Dopplungen der Information???
Mein Tor zerquetscht auch bei mehreren Versuchen kein Hindernis - jedes Mal, wenn es gegen ein Hindernis kommt oder die Lichtschranke unterbrochen wird, fährt das Tor ein Stück zurück und bleibt stehen.
Wäre eine Quetschgefahr gegeben, wäre die Quetschgefahr auch bei der ersten Fahrt bereits da.
Insbesondere die Funk-Fernbedienung, die keine Fahrtrichtungswahl kennt und aufgrund der Reichweite mal kein und mal gleich zwei Fahrbefehle übermittelt, bringt die Sache sehr durcheinander.
Eine Fernbedienung, die wie z.B. eine KNX-Tastwippe mit Mittenstellung sendet, würde hier klare "Hoch"-Befehle und klare "Runter"-Befehle senden. Über Funk kann man dann auch z.B. den Befehl sicherheitshalber repetiert senden - und es kommt dann nur 1x das Richtige an.
Mir bekannte sinnvoll aufgebaute Informationsübermittlungen interpretieren bei Informations-Dopplung keine doppelte Information am anderen Ende (z.B. 5-Ton-Folge-Ruf nach ZVEI etc.), sondern unterdrücken dies.
Unter KNX kann man einen Fahrbefehl auch doppelt und dreifach senden - die Stores halten nicht an.
Das passiert z.B. bei meinen Stores, die über Gruppenadressen auf mehrere Tastwippen hören. Wenn ich dann alle Fenster zu haben möchte, dann kommen auch Informationsdopplungen vor (d.h. ein bereits abfahrender Raffstore bekommt noch einen Abfahrimpuls). Das unterdrückt dann die Steuerung, da der Store bereits fährt.
Wenn ich nun ständig umdenken muß für all meine Auf-und-Ab-Systeme, wäre das gruselig. Daher möchte ich, daß alle gleich reagieren.
Wenn z.B. in der Garage einer auf "Hoch" drückt und zugleich noch mal einer über Funk oder im Haus, dann soll kein Kuddelmuddel entstehen und das Tor ständig rauf und runter fahren. Daher klare Ansagen für klare Umsetzungen, auch wenn sich die Ansage zufällig doppelt.
Gruß
Der Hausbauer
Zitat von JMA
Beitrag anzeigen
Wäre eine Quetschgefahr gegeben, wäre die Quetschgefahr auch bei der ersten Fahrt bereits da.
Insbesondere die Funk-Fernbedienung, die keine Fahrtrichtungswahl kennt und aufgrund der Reichweite mal kein und mal gleich zwei Fahrbefehle übermittelt, bringt die Sache sehr durcheinander.
Eine Fernbedienung, die wie z.B. eine KNX-Tastwippe mit Mittenstellung sendet, würde hier klare "Hoch"-Befehle und klare "Runter"-Befehle senden. Über Funk kann man dann auch z.B. den Befehl sicherheitshalber repetiert senden - und es kommt dann nur 1x das Richtige an.
Mir bekannte sinnvoll aufgebaute Informationsübermittlungen interpretieren bei Informations-Dopplung keine doppelte Information am anderen Ende (z.B. 5-Ton-Folge-Ruf nach ZVEI etc.), sondern unterdrücken dies.
Zitat von JMA
Beitrag anzeigen
Das passiert z.B. bei meinen Stores, die über Gruppenadressen auf mehrere Tastwippen hören. Wenn ich dann alle Fenster zu haben möchte, dann kommen auch Informationsdopplungen vor (d.h. ein bereits abfahrender Raffstore bekommt noch einen Abfahrimpuls). Das unterdrückt dann die Steuerung, da der Store bereits fährt.
Wenn ich nun ständig umdenken muß für all meine Auf-und-Ab-Systeme, wäre das gruselig. Daher möchte ich, daß alle gleich reagieren.
Wenn z.B. in der Garage einer auf "Hoch" drückt und zugleich noch mal einer über Funk oder im Haus, dann soll kein Kuddelmuddel entstehen und das Tor ständig rauf und runter fahren. Daher klare Ansagen für klare Umsetzungen, auch wenn sich die Ansage zufällig doppelt.
Gruß
Der Hausbauer
Kommentar