Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS4 Probleme, APPS reine abzocke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Chriss Beitrag anzeigen
    Es müsste unbedingt eine "Second Source" Software für die Konfiguration von KNX geben.
    Das wäre sehr begrüssenswert und eigentlich auch garnicht sooo schwer, scheitert allerdings am Ende (Marktakzeptanz bei den Partnern) kläglichst an den nunmal vorhandenen Plugins.
    Oder wem könnte man eine Alternativ-ETS andrehen, die keinen B.IQ uvm kann? Das Plugin-Interface ist aber sowas von kaputt, das man das IMHO nicht hinbekommt..

    Das die ETS4 dazu ein paar heftige Geburtsfehler hat (MSSQL/MSDE, .NET, sorry das ist alles IMHO brutale Bloatware um 32kB in eine BCU zu schieben)

    Das ist in der Tat ziemlich unbefriedigend, das Kind liegt aber jetzt schon im Brunnen, rauskommen wird man aus der ganzen Nummer alleine zwecks Bestand nicht mehr so schnell..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Hallo Mitstreiter ;-)

      die ETS4 hat große Veränderungen - schon von seiner Struktur her - wie bei der ETS3. Man merkt es schon an der Installation, dass dort einiges mehr "abgeht" wie bei der ETS3.

      Ich schreibe als Elektromeister der die ETS4 beruflich einsetzt, allerdings mit einer Ausnahme wie bei vielen meiner Kollegen:
      Ich parametriere nur auf einen reinen Laptop nur für KNX. Keine andere Software.

      Da ich in Sachen KNX mit nur ein paar ausgewählten Herstellern zusammenarbeite, war ich froh, dass diese von dem Bug in 4.1.1 bzw. 4.1.2 nicht betroffen waren.

      Allerdings kann ich auch die Sichtweise der Programmierer der ETS4 verstehen. Es ist nicht immer nur der Fehler bei der ETS4 zu suchen. Die ETS4 verwendet Netframework, als Basis. Das verwenden auch zig andere Progis die wir produktiv einsetzen, ebenso den SQL-Server.
      Ist jetzt nur eine Software (und das muss nicht die ETS4 sein) bissle "leichtsinnig" programmiert, kann das gravierende Konsequenzen für beide Programme mitsich ziehen.

      Das wir eine sehr komplexe Software für eine 32kB BCU verwenden - da stimme ich zu...allerdings sieht man ja mit den PlugIns was sich für die Zukunft in Sachen BCU noch tun kann.

      Anfangs war der GEdanke bei der ETS4 alle Plugins wieder zu vereinnahmen..aber hier kann die Konnex nur Schnittstellen schaffen..wie diese von den Herstellern (und vorallem wie schnell) umgesetzt werden, liegt nicht im Ermässen der Konnex.

      Letztendlich ist der Update-Stand derzeit nicht ok.... - da stimme ich ebenfalls zu... allerdings kenn ich auch andere Softwareprodukte, wo es ähnlich abläuft.... schaut euch einfach Microsoft an (gut das kostet nicht so viel, aber letztendlich ist es auch ein Arbeitsmittel).

      Diese Liste kann man fortsetzen... ich denke jeder findet da einen Punkt ;-)

      Keine Angst ich bin nicht von der Konnex, oder soll für die was schreiben....aber ich kann nur sagen, sie läuft bei größeren Projekten stabiler wie die ETS3.... durch den SQL sind auch bessere Reparaturfunktionen mit an Board.

      Also nicht den Kopf hängen lassen.... PS: Warum so Riesen-Datenbanken? braucht ihr in dem jeweiligen Projekt wirklich soviele Produkte???? ;-)



      Gruß
      mk

      Kommentar


        #18
        In meinen Augen hat die ETS schwere Designfehler, allen voran als ein Beispiel die Verwendung von MS-SQL. Nicht weil ich den für grundsätzlich schlecht halte, sondern weil er für solche Anwendungen einfach nicht gedacht ist und viel zu viel Overhead mitbringt.

        Auf der anderen Seite fehlen der ETS Funktionen, die ich für professionelles Arbeiten für unabdingbar halte (Versionierung, Vergleich von Projekten u.v.m.) Das die jetzt teilweise kostenpflichtig nachgerüstet werden halte ich für eine Unverschämtheit. Wobei ich eh der Meinung bin, das die ETS kostenlos sein müsste!

        Eine Entwicklungsumgebung die so viele Probleme wie die ETS hat hätte ich längst gewechselt, wenn ich damit beruflich arbeiten müsste. Die Entwicklungsumgebung ist bei uns in der Firma ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Komponenten!

        Sorry, aber so wird das mit der weiten Durchdringung von KNX nie was!

        Kommentar


          #19
          Eigentlich kann man/ich den Post von Jockel nur so unterschreiben. Gerade die Frage, wie das alles weitergehen soll und das Fehlen einer Ein-Haus-Lizenz stören mich bei meiner Entscheidung für KNX sehr.

          Wk

          Kommentar


            #20
            Zitat von wburst Beitrag anzeigen
            Tja für mich stelle sich einfach langsam die frage wer eigentlich die Kosten für das ständige datenbank konvertieren, update installieren, fehlersuchen in der ETS4 übernimmt......
            5 Stunden umsonst die mir keiner Bezahlt !!!
            Genau deswegen setze ich z.B. die 4er im Produktivbereich überhaupt nicht ein!
            Die ETS muß zuverlässig sein - tritt sowas bei mehreren Kunden auf heisst sonst bald: KNX? Ne danke, da funktioniert ja nichts, blablabla....
            Die 4er schadet derzeit der KNX-Welt u. es ist dringendst Abhilfe nötig.


            Zitat von funny020 Beitrag anzeigen
            Da ich in Sachen KNX mit nur ein paar ausgewählten Herstellern zusammenarbeite, war ich froh, dass diese von dem Bug in 4.1.1 bzw. 4.1.2 nicht betroffen waren.
            Leider widerspricht das ja dem Hauptargument für KNX - die grosse Hersteller/Produktauswahl.

            Zitat von funny020 Beitrag anzeigen
            Allerdings kann ich auch die Sichtweise der Programmierer der ETS4 verstehen. Es ist nicht immer nur der Fehler bei der ETS4 zu suchen. Die ETS4 verwendet Netframework, als Basis. Das verwenden auch zig andere Progis die wir produktiv einsetzen, ebenso den SQL-Server.
            Wer sich mit dem .net-Geraffel auseinandersetzt wird feststellen, daß er ein todkrankes Pferd zum Siege führen möchte.
            Imho war die Wahl der zukünftig Mittel etwas leichtsinnig.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #21
              Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
              allen voran als ein Beispiel die Verwendung von MS-SQL. Nicht weil ich den für grundsätzlich schlecht halte, sondern weil er für solche Anwendungen einfach nicht gedacht ist und viel zu viel Overhead mitbringt.
              100% Ack.
              Für 10Mio Datensätze würde ich auch MSSQL (oder was auch immer nehmen) aber wir reden hier über eine sehr übersichtliche Anzahl von sagen wir mal 256 GA*20 Varianten*wenige hundert Geräte.. da gibts echt effzienteres

              Den Entwicklern ist nichts anzukreiden, der Fehler liegt im Pflichten/Lastenheft!
              Ich könnte nun ausführen was ich anders gedacht hätte aber das ist müssig, da spielt auch viel "Politik" mit..

              Wer sich mit dem .net-Geraffel auseinandersetzt wird feststellen, daß er ein todkrankes Pferd zum Siege führen möchte.
              Imho war die Wahl der zukünftig Mittel etwas leichtsinnig.
              Das ist nett ausgedrückt
              Es war schon zu VB6-Zeiten so, das man sich auf die DLL-Hell ausm Hause Redmond nur verlassen konnte, wenns eine kontrollierbare Umgebung (z.B. Firmennetz) gab.. Wer bei den 7 .NET-Versionen mit 744 Servicepacks + 7.444 Rollup-patches noch durchsteigt, ist schon im Olymp

              Trotzdem ist es IMHO hilfreich wenn sich da mal konstruktiver Widerstand&Kritik formiert, meine ersten Anmerkungen dazu (anno 2009/10) wurden ja ins lächerliche "geerdet" - das soll nun kein "ich wussts ja schon immer" sein sondern einfach nur der Beweis, das man bei vielem keine Chance mit Argumenten hat, solange es nicht gegen die Wand gefahren ist

              Makki

              P.S.: Wieviel .NET ist in Windows 8 oder wieviel Flash im Jahre 2015? Manchmal wäre halt weitsicht statt Lemming gefordert...
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Wenn die Hersteller(!) wollten, könnten die leicht eine Alternative zur ETS erstellen lassen und mit eigenen Applikationen bedienen.

                Aber vermutlich ist der resultierende Druck (noch?) nicht groß genug...
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Für 10Mio Datensätze würde ich auch MSSQL (oder was auch immer nehmen) aber wir reden hier über eine sehr übersichtliche Anzahl von sagen wir mal 256 GA*20 Varianten*wenige hundert Geräte.. da gibts echt effzienteres
                  10Mio Datensätze? In der Region bewegt sich ein etwas größeres ETS-Projekt durchaus. Einige 1.000 bis einige 10.000 Parameter pro Gerät sind inzwischen normal (ob das so sinnvoll ist, ist natürlich eine andere Frage).

                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  Wenn die Hersteller(!) wollten, könnten die leicht eine Alternative zur ETS erstellen lassen und mit eigenen Applikationen bedienen.
                  Klar. Und dann? Geht dann immer nur ein Hersteller in einem Projekt?

                  Gruß, Klaus

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                    10Mio Datensätze? In der Region bewegt sich ein etwas größeres ETS-Projekt durchaus. Einige 1.000 bis einige 10.000 Parameter pro Gerät sind inzwischen normal (ob das so sinnvoll ist, ist natürlich eine andere Frage).
                    Trotzdem: Die Datenbank liegt auf demselben Rechner wie die Anwendung ... das muss jetzt keine MSSQL sein damit das super läuft. Man hätte sicher auch was kleineres nehmen können.

                    Wk

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      ich denke die ETS wird nur dann gut und ohne Probleme sein, sofern eine Schnittstelle für die Hersteller offen gelegt ist, und auch umsetzbar ist.

                      Ich kenn mich bei dieser "Schnittstelle" leider zu wenig aus, daher ist vieles was wir hier schreiben "ins blaue gedacht"! Die Hersteller selber sagen auch dazu wenig ...

                      Bislang bin ich aber von der ETS4 dennoch überzeugt. Egal ob jetzt der SQL zu oversize ist oder nicht, die Reparaturfunktionen (wie bei Windows Servern mit SQL-Datenbanken in Business Umgebungen oftmals schon benutzt) sind der "Vorgänger-Datenbank" um weiten voraus....


                      Gruß
                      mk

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                        10Mio Datensätze? In der Region bewegt sich ein etwas größeres ETS-Projekt durchaus. Einige 1.000 bis einige 10.000 Parameter pro Gerät sind inzwischen normal (ob das so sinnvoll ist, ist natürlich eine andere Frage).
                        Nur muss man diese 1k-10k ja nicht in eine(!) Tabelle schreiben. Diese Menge an Daten - und insb. die Art dieser Daten die innerhalb keinen Random Access benötigen - schreib ich locker noch in eine Text basierte Config Datei pro Gerät...

                        Nur weil ein Hammer auf der Liste der erlaubten Werkzeuge ist, sollten nicht alle Probleme nach Nägeln aussehen. (Evtl. hätte man sich und dem Kunden mit einem Satz Schraubenzieher einen größeren Gefallen getan...)
                        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                        Klar. Und dann? Geht dann immer nur ein Hersteller in einem Projekt?
                        Ich habe nicht gesagt, dass jeder sein eigenes Süppchen kochen soll - im Gegenteil, ich hatte implizit angenommen, dass hier Hersteller zusammenarbeiten um die Kosten zu teilen und somit zu minimieren
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #27
                          Wir waren, sind und werden vermutlich immer Sklaven der Konnex bleiben.
                          Die Vorgehensweise ist mit nichts zu vergleichen. Na ja vielleicht doch, die Jungs und Mädels in Berlin sind vermutlich noch ein wenig besser.
                          Ich arbeite immer noch mit der ETS 3. Ich werde auch meine derzeitigen Gutscheine wieder in die Tonne treten. Eine Software unter diesen Bedingungen einzusetzen ist schlicht unmöglich.
                          Wenn Herr Lux das selbe Engagement in die Entwicklung der ETS investieren würde wie in die Preisverleihungen wäre das Ergebnis vermutlich auch besser
                          Gruß

                          Gunter

                          "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                            Einige 1.000 bis einige 10.000 Parameter pro Gerät sind inzwischen normal
                            welches gerät hat mehrere 10000 parameter???

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                              Ich habe nicht gesagt, dass jeder sein eigenes Süppchen kochen soll - im Gegenteil, ich hatte implizit angenommen, dass hier Hersteller zusammenarbeiten um die Kosten zu teilen und somit zu minimieren
                              Dann haben wir wieder so ein Dilemma wie mit den Lobbies der KNX Ländergruppen. Finde ich nicht so prickelnd.
                              Der eingeschlagene Weg ist prinzipiell schon richtig - die Fehler gehören halt jetzt noch beseitigt, und da muss eventuell an der Basis angefangen werden.
                              Chris (https://proknx.com)
                              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von SebastianFey Beitrag anzeigen
                                welches gerät hat mehrere 10000 parameter???
                                Z.B. Jung RCD Flach 4fach: 31.055 Parameter, 4.628 Kommunikationsobjekte (natürlich nie alle gleichzeitig aktiv)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X