hab ich vorliegen - von der UAP1



            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
            • Hörmann Lichtschranke kaufen

            Eine einfache Reflex-LS ist da.



            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
            • Elsner Elektronic verkauft eine fertige Lösung

            Leider weist der Hörmann-Kundendienst darauf gar nicht hin, obwohl er mit der Frage nach KNX nicht das erste Mal konfrontiert worden sein sollte.



            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
            Anmerkung:
            Meine UAP1 nimmt keine "seltsamen Fehrbefehle" entgegen und vor kurzem installierte ein Kollege 2 Elsner Lösungen und die hatte er auch in kürze betriebsbetreit!
            Die Fahrbefehle sind deutlich anders wie die, die KNX kennt. Wenn ich z.B. in KNX 1x oder 2x oder 10x in einer Minute den Befehl "Tor zu" bzw. "Raffstore zu" sende, dann gehen meine Raffstores zu.

            Wenn ich hingegen bei der UAP1 den Eingang betätige für "Tor zu", bewegt sich das Tor unter der Bedingung, daß es sich vorher nicht bewegt hat und nicht die Endlagenposition erreicht hat. Wenn es sich hingegen vorher bewegt hat, hält es an. Wenn ich also alle 6 Sekunden z.B. (oberes Beispiel) den Befehl "Tor zu" wiederhole, dann hält das Tor alle 6 Sekunden an und fährt 6 Sekunden danach wieder weiter.

            Ich brauche also eine Übersetzung der Rückinformation "Tor bewegt sich" (Relais auf der Platine UAP1) und der Endlagen-Information, sodaß dem KNX-Aktor klar ist, was bei der nächsten Betätigung des Einganges "Tor zu" geschieht (Anhalten oder neu Starten). Dann kann der Aktor nämlich beim Anliegen der Information "Tor Schließen" über KNX selbst entscheiden, ob er der UAP1 einen neuen Befehl geben muß oder ob das Tor gerade fährt (wo ein Befehl ein Stoppen des Motors bewirken würde).

            Sowas nenne ich seltsam: Beim Schließen eines Einganges ist dem Gerät nicht klar, was passieren wird. Dies ist abhängig von der Situation vorher.

            Soweit wie ich die Firma Hörmann verstanden habe, gibt es keine Möglichkeit, die Fahrtbefehle wie eine Totmannschaltung zu geben (d.h. der Tor-zu-Eingang der UAP1 muß so lange betätigt werden, bis das Tor zu ist - beim Öffnen des Einganges hält das Tor an).
            Dies wäre ja einfach und auch ohne das Spezial-Relais von Elsner mit einfachen potentialfreien Relais oder einem Jalousie-Aktor zu erledigen.


            Vielleicht bringt ja Redstar oder jemand anderes Licht ins Dunkel.

            Gruß

            Der Hausbauer

            Kommentar


              #7
              Setz Dich mal mit Toni Grossmann von Elsner in Verbindung. Hier kann Dir sicher geholfen werden. Dieses Produkt kostet um die 100 €. Parallel Kontakt auch mit Joggi2222 möglich; hat erst vor kurzem 2 Stück eingebaut.

              Sicher gibt es noch andere Lösungen, welche aber aufwendiger zu realisieren sind. Endlage Tor auf und Tor zu wäre zu realisieren mit Maschinenschalter über Binärkontakte. Tor auf und zu mit einem Schaltaktor (besser Jalousieaktor = Laufzeit in % = Toröffnung). Die Lichtschranke ist Sicherheit.
              In der Regel beschränken wir uns mit einen Maschinenschalter für Stellung Tor zu.

              Bezüglich KD Hörmann muss ich Dir Recht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von romeo39 Beitrag anzeigen
                Wie binde ich die konventionellen Garagen-Taster (Busch-Jäger) in der Garage so an die UAP1-Platine an, dass ich zukünftig mein Garagentor sowohl innerhalb der Garage ohne EIB auf/stopp/zu fahren kann als das Garagentor durch EIB-Taster innerhalb des Hauses einbinden kann?
                Um mal wieder auf die Ursprungsfrage zurückzukommen:

                - Für die herkömmlichen Taster braucht man keine UAP1, die werden direkt am Antrieb angeschlossen. Wenn Du mehrere Taster hast, dann werden die parallel geschaltet.
                - Für die Funktionen der UAP1 brauchst Du entweder das Elsner-Teil oder einen Schaltaktor (ich hab einen 4-fach genommen) sowie einen Binäreingang 24V bzw. eine Tasterschnittstelle mit mindestens 3 Eingängen. Die 24V für einen Binäreingang kann man aus der UAP1 beziehen.
                - Auf die Idee, das auf- oder zu-Telegramm repetierend zu senden bin ich noch nicht gekommen - aber man lernt nie aus. Da die meisten Schaltaktoren Logikgatter an Bord haben, könnte man das aber abfangen.

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  also ich hab das Hörmann UAP1 mit den Elsner A2-B2 verbunden. Ging super einfach - Ausgänge A2-B2 an Eingänge UAP1, und Ausgänge UAP1 direkt an Eingänge A2-B2. Kurz paramtrisiert und schon lief das ganze. Auch mit Rückmeldung der Endlagen.
                  Wie man den manuellen Schalter einbindet, kann ich leider nicht sagen. Aber ich glaube da würde ich der Einfachheit so ein funkschalter von Hörmann nehmen. Aber ich hab ja knx-Schalter und da hab ich jetzt die Hörmannteile nur noch im Auto.

                  Grüßle
                  Joggi

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    von dem A2-B2 wusste ich auch noch nichts, daher Danke für den Tipp. Muss auch bald mein Tor an den Bus bekommen.

                    @redstar

                    Bezugsquelle wäre Toni Grossmann von Elsner?
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
                      Wenn ich hingegen bei der UAP1 den Eingang betätige für "Tor zu", bewegt sich das Tor unter der Bedingung, daß es sich vorher nicht bewegt hat und nicht die Endlagenposition erreicht hat. Wenn es sich hingegen vorher bewegt hat, hält es an. Wenn ich also alle 6 Sekunden z.B. (oberes Beispiel) den Befehl "Tor zu" wiederhole, dann hält das Tor alle 6 Sekunden an und fährt 6 Sekunden danach wieder weiter.
                      Wozu sendest du den Befehl eigentlich noch mal??
                      Schick doch einfach den Befehl "Tor zu" und lass dein Tor fahren, bis es die Endposition erreicht hat.
                      Du schickst ja deinen Jalousien auch nicht zyklisch einen Fahrbefehl, oder?

                      Kommentar


                        #12
                        Unklare Rückinfo

                        Hallo,

                        KNX sendet vielleicht erst mal nur 1x - am Anfang.

                        Wenn nun aber das Tor durch einen Gegenstand aufgehalten wird (Lichtschranke oder Kraftmessung), dann kommt keine Endlage.

                        Auch wenn ich z.B. zur exakten Positionierung mehrfach hoch und runter (eben immer nur ein Stückchen) fahren möchte, dann kommt ggfs. das durcheinander.

                        Ein Raffstore bekommt sehr viele kurze Impulse in die eine oder andere Richtung, damit sich z.B. die Lamellen drehen - von daher sende ich schon ne Menge Infos an so eine Raffstoresteuerung.

                        Gruß

                        Der Hausbauer

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          von dem A2-B2 wusste ich auch noch nichts, daher Danke für den Tipp. Muss auch bald mein Tor an den Bus bekommen.

                          @redstar

                          Bezugsquelle wäre Toni Grossmann von Elsner?
                          Ja Elsner verkauft diese Geräte. Toni ist dort Geschäftsführer.

                          Kommentar


                            #14
                            Alles klar, merci!
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
                              Wenn nun aber das Tor durch einen Gegenstand aufgehalten wird (Lichtschranke oder Kraftmessung), dann kommt keine Endlage.
                              Das ist auch gut so!!!!
                              Sonst würdest du das "Hindernis" ja wohl auch zerquetschen!
                              Oder willst du mit voller Absicht und mit Vorsatz gegen ein Hindernis fahren??
                              Wenn mein Tor nicht von alleine seine Endposition erreicht, würde ich mich hüten, da einfach noch einen Fahrbefehl abzusetzen - da schau i mal besser VORORT was da los ist!!!!
                              Falls das Tor wegen einem "Hindernis" abschaltet hat das seinen guten Grund und es ist wahrscheinlich nicht sonderlich "Vorteilhaft" dann mit Absicht wieder auf das "Hindernis" zu fahren (es könnte auch ein Kind sein!!!), nicht zuletzt deshalb wird Hörmann aus guten Grund bei Erkennung eines "Hindernisses" das Tor ein Stück zurück fahren lassen!!
                              ==> Laufzeitüberwachung, wenn dein Tor nach Auslösen des Fahrbefehles nicht innerhalb von X Sec den Status "geschlossen" meldet ==> Störmeldung

                              Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
                              Auch wenn ich z.B. zur exakten Positionierung mehrfach hoch und runter (eben immer nur ein Stückchen) fahren möchte, dann kommt ggfs. das durcheinander.
                              Bitte wozu willst du ein Garagentor "positionieren"????
                              Entweder soll es auf gehen, oder zu - mit UAP1 gibts noch eine "Lüft-Stellung".

                              Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
                              Ein Raffstore bekommt sehr viele kurze Impulse in die eine oder andere Richtung, damit sich z.B. die Lamellen drehen - von daher sende ich schon ne Menge Infos an so eine Raffstoresteuerung.
                              Also meine Raffstore haben gar keine "Steuerung" - die bekommen bloß EINEN Impuls für ganz AUF, oder EINEN Impuls für ganz ZU, wenn mir danach ist bekommen sie EINEN Impuls damit sie dazwischen irgendwo stehen bleiben.
                              Und hin & wieder hab ich das Bedürfnis mal meine Lamellen wo anders hin zu drehen, als es die Automatik getan hat, dann bekommen die EINEN Impuls um die Lamellen EINEN Step weiter zu drehen, allerdings hab ich das bei mir so gemacht, dass ich da mit max. 5 Schritten die komplette Lamellen-Drehung schaffe.

                              lg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X