Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann Supramatic + UAP1 + konventionelle Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Habs mittlerweile selber hinbekommen. Das einzige, was noch nicht klappt, ist das Tor fahren per KNX.

    Wie muss ich den KNX Taster konfigurieren, wenn der Schalter einfach auf/stop/zu (also durchschalten) soll?

    Muss ich dann einfach jedesmal "ein" senden lassen, wenn das Tor fahren soll? Oder einen Wert?

    Und wie kann ich außerdem senden, dass das Tor jetzt explizit "auf" oder "zu" fahren soll, egal wie der letzte Fahrbefehl gelautet hat?



    Licht schalten, Status auslesen usw klappt alles super, nur mit dem Tor fahren haperts noch...

    Kommentar


      Kann mir keiner weiterhelfen? Das haben doch bestimmt schon mehrere programmiert?

      Kommentar


        Vermutlich antwortet keiner, weil Deine Frage in diesem Thread bereits beantwortet wurde.

        Aber es ist ganz einfach: Ein Aktorkanal mit Treppenhausfunktion (1s) an den normalen Taster-Eingang am Antrieb selbst (nicht an der UAP1) anschließen. Mit dem KNX-Taster schickst Du bei Betätigung immer ne 1 an diesen Aktorkanal, dann hast Du Auf/Stop/Zu/Stop...

        Mit 4 Aktorkanälen hast Du ja genug um alle wichtigen Funktionen abzudecken. Tor auf, Tor zu, Tor lüften und das oben beschriebene.

        Kommentar


          Kannst du mir vielleicht auch bei meiner Platine von Ing. Budde (HM2KNX) weiterhelfen?

          Da komuniziert ja der KNX-Taster direkt mit dem Modul.

          Wie muss ich den Taster konfigurieren?

          Wenn ich Umschalten konfiguriere, dann fährt das Tor auf, bei nochmal drücken stoppt es und bei nochmal drücken fährt es weiterhin auf. Wenn es offen ist und ich drücke, fährt es runter, drücke ich abermals, fährt es ohne stop direkt wieder hoch...


          Wenn ich "EIN" sende, dann tut sich garnichts. Wenn ich "Wert senden" konfiguriere und "1" sende, ist es wie beim umschalten...

          Kommentar


            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
            Vermutlich antwortet keiner, weil Deine Frage in diesem Thread bereits beantwortet wurde.

            Aber es ist ganz einfach: Ein Aktorkanal mit Treppenhausfunktion (1s) an den normalen Taster-Eingang am Antrieb selbst (nicht an der UAP1) anschließen. Mit dem KNX-Taster schickst Du bei Betätigung immer ne 1 an diesen Aktorkanal, dann hast Du Auf/Stop/Zu/Stop...

            Mit 4 Aktorkanälen hast Du ja genug um alle wichtigen Funktionen abzudecken. Tor auf, Tor zu, Tor lüften und das oben beschriebene.
            Ok, dann habe ich wohl in dem Thread etwas missverstanden. Aber warum ist dann noch die UAP1 notwendig?
            Wann bzw für was nutzt man an der UAP1 die Eingänge für Tor auf und Tor zu?
            Super finde ich die Rückmeldungen der UAP1 aber für Tor auf / stop / Tor zu hätte mir jetzt auch ein normaler Taster gereicht.

            Kommentar


              Roberts Modul emuliert die UAP1, die damit entfallen kann.
              Ich habe den zugehörigen Taster als Jalousie konfiguriert, d.h. er sendet 0 für Auf und 1 für Ab. Tut einwandfrei, liefert aber nicht das von dir gewünschte "Durchschalten". Das würde ich auch über einen direkten Zugang zum Antrieb lösen. Ich frage mich nur, wozu man das braucht.
              Wenn es zum Einbinden eines Schlüsselschalters dient: es genügt, den auf "Auf" zu konfigurieren. Schließen kann man das Tor dann mittels Taster. Praktiziere ich seit Jahren, WAF ist auch gegeben.

              Kommentar


                halloween , hast du das Modul von Ing Budde jetzt eigentlich zum laufen bekommen? ich überlege es mir zu kaufen, aber mit dieser speziellen software funktioniert von anfang an schon was nciht... habe das falcon paket von knx geladen und installiert. aber die konfig software findet dieses falcon nicht...

                Kommentar


                  Zitat von dditt Beitrag anzeigen
                  hast du das Modul von Ing Budde jetzt eigentlich zum laufen bekommen?
                  ich bin zwar nicht halloween, aber ich habe die HM KNX ebenfalls vor ein paar Monaten in betrieb genommen und bin höchst zufrieden. Die Konfigurationssoftware ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig hat aber auf anhieb funktioniert. Ich hab einfach gleich alle KO mit einer GA belegt. Dann braucht man die nur 1x angreifen und gut ist.
                  Wenn bei dir etwas nicht funktioniert, wäre eine Fehlermeldung / Screenshot wohl von vorteilhaft.

                  Kommentar


                    Ja. Wie bei meinem Vorposten auf Anhieb geklappt. Ich habe die ets4 auf dem selben Rechner, das Falcon Paket wurde anstandslos gefunden.

                    Kommentar


                      Hab letzten Monat auch das HM KNX Modul eingebaut. Mit der Anleitung und Software von der Internetseite hat alles auf Anhieb geklappt. Ich habe KNX/IP Routing gewählt, da ich ein KNX IP Router im Netz habe.
                      Hatte davor die UAP1 Platine im Einsatz. Die Lösung mit dem KNX Modul finde ich viel einfacher. Ich konnte jetzt einiges in meiner Verteilung aufräumen. Und auch die Logik in meinem HomeServer musste ich vereinfachen bzw. diese ist jetzt nur noch für meine spezielle Lichtautomatik und der Darstellung in der Visualisierung zuständig.

                      Ich finde das Modul TOP.
                      Auch die Kosten sind geringer als die Lösung mit der UAP1, den Schaltkontakten und Binäreingängen.

                      Kommentar


                        Hallo,

                        hat jemand vielleicht so ein HM KNX Modul, das nicht mehr benötigt wird? Leider ist es ja nicht mehr erhältlich - ich würde aber ein KNX Modul für meinen neuen Antrieb suchen, da die "offizielle" KNX Schnittstelle bei mir nicht funktioniert, da die Industrieantriebe noch in Version 3 sind.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X