Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GU Secury Automatic mit A-Öffner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habs auch und meine Versicherung hat bestätigt, das zugezogen als abgeschlossen akzeptiert wird.
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #17
      hast du das GU nun zum laufen gebracht ? Welches Reg Relais hast du da noch zusätzlich verwendet ?

      Der hier - Eaton Stromstossschalter, 24VAC/12VDC, 1S, Z-S24/S müsste ja klappen oder ?

      Kommentar


        #18
        Hallo,
        mein Türbauer bietet mir auch dieses Schloss an (GU Secury Automatic mit A-Öffner).

        - Wie ist Eure Erfahrung bisher damit? Muss man die Tür mit erhöhtem Kraft zuziehen, damit sie verriegelt?
        - Was passiert, wenn die Fallen motorisch zurückgezogen werden. Springt die Tür dann ein paar cm auf?
        - Wisst ihr, ob es eine Möglichkeit geben würde, die Tür fernzuöffnen (gibt es eine Möglichkeit, diese an einen Binäreingang oder sonstwas anzuschließen?)
        - Wieviel hat Euch diese Lösung in etwa gekostet? Ich bekommen sie für ca. 300EUR angeboten. Andere Motorschlüssen sollen erst bei 700EUR losgehen, daher wundere ich mich fast schon ein wenig, wo hier der große Nachteil liegt!
        - Ich möchte das System evtl. mit einem ekey kombinieren - das sollte kein Problem sein, oder?

        Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen!

        Gruß
        Chris

        Kommentar


          #19
          Hallo!

          Also pers. habe ich dieses Schloss seit 2 Jahren im Einsatz.

          Die Haustüre ist leichgängig, ich muss die nur normal zuziehen, ohne Kraft

          Nach Öffnung geht die Tür bei mir 1 cm auf, sind die Dichtungen die diese aufdrückt.

          Fernöffnung geht natürlich über beliebige Systeme. man muss ja nur die Pins verbinden.

          Preislich geht bei 250,- brutto los würde ich sagen, je nach Quelle

          bin damit sehr zufrieden, die 2 Fallen sind ja gesichert gegen zurückdrücken, somit lt. Versicherung als verriegelt,

          Die Vollmotorischen drücken die Tür halt zu (bei mir nicht nötig) und drehen den Zylinder raus.

          und geht natürlich mit ekey auch



          lg
          tom

          Kommentar


            #20
            Danke für die Infos ...
            kannst du mir sagen, was der Nachteil dieser Lösung ist ? Ich verstehe nicht, warum diese "nur" 250 EUR kostet (deckt sich mit meinem Türnbauer), und andere Motorschlösser (dann ohne die mechanische Verriegelung) so extrem viel mehr kosten angeblich (ab 700 EUR).

            Edit - sehe grade diesen Satz von dir:
            Die Vollmotorischen drücken die Tür halt zu (bei mir nicht nötig) und drehen den Zylinder raus.
            Zuziehen? Wofür? Ich ziehe die Tür selbst ganz normal zu. Und Zylinderdrehung ist ok - aber die beiden Fallen übernehmen doch eig. den Job des Zylinderbolzen ... (weil sie ja, wie du ja auch sagst, gegen Zurückdrücken gesichert sind)

            Kommentar


              #21
              Nachteil:
              Evtl wenn die Tür etwas schwergängig ist, dann zieht das vollmotorische die Tür zu ?!?

              sonst ist mir auch kein Vorteil bekannt der den Preis rechtfertigt.

              GU Preis:
              Ist natürlich stark von der Quelle Abhängig
              250,- ist sicher Grosshandel bzw wenn man einen Händler kennt
              300,- sicher OK
              ohne eingfrästen Kabelübergang !!

              Viele Türbauer kaufen auch ein Schloss zb GU und nennen es dann "FANTASY Automatic" und verlangen dafür 600,- hier ist sicher Preisvergleich angesagt

              lg
              tom

              Kommentar


                #22
                welches relais habt ihr denn im einsatz ?

                Bei meinen öffnet zwar die Tür, verriegelt aber nichtmehr.

                (verwende dieses hier: http://www.schaecke.at/eaton-stromst...mation.raction )

                Kommentar


                  #23
                  Hi,

                  ich habe Hager ERD218 im Einsatz.
                  Gruß Jochen

                  Kommentar


                    #24
                    Naja, ein Stromstoßrelais kann ja nicht funktionieren !
                    Geh mal an Deinen Schaltschrank und drück drauf zum Reset !

                    Ein Stromstoßrelais ist wie ein bistables Relais, d.h. es hält den letzten Zustand (bei Dir Tür auf), ein erneuter Impuls läßt es umschalten.

                    Was Du brauchst, ist ein normales monostabiles Relais, welches nur so lange schaltet wie der Impuls anliegt.. wie das genannte Hager oder welche von Eltako, oder.....

                    Gruß
                    Andreas
                    Gruß Andreas

                    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo zusammen,

                      Ich weiß, der Thread ist schon was älter ... aber vielleicht liest ja noch jemand von damals mit?!

                      Ich hab auch die Tür mit A-Öffner, hab vom Lieferanten ein 12V Netzteil dazu bekommen und mir in der Bucht jetzt ein Hager ER124 geschossen.

                      Mein Plan: per 230V Schaltaktor gebe ich kurz Spannung auf das Relais und gibt brav einen kurzen Impuls auf die Steuerleitung der Tür.

                      Guter Plan?

                      Wie muss ich das Relais anschließen? ich hab 1, 2, 3, 4 und A1, A2.

                      Danke & Gruß,
                      Malte

                      Kommentar


                        #26
                        Der Anschluss und das öffnen ist bei diesem Schloß sehr einfach.
                        + und - dauerhaft anschliessen und
                        auf den dritten Kontakt (Öffnen) per Potentialfreiem Aktor den Plus schalten.

                        Ich hab per "Treppenhauslicht-Funktion" die Öffner Zeit auf 3 Sekunden gestellt. Dürften die meisten Standard-Schalt-Aktoren schon können. 230V würde ich da rauslassen, aber da hab ich ggf. nur nicht verstanden wie Du das meinst.

                        Kannst aber auch dauerhaft Spannung auf den Öffnerkontakt geben, solange ist eben dann entriegelt. Die Tagesentriegelung hab ich mit einem zweiten Aktor-Kanal der parallel ist und eben einer längeren Treppenhauslicht-Zeit gelöst.

                        Ist die Tür entriegelt dann kann sie jederzeit aufgehen (Einbausituation, Wind etc.) aber darum geht es bei der Entriegelung ja auch. Die Tagesentriegelung ist davon dann ggf. auch betroffen. Aber wenn das stört muss man ggf. eine mechanische Feder montieren die die Tür zuhält (ob das praktisch ist?).

                        Weil oben auch mal die Frage nach Ekey kam. Ekey ist bei mir parallel zu o.g. Öffnen Kontakt geschalten. Und die Öffner Zeit im Ekey ist auch auf 3 sec eingestellt.

                        Für die Bedenkenträger das man seine Haustür nicht mit KNX öffnen sollte:
                        - ihr habt recht, keinesfalls machen, ansonsten
                        - NUR per VPN auf sein Heimnetz zugreifen, keine Ports öffnen. Der Komfortgewinn ist minimal, dafür sehr gefährlich
                        - KEIN Ein-Kabel im Außenbereich verlegen, sondern lieber mit Binäreingängen arbeiten (Schalter außen und BWM). Ich würde da auch einem Linienkoppler mit Filtern nicht trauen.
                        - ansonsten ist der einfachste Angriffspunkt bei einem Haus garantiert nicht die per KNX oder Ekey zu öffnende Haustür sondern Schloss aufbohren, Terrassentür eindrücken, Fenster etc.
                        - das schwächste Glied ist selten die Haustür

                        cheers Sepp

                        PS: Den unqualifizierten Unsinn den Mycraft oben schrieb (ok ist alt, aber hier geht ja nix verloren) von wegen Papier reinlegen und mit Kreditkarten öffnen rührt offenbar daher das er das Schloss noch nie gesehen hat, schon gar nicht kennt. Ich hab das Schloss seit 2 Jahren, da ist nix mit aufbekommen außer elektrisch oder mit dem Schlüssel oder der Dampframme (jedenfalls bei meiner Tür). Es ist 2x sicher verriegelt.

                        Kommentar


                          #27
                          Tja anhand deiner Äusserungen sehe ich du hast noch nicht probiert das GU-Schloss zu überlisten...

                          btw. ich habe das GU Schloss auch in meiner Haustür...

                          Kommentar


                            #28
                            Das ist ja noch besser!
                            Meine Empfehlung wäre Dein offenbar defekte Schloss oder die Tür auszuwechseln oder warum lebst du mit dieser "unsicheren" Situation?

                            Kommentar


                              #29
                              Nene mein Schloss finktioniert wunderbar...es ist eben nur nicht so sicher wie es einem verkauft wird...

                              Kommentar


                                #30
                                Troll

                                //Troll-Abhandlung Beginn:
                                Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                                Tja anhand deiner Äusserungen sehe ich du hast noch nicht probiert das GU-Schloss zu überlisten...
                                btw. ich habe das GU Schloss auch in meiner Haustür...
                                Damit verdächtige ich Dich des Troll'ens aus diesen Gründen.

                                a) Du schriebst selbst:
                                Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                                Kann mir einer sagen wozu man das Teil eigentlich braucht?
                                So wie ich das verstehe, muss man ja trotzdem mit Schlüssel die Tür auf und zumachen oder? Der A-Öffner zieht ja nur die Fallen hin und her, oder?
                                Das schreibt niemand der das Schloss selbst hat oder sich informiert hat. Die Fallen sind hier wie Riegel ausgeführt.

                                b) wenn Du es für so "unsicher" hältst (ohne Dich zu erklären) wärst Du ja ein sehr seltsamer Genosse genau dieses Schloß dann trotzdem zu kaufen, und es auch noch in Betrieb zu halten.

                                Ergo, Du hast das Schloss offenbar nicht selbst im Einsatz (oder Deines ist kaputt), quakst aber hier scheinbar ohne eine Ahnung zu haben mit. Oder Du hast einfach seltsamen Spass dran die Kollegen hier zu verunsichern. Das ist typisches Troll-Verhalten und braucht niemand.
                                Andernfalls darfst Dich mit konkreten Fakten gerne rehabilitieren, dann entschuldige ich mich auch gerne. Oder es findet sich ein hier anerkannter Fürsprecher für Dich.
                                Aber eigentlich würde ich bevorzugen das wir uns wieder auf das eigentliche Thema reduzieren.
                                //Troll-Abhandlung Ende

                                Fakten für die Nicht-Trolle:
                                Das Schloss lässt zwei 2cm lange Riegel ausschnappen wenn die Tür geschlossen wird (egal ob unter Spannung oder nicht). Sind sie einmal ausgefahren kann man sie nicht mehr mechanisch bewegen. Das geht nur wenn die Tür geöffnet ist damit diese "Fallen" beim schliessen zurückgedrückt werden können (ggf. hat das ogT sehr ungenau geprüft, falls überhaupt).

                                Weder mit der Kreditkarte, einem Blech noch sonstwas kann man die verschieben wenn die Tür zu ist (ohne den Schlüssel umdrehen zu müssen). Es sind auch ein paar Zentimeter die man da überbrücken müsste. Selbst falls man bei einer biegsamen Plastiktür mit etwas an den Riegel käme, ist der immer noch unbeweglich.
                                Da muss man die Tür schon aufbrechen, aber das kann man immer wenn genügend Energie vorherrscht. Das man ggf. den Zylinder knacken kann gilt auch für nahezu jede Tür und da hilft der Riegel idR dann auch nicht mehr.

                                Wem also zwei fixierte Riegel an seiner Tür reichen, der ist mit dem Schloss IMHO gut bedient.
                                Andernfalls gibt es wohl das Schloss (oder ähnliche) auch mit mehr Riegeln und andere Anbieter haben weitere Fort-Knox Versionen. Mein Sicherheitsbedürfnis ist auch sehr hoch, aber das Schloss ist besser und sicherer als das was bei 95% aller Haustüren verbaut ist. Und der Schwachpunkt ist selten die Haustür (jedenfalls bei diesem Schloß).

                                Cheers Sepp

                                PS: Solltest Du wider Erwarten tatsächlich das Schloss haben ... wenn Du prüfen möchtest ob Dein Schloss defekt ist, drück doch bei den "Fallen" die kleinen Hebel wenn die Tür offen ist. Danach lassen Sie sich korrekterweise nicht mehr bewegen. Das gleiche passiert wenn die Tür im Schloss ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X