Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diskussion MDT KNX Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von ggt Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich habe auch MDT verbaut Busspannungsversorgung, Jalousiaktor für Rollladen, Wetterstation und Schaltaktoren. Bei der Wetterstation fehlte mir bis jetzt nur eine Option beim Tag/Nacht Objekt, diese soll in der nächsten Version, lt. hjk #10 https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...k-sperren.html vorhanden sein.
    Besonders gut finde ich den Support, er hilft schnell und unkompliziert.

    Gruß,
    ggt

    @PeterPan: Wetterstation 298 Euro ;-)
    Wetterstation Home lt. Aktueller Bildpreisliste 328 euro netto Liste

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #17
      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
      Komplett falsche Aussage, denn die AKK Kompaktaktoren haben für vier Kanäle einen Phasenanschluss!
      ...
      Der Neutralleiter hat an den Abgängen gar nix zu suchen.

      Man muss nur aufpassen, dass man Stromkreise schaltet, welche mit dem selben FI geschützt sind.
      Und recht hat er, der Peter. Natürlich hängen die alle an derselben Phase.
      Mea culpa. Aber Ergebnis bleibt dasselbe: Eine Mischung der Stromkreise ist mit dieser Konstruktion nicht möglich und ich würde heute eher 1-2 Euro mehr investieren um diese nur einzeln oder zumindestens 2fach auf eine Phase zu haben.

      grüße
      chris

      Kommentar


        #18
        MDT hat das auch überdacht. Die neuen AKS haben keine gebrückten Relaisgruppen mehr.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #19
          Hoi Chris..

          Es gibt
          • AKK - Kompakte platzsparende Aktoren (je 4 Abgänge)
          • AKS - Standardaktoren (je 2 Abgänge, bis auf 4fach einzeln)
            AKS "neu" - Standardaktoren (je 1 Abgang)
          • AMS - Standard mit Strommessung (je 1 Abgang)
          • AKI - Industrieaktoren (je 1 Abgang)
          • AKM - mit Strommessung (je 1 Abgang)

          Wenn es mit den "Stromkreisen" (kommt auf anderen FI zurück) "nicht passt", dann hast Du noch die Alternative einen zusätzlichen 2-fach AKK (AKK-0216.01) einzusetzen.

          Das sollte immer "drin sein", weil man ja klug mit 20% Verteilerplatzreserve plant. Oder?

          Gruss Peter

          PS: Umsonst ist der Tod und der kostet das Leben!
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #20
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Das sollte immer "drin sein", weil man ja klug mit 20% Verteilerplatzreserve plant. Oder?
            Da hat der Peter sich mit der Auflistung aber mal wieder Arbeit gemacht :-) Eine gute Übersicht!
            Mit Reserven wurde natürlich geplant. Nur nicht so, dass jetzt bei jeder 4er Combo einer Phase, ein Ausgang frei blieb. Es wurden die Phasen erst genutzt und falls was frei ist, sind es die hinteren Ausgänge.
            Wenn ich jetzt von einem 5x1,5 Kabel für eine Steckdose eine andere Phase auflegen möchte, muss man nun leider schauen wie es paßt.

            Kommentar


              #21
              Schließe mich den Vorschreibern an.
              Habe zur Zeit Schaltaktoren und diverse Tastsensoren und RTR im Einsatz.
              Alles Easy ohne viel Schnick Schnack.
              Habe mir jetzt ein paar Jalou-Aktoren und die Wetterstation zugelegt sowie den das DALI Gateway.
              Bin mal gepannt wie es damit läuft

              Kommentar


                #22
                Da die Erfahrungen mit MDT hier im Forum hauptsächlich positiv sind, würde ich diese Produkte auch gerne bei meiner Planung berücksichtigen. Jetzt habe ich gesehen, dass es unterschiedliche Kanal-Anzahlen gibt, die natürlich jeweils ihre Berechtigung haben. Würdet ihr grundsätzlich immer die größten Aktoren nehmen? Also von MDT bspw. die 16fach oder gar 20fach. Ich sehe einen Nachteil darin, dass wenn mir das Gerät ausfällt, alle angeschlossenen Komponenten ebenfalls ausfallen. Ein Vorteil wäre natürlich der günstigere Preis.

                Viele Grüße
                Daniel

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  da scheiden sich die Geister -aber dich glaube die meisten nehmen große Aktoren. Benutz doch mal die Suche. Das wurde hier schon mehrmals besprochen.

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #24
                    Verbaue auch inzwischen mehrheitlich MDT Komponenten, an denen gibt es überhaupt nichts auszusetzen.
                    Einmal bislang den Support bemüht, Fehler sofort kompetent gefunden, Austausch postwendend und problemlos, alle zufrieden.
                    Werde weiterhin zuerst bei MDT schauen und auswählen. Freue mich schon auf die neuen Produkte.

                    Kommentar


                      #25
                      Mit dem Touchpanel von MDT bin ich überhaupt nicht zufrieden. Diese sind sehr aufwändig zum Programmieren und die Funktionalität ist eingeschränkt wenn mann nicht gerade Java Skripte schreiben kann. Auch die vorhandenen Makros sind noch etwas rar. Ansonsten sind die Produkte wie Aktoren, Heizungsregler usw. schon O.K.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von peterchrisben Beitrag anzeigen
                        Ich kann Dir nur Empfehlen das "Muss" von Displays noch mal zu überdenken.
                        Ich hab bei mir Gira-Tastsensoren 3Plus verbaut und nutze die Displays so gut wie nie!
                        Im 2. Bauabschnitt werde ich keine mehr TS3Plus verbauen!
                        Gruß,
                        Peter


                        Sent from my iPhone using Tapatalk
                        Kannst Du bitte auch verraten wie Du sont die Ist-Temperautur auf den BUS sendest mit wirklich NUR KNX Mitteln. :-)
                        Also KEIN wiregate oder andere Fremdlösungen.
                        Da gibt es nur Objektregler von GIRA, aber ist vom Preis mmn uninteressant.

                        Ich wollte in den Räumen Temperaturen messen, aber NUR KNX haben.
                        Danke :-)
                        VDR, DM 8000HD
                        MacOS X, Ubuntu 10.10, Win 7
                        2 x
                        Alix1d, Fritzbox 7390

                        Kommentar


                          #27
                          Nö - z.B. Gira TS3 Komfort oder Zennio Quad machen die Temperatur und der MDT Heizungsaktor übernimmt die Regelung und fertisch!

                          Viele Grüße,

                          Stefan

                          p.s.: sind alles "native" KNX-Komponenten. Für die Umschaltung auf Komfort, Standby und Nacht (falls gewünscht) musst Du Dir natürlich dann 'ne Möglichkeit überlegen. Bei mir geschieht das mittels (nativer) KNX Zeitschaltuhr oder einer Szene (allesAus -> Nachtabsenkung). Diese Szene wird allerdings über's Wiregate ausgeführt.
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #28
                            ja ok, das sind aber vollständige KNX-Taster.
                            Was ich gemeint hatte, gar keine Taster. So wie Viele sreiben, keine KNX-Taster mit RTR verwenden, und da hab ich auch keine Lösung gefunder dafür. Was ich meine irgendwelche KNX temperaturfühler mit günstigen Preis, hatte nichts passendes brauchbares gefunden. Deswegen auch B.IQ genommen, natürlich nicht nur für RTR.
                            VDR, DM 8000HD
                            MacOS X, Ubuntu 10.10, Win 7
                            2 x
                            Alix1d, Fritzbox 7390

                            Kommentar


                              #29
                              Wenn Du keine Schalter willst, dann nimmst Du z.B. den Zennio Quad. Wenn Du da beispielsweise 2-4 Räume dran anschließt, kommst Du auch auf einen Preis von unter 50 EUR pro Kanal.

                              Viele Grüße,

                              Stefan

                              p.s.: dass man überhaupt keine KNX Taster verwenden soll, habe ich so noch nicht gelesen.
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von deimosrus Beitrag anzeigen
                                ... Was ich meine irgendwelche KNX temperaturfühler mit günstigen Preis, hatte nichts passendes brauchbares gefunden...
                                Ich könnte da den Preussen Motion 360 KNX (z.B. bei Voltus erhältlich) ins Rennen werfen. Das ist ein Multifunktionssensor im Gehäuse (und mit Funktion) eines Bewegungsmelders.
                                Leider hab' ich den noch nicht eingebaut, kann darum (noch) nicht mit Praxiserfahrung dienen.

                                Gruß, Martin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X