Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Diese Funktion ist extrem sinnvoll, da Motoren bekanntlich induktive Lasten darstellen. Beim Einschalten ziehen Motoren das x-fache vom Nennstrom zum Anlaufen. Werden die Motoren nicht gleichzeitig, sondern versetzt angefahren, so reduziert dies die Last.
Jetzt muss ich mal blöd fragen, machen das alle der hier genannten Aktoren also z.B. der BMS und MDT? Ist ja schon sehr sinnvoll wie Du das schreibst, gerade wenn die Aktoren 8 oder 9 Kanäle haben.
BTW: Ich werde vermutlich den MCU-9 nehmen, denn man hört nur gutes. Außerdem, wie schon geschrieben würde, sind die Binäreingänge echt klasse. Wenn ich das mit 16fach Binäreingängen verwirklichen wollte, wäre das trotz günstigerer Jalousieaktoren teurer.
Du brauchst weniger Zeit, da keine Referenzfahrt notwendig. Zudem schützt der Aktor den Motor im Fall einer Blockade, da dies erkannt wird.
Wie wird das erkannt bzw. wie zuverlässig ist das?
Hab mir schon nen Wolf gesucht, nach einem Aktor der diese Funktion bietet, nachdem meine einfach stur die eingestellte Zeit fahren - hat schon ein paar Raffstore gekillt!
Ist ja schon sehr sinnvoll wie Du das schreibst, gerade wenn die Aktoren 8 oder 9 Kanäle haben.
Dann würde ich mir auch mal die Frage erlauben, wäre es nicht eleganter einen "Soft-Start" in den Aktor zu integrieren? Alle Behänge könnten gleichzeitig anfahren. Netzlast bleibt trotzdem gering.
Wie wird das erkannt bzw. wie zuverlässig ist das?
Hab mir schon nen Wolf gesucht, nach einem Aktor der diese Funktion bietet, nachdem meine einfach stur die eingestellte Zeit fahren - hat schon ein paar Raffstore gekillt!
Ich wüßte nicht, wie der ABB...5.1 eine Blockade erkennen kann. Er fährt stur seine, durch die autom.Fahrzeitermittlung, ermittelte Zeit ab und das war´s. Blockaden und andere Motorprobleme lassen sich meines Erachtens nur durch SMI erkennen.
Ob die Rollladenmotore mit eingebautem Busankoppler dazu in der Lage sind kann ich nicht sagen. Mit denen habe ich mich noch nie beschäftigt.
Womit ich nicht ganz so zufrieden bin ist die Tatsache, dass der 5.1 die Rollläden nicht mehr gleichzeit, sondern mit einem minimalen versatz schaltet. Diese Funktion läßt sich zwar in der Parametrierung einstellen - ich habe sie aber deaktiviert und dennoch fahren die Rollläden unterschiedlich an - das machte der 2.1 nicht.
Dieses Verhalten sehe ich bei mir auch. Ich habe 3 JRA/S8.230.5.1 + 1 JRA/S4.230.5.1 aber komischerweise passiert das nur mit gewissen Kanälen Ich denke hier nicht, dass es um eine Parametrierung geht sondern eher um ein Bug im Software. Die "Time-delayed switching" Funktion ist überall ausgeschaltet und wäre eh auf minimal 2 Sekunden einstellbar. Der Versatz liegt aber eher um 500ms-1s.
Oder hast du inzwischen eine Lösung gefunden? Danke.
Wikipedia: Wird ein induktives Bauelement wie eine Spule an eine Gleichspannungsquelle gelegt, steigt der Einschaltstrom zunächst langsam an, weil die induzierte Gegenspannung der angelegten Spannung zufolge der Lenzsche Regel entgegenwirkt. Bei großen Induktivitäten kann es Sekunden dauern, bis der Nennstrom erreicht wird. Gleichstrommagnete und Relais haben daher immer Einschaltströme, die geringer als der Betriebsstrom sind.
Bei Wechselspannung kann hingegen kurz nach dem Einschalten ein erhöhter Strom fließen; bei idealen Spulen kann dieser maximal der doppelte Nennstrom sein. Wenn die Spule einen Eisenkern enthält, sind allerdings wesentlich höhere Einschaltströme möglich:
Der Kern kann kurze Zeit nach dem Einschalten magnetisch gesättigt werden, insbesondere wenn er vormagnetisiert ist (Remanenz). In der Sättigung ist der Blindwiderstand der Spule gering und es kann ein Vielfaches des Nennstroms fließen. Ursache und Gegenmaßnahmen werden in Einschalten des Transformators genauer erklärt.
Schütze und Zugmagnete, die mit Wechselspannung betrieben werden, verursachen hohe Einschaltströme, weil im Moment des Anzuges ein großer Luftspalt vorliegt und daher die Induktivität bzw. der Blindwiderstand klein sind.
Motor
Elektromotoren (sowohl Gleich- als auch Wechselstrommotoren) haben einen hohen Einschaltstrom, weil für das Beschleunigen der drehenden Schwungmasse auf Nenndrehzahl mehr Leistung und damit mehr Strom als für das Halten der Drehzahl nötig ist. Dieser Anteil des Einschaltstroms wird als Anlaufstrom bezeichnet. Ein erhöhter Strom fließt bis zum Erreichen der stationären Drehzahl; je nach Größe des Motors, Schwungmasse und Last kann diese Zeit zwischen Sekundenbruchteilen und vielen Sekunden liegen.
Schaltet man nun sämtliche Relais "gleichzeitig", so wird der Nennstrom um ein Vielfaches überschritten im Einschaltmoment.
Diese Stromspitze kann ein Auslösen des Sicherungselementes zur Folge haben.
Ja, das mit Stromspitze ist mir klar. Aber in unserem Fall geht es nicht um die "Time-Delay"-Funktion.
Ich habe z.B. 3 Jalousien die ich mit einer GA steuere. Die 3 sind auf dem gleichen JRA/S Aktor verbunden. Alle 3 fahren schön gleichzeitig. Null Versatz. Auf einem anderen JRA/S Aktor habe ich auch 3 Jalousien die ich auch wieder mit einer GA steuere. Zwei fahren gleichzeitig aber der dritte fährt immer mit einem Versatz von ~500ms-1s.
Übrigens diese "Time-Delay"-Funktion kann im JRA/S ausgeschaltet werden (und ist bei mir auch überall ausgeschaltet) und deshalb erwarte ich auch, dass die Jalousien gleichzeitig fahren.
Aber klar, die "Time-Delay"-Funktion könnte schon für grosse Anlage nötig sein.
Hi,
wieviel Rolladen schliest man den so maximal an einen Stromkreis mit einem LS mit 16A an?
Viele Grüsse
Jürgen
Hallo Kollege..
die Frage ist "verkehrt herum" gestellt. Normalerweise hat man eine bestimmte Anzahl von Storen/Jalousien/Markisen. Jede wird einzeln an einen Aktorkanal angeschlossen. Aus der Summe der "Wattage" errechnet sich der Nominalstrom. Dann schaut der Fachmann in der Doku des Motor's nach, wieviel Anlaufstrom der einzelne Antrieb zieht. Zusammen mit dem "Gleichzeitigkeitsfaktor" ergibt sich dann der Laststrom. Zudem werden die Lasten auf alle 3 Phasen verteilt.
Übrigens: Ein LS (Leitungsschutzschalter) schützt die Leitung und nicht den Motor oder das Relais im Aktor. Daher "Leitungsschutzschalter".
"Verkehrt herum" deshalb, weil ich weder die Anzahl Deiner Motoren noch deren Leistung kenne, geschweige denn den Gleichzeitigkeitsfaktor.
Zu peterpans Aussage möchte ich noch etwas hinzufügen.
Außerdem gibt der Aktor die Absicherung vor. Bei einigen Typen ist die Absicherung 6 Ampere, aber auch das ist Pi mal Daumen.
Hi,
das ist mir auch schon aufgefallen bei den BMS Aktoren z.b. ist ein LS mit 13A vorgeschrieben und da darf man 9 Rolladen anschliesen die max. 2.4A ziehen dürfen.
Ich hab schon mal auf der Hompage von Elero Somfy nach Datenblättern gesucht- Den den Anlaufstrom habe ich da allerdings nirgentwo gefunden muss man den beim Hersteller erfragen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar