Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann Supramatic + UAP1 + konventionelle Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Dopplungen der Information???

    Zitat von JMA Beitrag anzeigen
    Das ist auch gut so!!!!
    Sonst würdest du das "Hindernis" ja wohl auch zerquetschen!
    Oder willst du mit voller Absicht und mit Vorsatz gegen ein Hindernis fahren??
    Mein Tor zerquetscht auch bei mehreren Versuchen kein Hindernis - jedes Mal, wenn es gegen ein Hindernis kommt oder die Lichtschranke unterbrochen wird, fährt das Tor ein Stück zurück und bleibt stehen.

    Wäre eine Quetschgefahr gegeben, wäre die Quetschgefahr auch bei der ersten Fahrt bereits da.

    Insbesondere die Funk-Fernbedienung, die keine Fahrtrichtungswahl kennt und aufgrund der Reichweite mal kein und mal gleich zwei Fahrbefehle übermittelt, bringt die Sache sehr durcheinander.

    Eine Fernbedienung, die wie z.B. eine KNX-Tastwippe mit Mittenstellung sendet, würde hier klare "Hoch"-Befehle und klare "Runter"-Befehle senden. Über Funk kann man dann auch z.B. den Befehl sicherheitshalber repetiert senden - und es kommt dann nur 1x das Richtige an.

    Mir bekannte sinnvoll aufgebaute Informationsübermittlungen interpretieren bei Informations-Dopplung keine doppelte Information am anderen Ende (z.B. 5-Ton-Folge-Ruf nach ZVEI etc.), sondern unterdrücken dies.




    Zitat von JMA Beitrag anzeigen
    Also meine Raffstore haben gar keine "Steuerung" - die bekommen bloß EINEN Impuls für ganz AUF, oder EINEN Impuls für ganz ZU, wenn mir danach ist bekommen sie EINEN Impuls damit sie dazwischen irgendwo stehen bleiben.
    Und hin & wieder hab ich das Bedürfnis mal meine Lamellen wo anders hin zu drehen, als es die Automatik getan hat, dann bekommen die EINEN Impuls um die Lamellen EINEN Step weiter zu drehen, allerdings hab ich das bei mir so gemacht, dass ich da mit max. 5 Schritten die komplette Lamellen-Drehung schaffe.
    Unter KNX kann man einen Fahrbefehl auch doppelt und dreifach senden - die Stores halten nicht an.

    Das passiert z.B. bei meinen Stores, die über Gruppenadressen auf mehrere Tastwippen hören. Wenn ich dann alle Fenster zu haben möchte, dann kommen auch Informationsdopplungen vor (d.h. ein bereits abfahrender Raffstore bekommt noch einen Abfahrimpuls). Das unterdrückt dann die Steuerung, da der Store bereits fährt.


    Wenn ich nun ständig umdenken muß für all meine Auf-und-Ab-Systeme, wäre das gruselig. Daher möchte ich, daß alle gleich reagieren.

    Wenn z.B. in der Garage einer auf "Hoch" drückt und zugleich noch mal einer über Funk oder im Haus, dann soll kein Kuddelmuddel entstehen und das Tor ständig rauf und runter fahren. Daher klare Ansagen für klare Umsetzungen, auch wenn sich die Ansage zufällig doppelt.

    Gruß

    Der Hausbauer

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      sitze/schwitze gerade vor dem selben Problem. Möchte mein Hörmann Garagentor (SupraMatic E inkl. UAP 1) in den QuadClient einbinden. Zum Anschluss des Garagentors kann ich leider nicht viel sagen, da dies bei der Inbetriebnahme durch meinen Elektriker erledigt wurde.

      Laut ETS wurden aber vier Gruppenadressen angelegt. Jeweils eine für Tor AUF fahren, Tor ZU fahren und Rückmeldung Tor AUF, Rückmeldung Tor ZU.

      Über den Gira Tastensensor 3, neben der Eingangstür, kann ich das Tor steuern. Einmal links gedrückt, fährt das Tor AUF, ein zweites Mal links gedrückt stoppt es wieder, drittes mal links, Tor fährt weiter AUF. Rechter Taster, Tor fährt ZU, bzw. stoppt, fährt weiter ZU.
      Den Torstatus bekomme ich über zwei LED´s auf dem Tastensensor angezeigt. Wenn das Tor offen ist (unabhängig von der genauen Position) oder gerade fährt, blinkt die linke, rote LED. Ist das Tor geschlossen, leuchtet die rechte LED konstant grün.

      Wie bekommen ich diese Funktion/Anzeige meines Garagentors in den QuadClient integriert. Ich habe bereits sämtliche Funktionsvorlagen wie Schalten, Jalousie und Tor, getestet. Allerdings mit nur mäßigem Erfolg.

      Wer kann mir weiterhelfen ?

      mfg
      matthbot

      Kommentar


        #18
        Zitat von JMA Beitrag anzeigen
        Also meine Raffstore haben gar keine "Steuerung" - die bekommen bloß EINEN Impuls für ganz AUF, oder EINEN Impuls für ganz ZU, wenn mir danach ist bekommen sie EINEN Impuls damit sie dazwischen irgendwo stehen bleiben.
        Ich glaube hier fehlt einfach ein wenig Verständnis für den Hörmann Antrieb (mit oder ohne UAP1) oder den OP, weiss grad nicht für wen genau...
        Angenommen, ich habe 2 Taster, einen in der Garage, einen zB im Wohnzimmer (oder wo auch immer). Papa kommt heim, lässt aber die Garage erstmal offen. Mama denkt sich "was tut der nur" und drückt den Taster. Aber eben kurz nachdem Papa dasselbe in der Garage gemacht hat.
        Für die UAP1 bedeutet das:
        -erster Impuls: Tor fährt runter
        -zweiter Impuls: Tor bleibt stehen
        -und beim nächsten Impuls fährt es dann wieder hoch...
        -kommt jetzt noch Opa und drückt an der Kreuzung schon auf den Funktaster... genau, dann fährt es wieder runter

        Vielleicht vorm Posten erstmal etwas schlauer machen, denn das Verhalten ist schon etwas anders als bei Raffstoren oder Rollos.
        Auf jeden Fall mindestens mal problematisch, ohne Positionsrückmeldung IMHO garnicht zu machen und ohne Logik erst recht nicht.

        Aaaaber: ich hatte die UAP1 so verstanden, dass es dedizierte Eingänge für Hoch/Runter/Lüftung gibt. Ich dachte bisher, die schalten unabhängig von dem was das/der Tor/Antrieb sich grad denkt. Mal abgesehen von der Lichtschranke, mit der konnte ich mich aus Zeitmangel erstmal garnicht beschäftigen o\

        gruss : Michael

        Kommentar


          #19
          Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
          Aaaaber: ich hatte die UAP1 so verstanden, dass es dedizierte Eingänge für Hoch/Runter/Lüftung gibt. Ich dachte bisher, die schalten unabhängig
          Ja, das ist auch so. An den Antrieb kann man Taster anschließen, die hoch-stop-runter schalten, an die UAP1 dediziert für hoch, runter, etc.
          Gruß,
          Marc

          Kommentar


            #20
            Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
            Zitat von JMA
            Also meine Raffstore haben gar keine "Steuerung" - die bekommen bloß EINEN Impuls für ganz AUF, oder EINEN Impuls für ganz ZU, wenn mir danach ist bekommen sie EINEN Impuls damit sie dazwischen irgendwo stehen bleiben.
            Ich glaube hier fehlt einfach ein wenig Verständnis für den Hörmann Antrieb (mit oder ohne UAP1) oder den OP, weiss grad nicht für wen genau...
            Sei unbesorgt, ich hab die Funktionsweise meines Hörmann Antriebes schon verstanden, wenn du dir mein Posting nochmals durchliest, wirds evtl. verständlich, dass sich dieses auf RAFFSTORE bezogen hat.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Joggi2222 Beitrag anzeigen
              Hallo,

              also ich hab das Hörmann UAP1 mit den Elsner A2-B2 verbunden. Ging super einfach - Ausgänge A2-B2 an Eingänge UAP1, und Ausgänge UAP1 direkt an Eingänge A2-B2. Kurz paramtrisiert und schon lief das ganze. Auch mit Rückmeldung der Endlagen.
              Wie man den manuellen Schalter einbindet, kann ich leider nicht sagen. Aber ich glaube da würde ich der Einfachheit so ein funkschalter von Hörmann nehmen. Aber ich hab ja knx-Schalter und da hab ich jetzt die Hörmannteile nur noch im Auto.

              Grüßle
              Joggi
              @ Joggi

              Hallo Joggi,

              will exakt dasselbe darstellen wie du oben geschildert hast. UAP1 und A2B2 hab ich. Bin leider nicht so fit, was die verkabelung angeht. Kannst du mir bitte etwas genauer schildern, welche Ausgänge mit welchen Eingängen verbunden werden müssen, also mit Bezeichnung auf dem Schaltplan. Sorry, aber bin Anfänger.

              Vorab vielen Dank

              Gruß

              Carlo

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                also ohne Gewähr und grad bei etwas düsterem Licht abgeschaut -
                Ausgang 1 (A2-B2) an 17 und 20 (UAP1)
                Ausgang 2 an 23 und 20
                Eingang 1 (A2-B2) an 01.5 und 01.8 (UAP1)
                Eingang 2 an 02.08 und 02.05
                Bezeichnugnen hab ich von den Anleitungen.
                Hoffe das ist so verständlich.
                Ansonsten eventuell kurz PN..................
                Gruß
                Joggi

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Joggi,

                  Super,vielen Dank

                  Werde das mal probieren und rückmelden

                  Gruss

                  Carlo

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Joggi2222 Beitrag anzeigen
                    Ausgang 1 (A2-B2) an 17 und 20 (UAP1)
                    Ausgang 2 an 23 und 20
                    Eingang 1 (A2-B2) an 01.5 und 01.8 (UAP1)
                    Eingang 2 an 02.08 und 02.05
                    Bezeichnugnen hab ich von den Anleitungen.
                    Hoffe das ist so verständlich.
                    Ansonsten eventuell kurz PN..................
                    Hallo Joggi,

                    darf ich nochmal fragen, ob es bei Dir mit UAP und A2-B2 funktioniert wie gewünscht? Mir geht's haupsächlich um die hier bereits gestellte Frage:

                    Das Tor ist offen und man fährt mit dem Auto raus. Nun drückt derjenige im Auto auf die Funk-FB, um das das Tor zu schließen. kurz danach drückt jemand im Haus ebenfalls "zu" über einen KNX-Taster ( dann über UAP und A2-B2). Hält das Tor dann an oder fährt es weiter zu?

                    Danke & Grüße
                    Jens

                    Kommentar


                      #25
                      Es hält - zumindest bei mir.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Es hält - zumindest bei mir.
                        Danke für die Info. D.h. man muss sich tatsächlich eine Logik bauen, die meldet wenn das Tor weder Status "geschlossen" noch "offen" hat und dann entsprechend über den Status informiert. Oder eben meldet wenn das Tor "nicht geschlossen" ist, will ja keiner ein offenen Garagentor haben ohne es zu merken Oder eine Logik, wenn der Status weder "offen" noch "geschlossen" überhaupt kein weiterer Fahrbefehl an das A2-B2 abgesendet wird.

                        BTW: Ich habe gerade festgestellt, dass ich den Supramatic 3 bekomme. Da ist es wohl auch an der FB möglich abzufragen ob das Tor geschlossen ist.

                        Kommentar


                          #27
                          Bei mir erfolgt das Schließen über eine Sequenz. bei einer Laufzeit von 20 Sekunden sieht die so aus:

                          0s: Tor ab
                          22s: Tor ab
                          44s: Tor ab
                          70s: Alarm "Tor ist nicht zu"

                          Über den Endschalter "Tor unten" wird die Aktion "Sequenz anhalten" ausgeführt.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #28
                            Gleichzeitiges Schalten einer Funktion bezeichne ich als eher selten.

                            Bezüglich Tor ab besitzt so jeder seine eingene für ihn bewährte Philisophie.
                            Von einem "Automatismus" zum schließen halte ich relativ wenig, eher von einer zyklischen Überwachung mit Verständigung und der Möglichkeit diese Logik befristet zu unterbrechen.

                            Gründe:
                            • im Sommer ist das Tor bedingt durch Arbeiten im Freien länger bis lange offen!
                            • im Winter zeigt die Garage, so wie so manch anderer kalter Raum zur Schimmelpilzbildung. D. h. bedingt durch Tropfwasser und hoher relativer Feuchtigkeit in diesem Raum wird dieser Prozess gefördert. Hierbei empfiehlt sich förmlcih ein reger Luftaustausch. Diese können Fenster nicht sicher stellen.

                            Anmerkung:
                            Bevor ich jedoch zu einer Logik gleich welcher Art greife sollte der Einsatz der Lichtschranke sichergestellt sein, denn sonnst kann eine Parallelbedienung oder Logik fatale Folgen nach sich ziehen.


                            Empfehlung:
                            • würde die Lichtsteuerung in der Garage mit einbeziehen z.B. wenn Tür und Tor offen und dunkel, dann sollte Licht an bleiben bei Verwendung von BWM. Auch das Licht im Supramatic geht automatisch aus.
                            • Bevor man vorstehende Überlegungen näher angeht empfiehlt es sich einen Fachmann zu konsuldieren und die Gängikeit derartiger Tore prüfen zu lassen. Fatale Fehler sind z.B. eine Vernachlässigung der Federspannung. Damit muss der Motor ggf. mehr Kraft aufwenden das Tor zu bewegen und Defekt vorprogrammiert.

                            Abhilfe:
                            Tor abkoppeln aus dem Antrieb (Zeilzug) und mit der Hand von oben schieben. Bleibt es in der angedachten Pos. stehen dann Federspannung o.k., fährt es jedoch ohne persönliches zu tun weiter dann Federn spannen lassen.


                            Für derartige Arbeiten benötigt man Rundstahleisen in geeigneter Länge, die migelieferten sind zu kurz und für Hobbybastler kein Thema.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,

                              also ich hab´s auch grad ausprobiert und das Tor hält an.
                              Ich hab auch mal überlegt, ob bzw warum oder wann ich so ein Sezene mal haben sollte - also das jemand mit der Fernbedienung zu macht und dann gleichzeitig jemand den Taster drückt - und ich bin auf keine Idee gekommen, so was mal vorzufinden.
                              Wenn ich oder meine Frau mit den Auto rausfährt, dann stehe ich nicht hinten dran und drück das Tor zu, denn deshalb haben wir ja die Fernbedienung
                              Dann hab ich noch einen Gedanken: Was passiert bei all den Logiken, wenn irgend etwas das Tor blockiert? Dann fährt es alle x Minuten wieder zu, geht aber nicht, da ja blockert und düst dann in Sicherheitsstellung............................... ...........
                              Nur so meine 5ct.

                              Gruß
                              Joggi

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Joggi2222 Beitrag anzeigen
                                Hallo,

                                Dann hab ich noch einen Gedanken: Was passiert bei all den Logiken, wenn irgend etwas das Tor blockiert? Dann fährt es alle x Minuten wieder zu, geht aber nicht, da ja blockert und düst dann in Sicherheitsstellung............................... ...........
                                Nur so meine 5ct.

                                Gruß
                                Joggi
                                Unter Verweis auf meine bereits erfolgten Aussagen bei nicht ordentlicher Federspannung (Führungsrollen ruitschen durch) kann sich zu nehmend eine erhöhte Zug-Last für den Motor ergeben.
                                Um diesen vor Schaden zu bewahren fährt Tor nicht mehr auf bzw. bei "Talfahrt" geht Tor wieder zurück in Ausgangsstellung. Tor bleibt offen

                                Kann ne nette Spielerei werden, an welcher die Logiken scheitern.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X