Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche KWL?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Nachdem ich jetzt mehrfachen Kontakt mit dem Helios Support hatte, wegen:
    -Softwarebugs in easycontrols, die bis zum Aufhängen führen
    -Mangelhafte Konfigurationsmöglichkeiten des Bypasses sowie Öffnen an heißen Tagen
    -SD Karten Probleme -> Austausch ist veranlasst
    -interne Temperaturfühler messen Hausnummern
    -Beschwerde über geringen Funktionsumfang vom KNX Modul

    bin ich über diesen Thread gestolpert und muss erstaunlicherweise sagen, dass sich meine Beobachtungen so ziemlich mit denen von user evolution decken.
    Ich hoffe hier wird Helios in Sachen Software (easycontrols sowie KNX) möglichst bald nachbessern.
    Zumindest sollten Featurerequests und Bugmeldungen weiter schön an Helios geschickt werden, bis sie ein Einsehen haben.
    Auf deren Demogerät läuft z.B. die Firmware 2.10 die uns Kunden noch vorenthalten wird...
    Laut Kundendienst sind dort meine gemeldten Softwarebugs behoben, sieht sich jedoch nicht genötigt mir diese Software zur Verfüng zu stellen.

    VG
    Sven

    Kommentar


      #62
      Zitat von Sven79 Beitrag anzeigen
      Nachdem ich jetzt mehrfachen Kontakt mit dem Helios Support hatte
      Kannst du mir bitte per PN die Namen deiner Ansprechpartner dort nennen, dann versuche ich dort auch zu nerven. Du hast schon Recht, je mehr Leute schreien, desto mehr Prio bekommt das Thema bei der Firma

      Zitat von Sven79 Beitrag anzeigen
      -Softwarebugs in easycontrols, die bis zum Aufhängen führen
      Bitte mit mehr Details. Wie äußert sich es? Gibt es Workarrounds, um dies zu vermeiden?

      Zitat von Sven79 Beitrag anzeigen
      -Mangelhafte Konfigurationsmöglichkeiten des Bypasses sowie Öffnen an heißen Tagen
      Auch hier bitte mit mehr Details. Was heißt denn "Öffnen an heißen Tagen"?
      Zitat von Sven79 Beitrag anzeigen
      -interne Temperaturfühler messen Hausnummern
      Wo sitzt deine Anlage genau? Wie sind die Röhre verlegt? Woher nimmst du die Information, dass die internen Temperaturen falsch sind? Zumindest dort, wo der Sensor sitzt, wird er wahrscheinlich richtig messen. Wie hier aber schon irgendwo stand, sind die Sensoren je nachdem nicht bei allen Anlagen günstig angeordnet.
      Bzgl. Verbauort der Anlage. Bei mir ist die Anlage auf dem Dachboden installiert. Dachboden ist zwar gut gedämmt, dennoch ist dort im Sommer auch irgendwann mal heiß. Ich habe den Eindruck, dass die inneren Temperaturfühler leider einen gewissen thermischen Kontakt mit dem Gehäuse haben und davon thermisch beeinträchtigt werden. Im Winter hatte ich z.B. auf dem Dachboden so um +15°C fast konstant gehabt (weil von beiden Seiten gedämmt). Die gemeldeten Zulufttemperaturen lagen teilweise bei 16°C, was ich in den Zimmern nicht so wirklich vernommen hatte. Aber wie gesagt, dass ich nur eine Vermutung von mir, die noch nicht genau verifiziert wurde. Daher würden mich auch deine Beobachtungen interessieren.

      Zitat von Sven79 Beitrag anzeigen
      Auf deren Demogerät läuft z.B. die Firmware 2.10 die uns Kunden noch vorenthalten wird...
      Laut Kundendienst sind dort meine gemeldten Softwarebugs behoben, sieht sich jedoch nicht genötigt mir diese Software zur Verfüng zu stellen.
      Ach, diese Kundendienstler, die manchmal zu viel verraten... Wenn Helios die SW nicht rausrückt, dann hat es seinen Grund. Dann ist sie nicht genug getestet. Wahrscheinlich wollen sie nicht schon wieder auf die Nase fallen und mit Betatester im Feld wollen sie anscheinend auch nichts am Hut haben. Ein solches Verhalten eines Herstellers ist durchaus logisch, obwohl unverständlich für uns als Kunden, die die Lösung immer sofort haben wollen. Wenigstens tun sie was in die Richtung, wenn man der Meldung deines Kundenberaters traut.

      sattler
      Zuletzt geändert von sattler; 11.08.2015, 22:51.

      Kommentar


        #63
        Zitat von sattler Beitrag anzeigen
        Kannst du mir bitte per PN die Namen deiner Ansprechpartner dort nennen, dann versuche ich dort auch zu nerven. Du hast schon Recht, je mehr Leute schreien, desto mehr Prio bekommt das Thema bei der Firma
        PN ist raus.

        Zitat von sattler Beitrag anzeigen
        Bitte mit mehr Details. Wie äußert sich es? Gibt es Workarrounds, um dies zu vermeiden?
        Wenn man das Bypass Menü aufruft [Konfiguration -> Gerät] sieht man die Parameter min. Außenlufttemperatur / Offset Zulufttemperatur.
        Klickt man danach ein bisschen im Webif rum und geht dann wieder in das Bypass Menü erscheint dort anstatt des Offsets der Parameter Raum-/Ablufttemperatur.

        Ein Workaround laut Helios ist:
        Auf lokaler WEB-Seite zuerst auf Button Nachheizung gehen > danach Button Systemstatus > Status > warten bis Nachheizung Anzeige "AUS" erscheint > jetzt Button Konfiguration > Gerät - nun erscheint unter Bypass die Raum-/Abluft und die Min. Außenluft.

        Irgendwie scheint diese Funktion falsch mit der Nachheizung verknüpft zu sein. Obwohl bei mir eine Nachheizung abgewählt ist, wird diese im Status immer als "ein" angezeigt.
        Dazu kommt, dass bei mir der Bypass auf geht, obwohl die Abluft-Temp. < der Zuluft-Temp. ist.
        Bei einem Neustart der KWL sind alle Bypass Parameter auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
        Das nur als Beispiel...

        Zitat von sattler Beitrag anzeigen
        Auch hier bitte mit mehr Details. Was heißt denn "Öffnen an heißen Tagen"?
        Tagen an denen die Ablufttemperatur + Offset erreicht wird, wobei die Ablufttemperatur bei mir ein Gemisch aus DG, EG und KG ist und auch an heißen Tagen zwischen 22-23°C pendelt.

        Zitat von sattler Beitrag anzeigen
        Wo sitzt deine Anlage genau? Wie sind die Röhre verlegt? Woher nimmst du die Information, dass die internen Temperaturen falsch sind? Zumindest dort, wo der Sensor sitzt, wird er wahrscheinlich richtig messen.
        Die KWL ist im Keller.
        Die Temperaturen scheinen im Winter stimmig zu sein.
        Im Sommer habe ich Werte wie: Außenluft: 22,8°C, Zuluft: 22,5°C, Abluft: 21,7°C, Fortluft: 23,1°C.
        Wie kann die Fortluft wärmer sein, als die Außenluft sowie Abluft? Die Kellertemperatur war ca. 20°C.

        Am meisten stört wirklich die SD-Karten Problematik, ich scheine ja kein Einzelfall zu sein sowie die Bypass Logiken.
        Beim zweiten Punkt würde ich ja gerne via KNX nachhelfen, nur leider ist das KNX Modul gegenüber der Vorgänger Version stark beschnitten.
        Ich bin auch der Meinung wenn zumindest die Bypass Steuerung funktionieren würde, mit den vorhandenen Temperatursensoren keine vernüftige Bypass Regelung möglich ist.
        Bei mir z.B. wird mit einem Gerät DG, EG und KG belüftet und somit habe ich immer eine etwas kühlere Abluft wobei es im DG schon 26°C haben kann und ich glücklich über einen offenen Bypass bei 20°C Außentemperatur wäre...

        Ansonsten bin ich mit dem Design, der modularen Bauweise und der Möglichkeit der Steuerung via WebIf von der KWL angetan.
        Zuletzt geändert von Sven79; 12.08.2015, 08:29.

        Kommentar


          #64
          Zitat von Sven79 Beitrag anzeigen
          Im Sommer habe ich Werte wie: Außenluft: 22,8°C, Zuluft: 22,5°C, Abluft: 21,7°C, Fortluft: 23,1°C.
          Wie kann die Fortluft wärmer sein, als die Außenluft sowie Abluft? Die Kellertemperatur war ca. 20°C.
          Mit der Fortluft ist mir auch aufgefallen, dass sie im Sommer etwas höher ist, als man es erwarten würde (nach ähnlicher Logik, wie bei dir). Allerdings sollte man der Sache nachgehen und vielleicht einen Thermosensor da in die Anlage einpflanzen. Ich habe noch ein Paar von den Multimetern irgendwo rumliegen. Die Frage, die sich dabei stellt ist die Genauigkeit. Z.B. in deinem Fall unterscheiden sie sich nur um einige Zehntel voneinander. Ob man die Temperatur in der Anlage so genau messen kann, mag ich zu bezweifeln. Darum gilt es zunächst zu prüfen, wie genau die Temperaturen von KWL gemessen werden können. Danach, wo die Sensoren angeordnet usw.

          Hast du sonst welche Sensoren, neben den intern verbauten?

          Zitat von Sven79 Beitrag anzeigen
          Am meisten stört wirklich die SD-Karten Problematik, ich scheine ja kein Einzelfall zu sein sowie die Bypass Logiken.
          Was macht ihr alle mit dieser SD-Karte? Ich habe bis jetzt noch keine bei mir eingesteckt. Ich meine, wenn Helios es anbitet, muss es funktionieren, aber wozu ist es gut und kann man es nicht anders lösen?

          Zitat von Sven79 Beitrag anzeigen
          Beim zweiten Punkt würde ich ja gerne via KNX nachhelfen, nur leider ist das KNX Modul gegenüber der Vorgänger Version stark beschnitten.
          Hast du die RS485-Lösung hier im Forum angeschaut?

          Zitat von Sven79 Beitrag anzeigen
          Ich bin auch der Meinung wenn zumindest die Bypass Steuerung funktionieren würde, mit den vorhandenen Temperatursensoren keine vernüftige Bypass Regelung möglich ist.
          Wahrscheinlich ja. Die Frage ist, ob externe (und/oder besser angeordnete) Temperatursensoren uns dabei helfen können.

          Zitat von Sven79 Beitrag anzeigen
          Bei mir z.B. wird mit einem Gerät DG, EG und KG belüftet und somit habe ich immer eine etwas kühlere Abluft wobei es im DG schon 26°C haben kann und ich glücklich über einen offenen Bypass bei 20°C Außentemperatur wäre...
          Ja schon, aber verspreche dir nicht viel davon. Ich habe die Bypass-Klappe bei mir durch das Setzen der ganzen Temperaturen durch die Fernbedienung übersteuert. Es ist schon besser, als wenn die nicht offen wäre, aber wirklich viel bring es nicht. Obwohl meine 500-er Anlage für mein EFH ohne Keller schon etwas oversized ist und ich die Lüfter auf maximale Drehzahl stelle.

          Zitat von Sven79 Beitrag anzeigen
          Ansonsten bin ich mit dem Design, der modularen Bauweise und der Möglichkeit der Steuerung via WebIf von der KWL angetan.
          Genau das meinte ich oben in der Diskussion mit evolution. Die Anlagen von Helios an sich sind nicht so schlecht bis auf diese ein Paar Bugs, die meistens auf die Software zurückzuführen sind.

          Noch eine kleine Frage am Rande. Habt ihr denn diese kleine Fernbedienung mit dem Display, die über RS485 die Anlage steuert? Zumindest dort scheinen die Einstellungen nicht so widersprüchlich zu sein, wie ihr es mit dem WebIF beschreibt. Zwar ist der Umgang mit dieser Fernbedienung eher gewöhnungsbedürftig, die scheint aber einen wesentlichen Vorteil zu haben, dass sie quasi "nativ" per RS485 mit der Anlage verbunden ist. Ich habe bis jetzt die Einstellungen der Anlage nur damit verstellt.

          sattler

          Kommentar


            #65
            Zitat von sattler Beitrag anzeigen
            Was macht ihr alle mit dieser SD-Karte? Ich habe bis jetzt noch keine bei mir eingesteckt. Ich meine, wenn Helios es anbitet, muss es funktionieren, aber wozu ist es gut und kann man es nicht anders lösen?
            Auf der ist das OS der KWL installiert und auf dem Mainboard eingesteckt.

            Zitat von sattler Beitrag anzeigen
            Darum gilt es zunächst zu prüfen, wie genau die Temperaturen von KWL gemessen werden können. Danach, wo die Sensoren angeordnet usw.
            Hast du sonst welche Sensoren, neben den intern verbauten?
            Ich habe keine zusätzlichen Sensoren verbaut.
            Laut Helios Support ist die Genauigkeit +/-1°C.

            Kommentar


              #66
              Zitat von Sven79 Beitrag anzeigen
              Auf der ist das OS der KWL installiert und auf dem Mainboard eingesteckt.
              ok. Gut zu wissen. Ich dachte, dass die SD-Karte optional ist, um z.B. Logging zu machen. Wenn die dadrauf Firmware gepackt haben und davon booten, dann ist es eher ungewöhnlich für Consumer-Lösungen. Ich sollte mir echt das Motherboard in Ruhe anschauen....

              Zitat von Sven79 Beitrag anzeigen
              Ich habe keine zusätzlichen Sensoren verbaut.
              Laut Helios Support ist die Genauigkeit +/-1°C.
              Genau das meinte ich: Genauer als 1°C würde ich dort auch nicht erwarten. Durch ungünstige Verbauorte wird man dort eher noch weitere 2-3°C daneben liegen. Von daher erklärlich ist es schon. Ich melde mich, wenn ich die Zeit dafür finde, die Temperaturen zu verifizieren.

              sattler

              Kommentar


                #67
                Hallo,
                hab leider im Forum nichts gefunden, daher stelle ich einfach hier meine Fragen.

                Hat den jemand Erfahrung mit den Maico Lüftungsanlagen? Mich interessieren die zentralen Anlagen mit KNX Anbindung.

                Ebenfalls würde mich interessieren wie Ihr es mit der Rohrverlegung im Neubau gemacht habt? Unter den Estrich oder besser in den Beton bei Filigrandecken.
                Wickelfalzrohr oder besser Kunststoffrohr?

                Danke!

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Sven79 Beitrag anzeigen
                  Ich habe keine zusätzlichen Sensoren verbaut.
                  Laut Helios Support ist die Genauigkeit +/-1°C.
                  Diese Aussage kenne ich auch und ich kenne auch das Eingeständnis von Helios, dass aufgrund der ungünstigen Platzierung, insb. des Fortluftsensors, die Temperaturmessung ungenauer als die +/- 1K sind. Nun die Aussage der Genauigkeit mag richtig sein ABER es stellt sich die Frage, WAS gemessen wird. Und wenn an der falschen Stelle gemessen wird, nutzt die Genauigkeit der Messeinrichtung herzlich wenig, um eine qualitativ gute Aussagekraft zu haben.
                  Zwischenzeitlich messe ich die Temperaturen selbst, da ich kein Vertrauen mehr in die ausgegebenen Messwerte der KWL habe...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #69
                    Hi evolution,

                    Ich wollte ebenfalls meine bereits eingebundende Temperaturfüler für die Steuerung der KWL nutzen.
                    Dafür hatte ich das KNX Modul von Helios vorgesehen...
                    Nur leider ist der Funktionsumfang des Moduls im Vergleich zu der Vorgängerversion dermaßen reduziert, dass man damit kaum etwas anfangen kann.
                    Ebenfalls wollte ich die unzureichende Bypass Steuerung mit dem Modul beeinflussen, auch hier ist leider nichts möglich...
                    Alle Anfragen an den Helios Support bezüglich des Funktionsumfanges des KNX Moduls wurden gekonnt ignoriert.

                    Aktuell kämpfe ich gerade darum, dass meine angeblich kaputte SD-Karte getauscht wird.
                    "Datenaustausch:
                    -4 Fehler beim Download einer Datei
                    Dazenaustausch:
                    -Fehler beim Upload einer Datei"

                    Leider fühlt sich Helios dafür nicht verantwortlich und verweißt auf den Installateur, zudem ich keinerlei Geschäftsbeziehung habe, da alles über einen Bauunternehmer gekauft wurde...

                    Kommentar


                      #70
                      Hi Sven79,

                      Helios ist dafür verantwortlich und müsste sich darum kümmern! (Über dieses Problem wurde bereits von mir berichtet.)
                      Aber Du kannst Dir ganz einfach und mit geringen Kosten selbst helfen: Kaufe einfach eine micro-SD Karte und kopiere hierauf alle Dateien, welche sich auf Deiner SD Karte in der KWL befindet. Damit hast Du wieder Ruhe bis die max. Schreibzyklen einzelner (immer wieder beschriebener) Cluster überschritten und somit unbrauchbar sind.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #71
                        Hi evo,

                        eine neue SD-Karte kommt jetzt direkt von Helios.

                        Der Auszug aus den Release Notes der 2.16 macht Hoffnung bezüglich des Kartensterbens:
                        • Verbessert: Geschwindigkeit des lokalen Web-Interfaces durch direkte Übertragung der Status-Parameter aus dem RAM ohne Zwischenspeicherung erhöht.
                        • ...
                        • Verbessert: Update der Dateisystem-Bibliothek FatFs und Dateisystem Optimierungen für Speicherkarten ab 4GB.

                        Kommentar


                          #72
                          Hoffentlich gehört damit das "Kartensterben" der Vergangenheit an. Das ist nämlich lästig dies jedes Jahr auf's Neue zu exerzieren.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #73
                            Bei uns läuft eine Zehnder comfoAir 350 mit Enthalpiewärmetauscher. Die Anbindung habe ich über die serielle Schnittstelle gelöst. Nicht über KNX, sondern über openHAB. Für den HS gäbe es hier im Forum auch ein Logikmodul.

                            Bisher (Anlage ist 9 Monate alt) keine Probleme. Filterwechsel ist problemlos und preislich auch einigemassen im Rahmen (ca. 60 € die Filter in der Zentrale, 30€ für zehn Filter für die Ansaugöffnungen)

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Diese Aussage kenne ich auch und ich kenne auch das Eingeständnis von Helios, dass aufgrund der ungünstigen Platzierung, insb. des Fortluftsensors, die Temperaturmessung ungenauer als die +/- 1K sind. Nun die Aussage der Genauigkeit mag richtig sein ABER es stellt sich die Frage, WAS gemessen wird. Und wenn an der falschen Stelle gemessen wird, nutzt die Genauigkeit der Messeinrichtung herzlich wenig, um eine qualitativ gute Aussagekraft zu haben.
                              Zwischenzeitlich messe ich die Temperaturen selbst, da ich kein Vertrauen mehr in die ausgegebenen Messwerte der KWL habe...
                              Ich habe die Sensoren neu platziert:

                              Fortluftsensor: Aus dem KWL Gerät herausgeführt und in die Fortluftleitung gesteckt
                              Abluftsensor: In einen Abluftraum verlegt. (Im KWL-Gerät wurden deutlich höhere Temperaturen gemessen, da durch die Warme Luft im Hauswirtschaftsraum beeinflusst, somit fehlerhafte Bypasssteuerung)

                              Kommentar


                                #75
                                @Robert: hört sich sinnvoll an. Dennoch finde ich es ein Trauerspiel, dass man ein derart teures Gerät selbst ertüchtigen muss...
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X