Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche KWL?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche KWL?

    Hallo,

    im Zuge der Austausch meiner Fenster des Bestandsbaus - und der damit verbundenen Fassadendämmung überlege ich jetzt auch noch eine KWL zu installieren, denn eigentlich mag ich den Gedanken, Frischluft zu haben, ohne die Fenster öffnen zu müssen und zusätzlich soll hierdurch einer Schimmelbildung vorgebeugt werden.

    Trotz vieler Posts bezüglich KWL habe ich noch nicht herausgefunden, wie ich jetzt das Thema am besten angehe. Es gibt ja sehr viele Hersteller.

    Folgende Punkte habe ich für mich bereits festgelegt:
    • Natürlich mit WRG - ob eine Befeuchtung sein soll, weiss ich noch nicht.
    • Beeinflussung über KNX nur rudimentär (Schaltung von Stufen und ggf. manuelles Beeinflussen der Bypass-Klappe).
    • Schön wäre es, eine Zustandsinfo auf dem Bus zu bekommen (muss aber nicht viel sein)
    • Das System sollte als nachrüstbares Aussensystem verfügbar sein, welches in die Dämmebene eingebracht werden soll (Zehnder hat z.B. da schöne Schläuche, bei Helios habe ich nur so einen ollen Flachkanal gefunden, der dann auch noch an jedem Stoss mit Dichtband gedichtet werden muss)
    • Beim Filterwechsel möchte ich nicht zu teuer werden (Für Zehnder gibt es ja ein paar Hinweise zum Selberbasteln).

    Gibt es Eurerseits Empfehlungen (basierend auf den oben genannten Wünschen)?

    Worauf sollte ich auf alle Fälle achten?

    Wie komme ich zu "meinem" Hersteller (muss ich da echt 3-4 Firmenvertreter kommen lassen?)?

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
    • Natürlich mit WRG - ob eine Befeuchtung sein soll, weiss ich noch nicht.
    • Beeinflussung über KNX nur rudimentär (Schaltung von Stufen und ggf. manuelles Beeinflussen der Bypass-Klappe).
    • Schön wäre es, eine Zustandsinfo auf dem Bus zu bekommen (muss aber nicht viel sein)
    • Das System sollte als nachrüstbares Aussensystem verfügbar sein, welches in die Dämmebene eingebracht werden soll (Zehnder hat z.B. da schöne Schläuche, bei Helios habe ich nur so einen ollen Flachkanal gefunden, der dann auch noch an jedem Stoss mit Dichtband gedichtet werden muss)
    • Beim Filterwechsel möchte ich nicht zu teuer werden (Für Zehnder gibt es ja ein paar Hinweise zum Selberbasteln).
    Ich betreibe eine Wolf CWL-300.
    - WRG ist natürlich vorhanden, Befeuchtung gibt es meines Wissens für diese Anlage nicht.
    - Die Lüfterstufen lassen sich mit einem KNX-Schaltaktor umschalten, den Bypass steuert die Anlage selbst.
    - Zustandsinfo? Naja, die Anzeige zum Filterwechsel könnte man mittels Binäreingang abfragen.
    - Die Luftverteilung erfolgt mit zentralen Verteilerkästen für Zu- und Abluft, von wo aus 63 mm Schläuche in die jeweiligen Räume führen. Durch den geringen Durchmesser könnte sich dieses System auch für Deine Anwendung eignen. Der Schlauch kommt von der Rolle und wird bei Bedarf einfach mit Steckmuffen verlängert. O-Ringe sorgen für die Dichtung.
    - Filterwechsel ist extrem preiswert. Ich kaufe Filtermatten als Meterware, die ich mit der Schere zuschneide und in die Halterahmen einlege. Einfacher gehts nicht.

    Man kann im übrigen die Luftverteilung und das eigentliche KWL-Gerät getrennt betrachten. Wenn das 63 mm Schlauchsystem bei Dir funktioniert, kannst Du im Prinzip jede andere KWL auch daran betreiben, falls Dir beispielsweise Feuchterückgewinnung oder Busanbindung wichtig ist.

    Der Wolf-Aussendienstler war recht kompetent, die Auslegung der Anlage hat dann auch Wolf übernommen. Insofern schadet es nicht, wenn Du da die Firmenvertreter antanzen lässt.

    Marcus

    Kommentar


      #3
      ...bei Pluggit solls grad ne Produktschulung gegeben haben-mit I-phone app....

      Die Anlage-also Motoren und Steuerung kannst Du überall kaufen, z.b. Internetshops. Dafür hast Du aber keine Beratung.
      Das was Du haben willst gibt so ziemlich jede gängige KWL von Haus aus her. Die Zehnder erfährt momentan die Anbindung zusätzlich ans Wiregate. (Über das Forum hier)

      Filter und Rohre sind relativ unabhängig von der KWL zu kaufen. Auch hier wieder über I-Shops.

      Meine Empfehlung bzgl Filter: An die KWL eine Filterbox vorzuschalten. Dafür gibts dann große Filterwirkung zum kleinen Preis-ganz ohne zusätzliche Bastelabende.

      Gerade weil Du das Thema Dämmung usw ansprichst, wäre eine Beratung sinnvoll. Bedenke, dass sich in den Lüftungsrohren bei diversen Fällen Kondenswasser bildet!

      P.s. Habe eine Zehnder Comfoair 550 Luxe und bin zufrieden damit.

      Grüße,
      Lio

      Kommentar


        #4
        Zitat von lio123 Beitrag anzeigen

        Meine Empfehlung bzgl Filter: An die KWL eine Filterbox vorzuschalten. Dafür gibts dann große Filterwirkung zum kleinen Preis-ganz ohne zusätzliche Bastelabende.
        Hab ich auch, aber die Dinger bei den KWL Herstellern sind völlig überteuert. Schau mal im Lüftungshandel, da kostet die gleiche Blechkiste 1/3.
        Die hier hab ich in der Aussenluftansaugung:
        Luftfilterbox DFB- DN 200 / G4, 41,90 €

        Wickelfalzrohr hab ich z.B. hier her, sehr günstig, einzig Spedition kostet halt ne Stange (aber das ist überall so). Mein Heizi meinte er zahlt deutlich (!) mehr im EK...
        Wickelfalzrohr,LGT,Hersteller,Lüftungsbedarf,Lüftu ngszubehoer,Günstig,Trier,Luxembourg - der-luftshop.de, Wickelfalzrohr u. Formteile sowie Lüftungszubehör vom Badlüfter bis Schallschutz

        btw: Hab auch ne Zehnder Comfoair 550, kannst Du Dir auch gerne mal anschauen...

        Kommentar


          #5
          Hoi

          Ich hab' eine Hoval HomeVent RS-180
          Bin sehr zufrieden. Im Alltag unhörbar, mit Feuchterückgewinnung und allem PiPaPo. Reicht für bis zu 6 Zimmer. (bei mir 4.5 Z. auf 130qm) Die Schläuche liegen bei mir im Beton der Decke (27cm).
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            ich betreibe seit September 2011 eine Pluggit P300 auf 190 qm / 2 getrennte Wohneinheiten, 4 Bäder.

            So 100% zufrieden bin ich aber damit nicht. Zum einen Teil geht das auf mich zurück (in der Bauphase nicht genug mit dem Thema beschäftigt), zum anderen auf den Installateur.

            Im Einzelnen:

            Die Befeuchtungsstrecke für feuchtere Luft im Winter sollte mich mehrere tausend Euro kosten. Habe ich weggelassen.

            Im letzten Winter hat mir die elektrische Luftvorheizung der Anlage (1.500W) ziemlich die Stromrechnung verhagelt.

            Es gibt mehrere Geräuschprobleme:
            Am Luftauslass außen. Dort sind die Strömungsgeräusche für das Nachbarhaus leider sehr deutlich wahrnehmbar. Ich hätte die Abluft aufs Dach legen lassen sollen, was in der Bauphase problemlos möglich gewesen wäre.
            Ferner machen trotz zwischengeschaltetem Schalldämpfer die Luftauslässe nachts bei Stufe 2 (Normalstellung) leise Geräusche. Nachts muss ich dann auf Stufe 1 runterregeln. Gerade das wollte ich als Pollen-Allergiker eigentlich vermeiden.

            Das übelste Problem besteht in den Badezimmern. Hier ist die vom Installateur berechnete und eingestellte Luftmenge viel zu gering. Spiegel und Wände beschlagen beim längeren Duschen heftig. Und da die Zuluft für die Bäder aus den Schlafzimmern kommt, bin ich wieder beim Problem der Geräusche der Luftauslässe in den Räumen. Ein Bad hat gar kein Fenster.

            Die Pluggit kalibriert sich jeden Tag neu. Leider geschieht das unverstellbar immer morgens um 10 Uhr, wo ich gerne die Feuchte aus den Bädern abtransportieren möchte.

            Wie an anderer Stelle geschrieben, sind die werksseitig gelieferten Austauschfilter passungenau und überteuert.

            Da wir keinen Keller haben, musste die gesamte Technik in den Hauswirtschaftraum hinter der Küche verfrachtet werden. Die Pluggit im Normalbetrieb ist deutlich hörbar, obwohl schallentkoppelt montiert.

            Die Anbindung an den BUS klappt einigermaßen. Es betrifft aber nur die ein/aus Schaltung und die Verstellung der Lüfterstufen.

            Einige Dinge kann ich mit moderatem Aufwand beheben bzw. nacharbeiten lassen. Einige Dinge leider nicht ohne das halbe Hause zerlegen zu müssen. Im Herbst werde ich die Luftstrommengen für die Bädern neu einstellen lassen.

            Was würde ich nochmal anders machen?
            -die Luftaustrittsöffnungen in den Räumen an weniger geräuschempfindliche Stellen, im Schlafzimmer nicht in der Nähe der Betten platzieren
            -die Abluftöffnung außen an eine Stelle legen, wo es keinen Nachbarn stört bzw. aufs Dach verfrachten.
            -auf bessere BUS-Anbindung achten.
            -wie in einem anderen Thread beschrieben mehr logische Befehle ('ein' bei Überschreitung von Raumfeuchte, 'aus' bei zu großem Frost, etc.) mit den entsprechenden Fühlern einbauen.

            Generell finde ich KWLs gut, wir haben immer schöne frische Luft im Haus.

            @Lio, weisst Du näheres über die Pluggit-App und was sie können soll?
            Beste Grüße,
            Hausmeister Krause (Fred)

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hausmeister Krause Beitrag anzeigen
              Das übelste Problem besteht in den Badezimmern. Hier ist die vom Installateur berechnete und eingestellte Luftmenge viel zu gering. Spiegel und Wände beschlagen beim längeren Duschen heftig. Und da die Zuluft für die Bäder aus den Schlafzimmern kommt, bin ich wieder beim Problem der Geräusche der Luftauslässe in den Räumen. Ein Bad hat gar kein Fenster.
              Schreibfehler? Wenn deine Zuluft im Bad ist, dann wundert es mich nicht, dass der Dampf nicht ABgesaugt wird.

              Wk

              Kommentar


                #8
                Hallo Wookie81,

                vielleicht habe ich mich zu missverständlich ausgedrückt.

                In den Bädern wird die Luft abgesaugt. Die dafür benötigte Zuluft kommt aus den davor liegenden Schlafzimmern.
                Beste Grüße,
                Hausmeister Krause (Fred)

                Kommentar


                  #9
                  Bei uns werden gerade zwei Modelle von Enervent eingebaut. Sobald sie in Betrieb sind kann ich Erfahrungen berichten. Die EDA Modelle von Enervent haben eine KNX Schnittstelle. Diese haben wir nicht bestellt.

                  Wir haben nicht viele Angebote eingeholt. Wir wollten einen Rotationswärmetauscher (FRG ist optional). Zudem ist es der einzige Hersteller, der isolierte Geräte für unbeheizte Keller/Spitzböden anbietet. Dies Reduziert die Herstellerauswahl. Hoval ist was ich gelesen habe sehr gut aber teurer als Enervent.
                  Gut bei Enverent finde ich auch, dass wir keinen Unterdruckwächter für den Kamin benötigen. Dies hat alleine schon etwas mehr als 1000 Euro gespart.

                  Wichtig ist vor allem eine richtige Planung. Dies war bei uns sehr schwer durchzusetzen. Die Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Sanitär war sehr zäh, wobei das angeblich (laut Sanitär) bei allen Herstellern der Fall sein soll.

                  Grüsse,
                  Uli

                  Kommentar


                    #10
                    Wie auch MarcusF beitreibe ich eine Wolf CWL-300 jedoch mit Flachkanälen aus Stahl und Wickelfalzrohr da wo nötig...durch diese Variantehabe ich keine riesen Luftverteiler an der Decke und die Zwischendecke musste nicht so Fett werden, wie bei den Plastesystem...

                    - Keine Geräusche, ausser im HWR auch auf höchster Stufe
                    - hängt am BUS, allerdings nur die Schalterstufen
                    - Frische Luft immer vorhanden auch ausreichend auf 140qm

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen

                      btw: Hab auch ne Zehnder Comfoair 550, kannst Du Dir auch gerne mal anschauen...
                      Hallo,

                      hab ne Zehnder CA350. Könntest du mal ein Foto von der Anlage, insbesondere der vorgeschalteten Luftfilterbox einstellen? Danke.

                      Ari

                      Kommentar


                        #12
                        Erst mal danke für die Antworten.

                        Bisher ist meine Planung so, dass ich die Lüftung in den Keller oder auf den Speicher installieren möchte. Währenddessen es im Keller konstant zwischen ca. 12 und 20°C hat, ist der Speicher völlig ungedämmt, so dass der dann wohl eher nicht in Frage kommt.

                        Das mit der Anbindung der Zehnder über's wiregate habe ich gelesen. Das wäre natürlich bei geringem Aufwand sehr komfortabel.

                        Eine I-Phone-App ist hingegen so ziemlich das Letzte, woran ich wirklich Interesse habe. Ich würde mich halt für ein paar Dinge über eine Integration auf'm Bus freuen:

                        1. Überwachung: Läuft die Anlage - und schaltet die jetzt wirklich auf Bypass zum kühlen?
                        2. Steuerung: Ansteuerung der Lüfterstufen

                        Bezüglich der Rohrstärke: Jeder Zentimeter Rohrdicke kostet mich halt was an der Isolation (und erhöht das Risiko von Kondenswasser), weswegen ich eher zu einem 50 mm Ovalrohr in PE tendiere, als einen Blechkanal o.ä.

                        Ich habe zwar immerhin einen Architekten mit der Berechnung der Dämmung und ggf. auch Bauüberwachung angeheuert, mir ist aber noch nicht so ganz klar, wie ich zu der KWL komme:

                        Lasse ich da (wie oben geschrieben) ein paar Hersteller kommen - und die übernehmen auch die Installation, oder wird die von einem lokalen Handwerker übernommen?

                        Viele Grüße,

                        Stefan

                        p.s.: Hoval ist mir ganz neu
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                          Lasse ich da (wie oben geschrieben) ein paar Hersteller kommen - und die übernehmen auch die Installation, oder wird die von einem lokalen Handwerker übernommen?
                          Planung sollte nach Möglichkeit vom Hersteller übernommen werden; es sei denn der Fachbetrieb kann es selbst. Installation erfolgt i.d.R. über Sanitär. Es gibt auch Firmen, die darauf spezialisiert sind; im privaten Wohnbereich leider wenige. Der Hersteller nennt Dir normalerweise seine Partner Firmen.

                          Am Ende muss ich sagen, dass wenn ich genug Zeit gehabt hätte, würde ich die Anlage selbst installieren. Ist an sich echt einfach, wenn die Planung steht. Im Internet gibt es einige Anbieter, wo man die Teile preiswert bestellen kann.

                          Grüsse,
                          Uli

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von rel Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            hab ne Zehnder CA350. Könntest du mal ein Foto von der Anlage, insbesondere der vorgeschalteten Luftfilterbox einstellen? Danke.

                            Ari
                            Na ja, meine Anlage ist etwas speziell ...
                            Anstatt einem klassischen Erdwärmetauscher im Erdreich habe ich 50m Wickelfalzrohr DN180 an der Decke durch einen alten ungenutzen Weinkeller gezogen. Die Filter-Box sitzt kurz nach der Wanddurchführung hinter der ich die Luft ansauge (also 45m von der Comfoair entfernt). Auf dem Bild würdest Du dann eben die Box und beidseits ein Wickelfalzrohr sehen.

                            Kommentar


                              #15
                              @ luigi4711
                              Ich hab halt nicht viel Platz zwischen der Wand, wo ich ansauge und der KWL, wollte deshalb die Platzverhältnisse checken. Foto wäre dennoch hilfreich. Welche Abmessungen hat das Teil? Danke.

                              Ari

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X