Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousieaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Aktoren mit manueller Bedienung direkt am Gerät

    Hallo allerseits,

    hätte da noch eine Frage zu den unterschiedlichen Varianten der ABB Jalousieaktoren. Ich möchte auf jeden Fall eine 8fach Aktor wobei folgende Modelle in Frage kommen:

    ABB-JRA/S8.230.1.1: Standard EUR 291,-
    ABB-JRA/S8.230.2.1: manueller Bedienung am Gerät EUR 334,-
    ABB-JRA/S8.230.5.1: manuelle Bedienung am Gerät + Fahrzeitermittlung EUR 377,-

    Mein Fragen:
    1) Brauche ich eine manuelle Bedienung? Vielleicht nur einmal bei der IBN!?
    2) Ist die auto. Fahrzeitermittlung den Mehrpreis von ~ EUR 86,- soviel wert? Eine überlast Funktion - wenn etwas drunter steht beim zufahren haben ja alle und die Laufzeit verändert sich (wenn ich nicht gerade neue Fenster einbaue) ja nicht.

    danke
    Christoph

    Kommentar


      #32
      Ich stehe auf kurz vor der Anschaffung des Jalousieaktors.

      Ebenfalls liegt meint Augenmerkt auf:

      ABB-JRA/S8.230.5.1: manuelle Bedienung am Gerät + Fahrzeitermittlung EUR 377,-

      oder

      BMS-solutions MCU-09 Motorsteuerung 9 Motoren

      Kommentar


        #33
        möchte eigentlich schon gerne bei den ABB Aktoren bleiben. Was mich primär interessiert - egal welchen Aktor/Hersteller man wählt - brauche ich die manuelle Bedienung am Gerät und wozu brauche ich eine autom. Fahrzeitermittlung? Was bringt mir das in einem EFH?

        lg
        Christoph

        Kommentar


          #34
          Automatischen Fahrzeitermittlung weiss ich nicht ob man das braucht. Vielleicht kann ja mal jemand langzeiterfahrungen Preisgeben. Ob sich diese Fahrzeiten von Rolladen signifikant ändern können in den Jahreszeiten oder über das Alter.
          Viele Grüsse
          Jürgen

          Kommentar


            #35
            Ich habe ABB JRA/S8.230.5.1 gekauft und das war ein Fehler. Mit meinen Somfy J4 WT Antrieben ist die automatische Fahrzeitermittlung nicht brauchbar (Aktoren melden ständig "Motor Error"). ABB sagt, dass die Elektronik des Antriebes das Problem ist. Lösung ist die automatische Fahrzeitermittlung auszuschalten.

            Ich habe noch ein weiteres Problem mit den JRA/S. Meine Somfy Antriebe haben eine Anlaufsverzörgerung von bis 200 ms. Das Parameter in JRA/S ("Difference between coasting delay and start-up delay in ms") um das zu korrigieren ist um 128 ms begrenzt (Merten oder MDT gehen bis 255 ms). Ich habe sogar kaum ein Unterschied mit 128 ms gesehen. Entweder wirkt dieses Parameter nicht (=> Bug im ABB Software?) oder ist 128 ms einfach zu wenig in meinem Fall. Bisher keine Lösung von ABB.

            Also ich würde wirklich aufpassen, was du für Antriebe hinten anschliesst...

            Gruss,
            Cyril

            Kommentar


              #36
              Soweit ich das verstanden habe ist die autom. Fahrzeitermittlung ja nicht nur für die Inbetriebnahme interessant sondern es wird auch im laufenden Betrieb sichergestellt, dass die Laufzeit "nachjustiert" wird.

              "Verstellen" kann sich die Laufzeit IMHO durch äußere (Umwelt-) Einflüsse wie Temperatur oder wenn der Behang über die Jahre etwas "ausleiert".
              Interessant ist das Ganze aber wohl v.a. bei Raffstoren.

              Ich habe bei mir einen 4fachen ABB (S4.230.5.1) im Einsatz und bin bisher damit zufrieden. Antriebe sind soweit ich weiß von elero. Wie es ohne die autom. Fahrzeitermittlung aussehen würde kann ich leider nicht beurteilen.
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                #37
                Hi MFD,
                kannst du vielleicht mal nachsehen welche du von Antriebe du von elero verwendet hast. Bei mir sollen roltop Antriebe eingebaut werden. Ich würde gerne wissen ob die mit den Aktoren von ABB gut zusammenarbeiten.
                Viele Grüsse
                Jürgen

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  kannst du vielleicht mal nachsehen welche du von Antriebe du von elero verwendet hast.
                  Das müssten "JA 06 soft" oder "JA 09 soft" sein.
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von JMA Beitrag anzeigen
                    Wie wird das erkannt bzw. wie zuverlässig ist das?
                    Hab mir schon nen Wolf gesucht, nach einem Aktor der diese Funktion bietet, nachdem meine einfach stur die eingestellte Zeit fahren - hat schon ein paar Raffstore gekillt!

                    In der Zwischenzeit habe ich festgestellt, dass die Aktoren leider keine Blockade erkennen. In der Spezifikation wird angegeben, dass die Fahrzeitermittlung mittels Lasterkennung durchgeführt wird. Dies hatte ich falsch aufgefasst.
                    Der Aktor erkennt, wenn kein Strom mehr fliesst und schaltet automatisch ab. Die Funktionalität hierfür muss der Motor mit sich bringen.

                    Bei mir gibt es keine Entschalter. Der Motor läuft so lange, wie Spannung anliegt. Die Steuerung des Herstellers hat eine Lasterkennung implementiert. Diese funktioniert anders, als die der Aktoren. Wenn der Laden blockiert wird, steigt der Strom. Damit wird die Endlage erkannt.
                    Daher verwende ich jetzt die original Steuerung und habe diese über die Tasterschnittstelle an KNX angebunden. Funktioniert nur so zuverlässig.

                    Warum kein Aktorhersteller eine entsprechende Lösung anbietet verstehe ich nicht. IMHO kann man nur so im Fall einer Blockade den Motor und die Ursache (evtl. Mensch/Kinder) schützen.

                    Grüsse,
                    Uli

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                      Warum kein Aktorhersteller eine entsprechende Lösung anbietet verstehe ich nicht. IMHO kann man nur so im Fall einer Blockade den Motor und die Ursache (evtl. Mensch/Kinder) schützen.
                      Ich hatte bisher einmal den Fall, dass einem Behang "etwas im Weg stand". Dieser ist dann auch zuverlässig stehengeblieben. Ob das jetzt aber der Motor in der Jalousie, der Aktor oder die Kombination aus beidem war läßt sich für mich nicht mehr nachvollziehen.
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        #41
                        Bei mir das gleiche Problem. Automatische Fahrzeitermittlung funktioniert nicht, da der Motor den Stromkreis nicht komplett trennt.

                        Die Griesser Aktoren sollen dass dann wohl trotzdem können.

                        War eine ziemlich nervige Angelegenheit die Motoren alle einzustellen.
                        Zeit messen, parametrieren, hin gehen und gucken obs passt, korrigieren, wieder testen. Da geht ordentlich Zeit drauf und man kann (bei mir) nur in ganzen Sekunden einstellen.

                        Gerade die Anlaufzeit ist auch so eine knifflige Sache.
                        Obs genau passt, sieht man erst, wenn man den Rolladen dann 10 mal hintereinander rauf und runter gefahren hat, dabei nie die Endlagen erreicht und er am Ende wieder genau richtig steht.

                        Bsp: 80% = Alle Lamellen offen, aber Rolladen liegt außen schon auf der Fensterbank auf.
                        10%
                        70%
                        25%
                        70%
                        5%
                        90%
                        80% und er liegt wieder wie am Anfang.

                        Hängt aber auch sicherlich am Nutzungsverhalten, wie genau man das braucht.

                        Würde ich jetzt noch mal entscheiden müssen: Entweder KNX Motoren, oder Griesser Aktoren.

                        Alternativ: Motoren mit mechanischer Endlageabschaltung, die auch an den anderen Aktoren funktionieren. Ob die dann so Features wie drehmomentgesteuerte Abschaltung haben, kann ich nicht beantworten.

                        Auf Handbedienung an den Aktoren lege ich großen Wert. Wenn irgendwas mal im Bus krumm ist (morgens vor der Arbeit und nix geht), will ich zumindest die Rolläden hoch und das Licht eingeschaltet bekommen. Bei der Inbetriebnahme war das sowieso die einzige Möglichkeit die Funktion zu prüfen.

                        Gruß

                        Andreas

                        Kommentar


                          #42
                          Hi Andreas,
                          welche Motoren und Aktoren hast du den eigentlich?
                          Viele Grüsse
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #43
                            Schon Rademacher X-Line Motoren in Erwägung gezogen? Die kannst du direkt an KNX hängen, ohne zusätzlichen Aktor. Funktional brauchen die sich hinter den ABB Aktoren nicht zu verstecken (hab' selbst beides im Einsatz).
                            Auch Handbedienung geht über zusätzlichen externen Taster.

                            Gruss
                            Jochen.

                            Kommentar


                              #44
                              Die MDT Aktoren und Somfy LT50 NHK und Ilmo 50WT.
                              Diese Somfy haben eine Drehmomentabschaltung ohne manuelle Endlageeinstellung und um die 200-300ms Einschaltverzögerung. Ich fahre die auf dem MDT mit den maximalen 255ms und es geht nahezu gut.

                              Ich hatte extra vorher beim Hausbauer gefragt und es hieß, es werden welche mit mechanischer Endlage verbaut und deswegen hatte ich die MDT Aktoren genommen. Tja, stimmte leider nicht.

                              Gruß

                              Andreas

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                                Diese Somfy haben eine Drehmomentabschaltung ohne manuelle Endlageeinstellung und um die 200-300ms Einschaltverzögerung. Ich fahre die auf dem MDT mit den maximalen 255ms und es geht nahezu gut.
                                Die ABB JRA/Sx.230.x.1 akzeptieren leider nur 128 ms Die Einschalt- und Ausschaltverzögerungen sind mit dem gleichen Parameter zu korrigieren (-128ms für Einschalt- und 127ms für Ausschaltverzögerung). Ich habe mal ABB per E-mail gebeten, diese Werte zu ergänzen. Ich bin aber sehr skeptisch, dass meine Anfrage berücksichtigt wird Oder kennt jemand vielleicht eine Person, die bei ABB in diesem Bereich arbeitet?

                                Ich dachte mit ABB hatte ich die besten konfigurierbaren Aktoren gekauft. Leider schaffen diese Aktoren nicht, was günstigere Aktoren können.

                                Ich denke elektronische Antriebe (entweder mit Drehmomentabschaltung oder einfach elektronische Endlageneinstellungen) sind heutzutage den Standard, da die viel schneller im Betrieb genommen werden. Schade, dass diese nicht besser unterstützt werden.

                                Gruss,
                                Cyril

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X