Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Renovierung - Planung Beleuchtung und Loxone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    KNX wird bei Loxone ständig weiterentwickelt, neue Telegramme werden hinzugefügt,... Was nicht gemacht wird, ist unlösbare Aufgaben in Loxone einzubauen. Wie zum Beispiel die Automatikjalousie. Bei KNX kann jeder im Bus mitsprechen und Befehle geben, dadurch lässt sich eine Jalousie nicht unter Kontrolle bringen. Würde der Loxone Miniserver die Jalousie zur Beschattung positionieren, könnte es sein, dass eine Wetterstation fünf Minuten später wegen einer Wolke die Jalousie hochfährt. Solche Lösungen gibt es bei Loxone nicht.
    Ja und, das könnte die Loxone dann ja auch wieder vom Bus lesen und mitbekommen, technisch unmöglich wäre das sicher nicht.

    Ansonsten kann man nur jedem zur eigenen Meinungsbildung empfehlen, den Thread zur KNX-Unterstützung im Loxone Forum zu lesen!

    Kommentar


      #32
      Zitat von Tmoser Beitrag anzeigen
      RGB ist nur über DMX vernünftig steuerbar.
      ... und was ist mit DALI? - Zumal die Frage nach ESL war...
      Zitat von Tmoser Beitrag anzeigen
      Loxone hat ja KNX als Schnittstelle eingebaut.
      Zumindest wird mit dem Standard geworben ... jedoch ohne Zertifizierung.


      Zitat von Tmoser Beitrag anzeigen
      Bei KNX kann jeder im Bus mitsprechen und Befehle geben, dadurch lässt sich eine Jalousie nicht unter Kontrolle bringen. Würde der Loxone Miniserver die Jalousie zur Beschattung positionieren, könnte es sein, dass eine Wetterstation fünf Minuten später wegen einer Wolke die Jalousie hochfährt.
      Sorry, aber das ist ganz großer Quatsch. Ein Automatikbaustein Jalousie verarbeitet als Eingang entweder direkt die relevanten Daten (Helligkeit, Windstärke, Temperatur ...), oder reagiert einfach auf ein Beschattungstelegramm, welches von der Wetterstation kommt. Abhängig davon, ob die Jalousie an einen KNX-Aktor, oder direkt an der Loxone hängt, wird ein Postions- und Lamellentelegramm an den Bus,oder an einen weiteren Positionierungsbaustein gesendet.

      Ursprünglich war ich ein echter Fan von Loxone - das Teil brachte mal wieder einen frischen, neuen Ansatz rein. Als ich mir dann aber die Integration des Rolladenbausteins und die fehlenden Funktionen angesehen habe, wurde mir klar, dass es noch ein weiter Weg wäre, bis die Loxone das kann, was z.B. Jalousienaktoren nativ an KNX können. Noch schlimmer ist allerdings, dass Loxone den weiten Weg offensichtlich nicht beschreiten will.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #33
        Zitat von Tmoser Beitrag anzeigen
        RGB ist nur über DMX vernünftig steuerbar.
        Kann man so einfach nicht stehen lassen.

        Es kommt darauf an, was man will. Geht es um die Lightshow bei einem Konzert, dann DMX. Will man in einem Wohngebäude sanfte Sequenzen oder Farben in Szenen wechseln, dann geht das perfekt mit

        - purem KNX (Zennio lumento, Bilton steel und curve)
        - DALI (Tridonic K211, C003, LED0018, ....)

        Pauschale Aussagen ohne Kenntnis der gesamten Bandbreite und DER ANFORDERUNGEN sind wenig hilfreich bis irreführend.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #34
          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
          ... und was ist mit DALI? - Zumal die Frage nach ESL war...

          Zumindest wird mit dem Standard geworben ... jedoch ohne Zertifizierung.



          Sorry, aber das ist ganz großer Quatsch. Ein Automatikbaustein Jalousie verarbeitet als Eingang entweder direkt die relevanten Daten (Helligkeit, Windstärke, Temperatur ...), oder reagiert einfach auf ein Beschattungstelegramm, welches von der Wetterstation kommt. Abhängig davon, ob die Jalousie an einen KNX-Aktor, oder direkt an der Loxone hängt, wird ein Postions- und Lamellentelegramm an den Bus,oder an einen weiteren Positionierungsbaustein gesendet.

          Ursprünglich war ich ein echter Fan von Loxone - das Teil brachte mal wieder einen frischen, neuen Ansatz rein. Als ich mir dann aber die Integration des Rolladenbausteins und die fehlenden Funktionen angesehen habe, wurde mir klar, dass es noch ein weiter Weg wäre, bis die Loxone das kann, was z.B. Jalousienaktoren nativ an KNX können. Noch schlimmer ist allerdings, dass Loxone den weiten Weg offensichtlich nicht beschreiten will.


          Stefan
          Spannende Rückmeldung. Ist nicht diese Rückmeldung Quatsch? Wenn der native Jalousie Aktor alles kann, können wir im Loxone Miniserver keinen Automatikjalousiebaustein verwenden und damit den nativen Aktor sprechen. Es würde auch gar keinen Sinn machen, wenn die Automatikfunktion bereits perfekt funktioniert, diese noch einmal im Miniserver abzubilden.
          Im Zitierten Loxone Forumsbeitrag fordern die Leute einen Baustein, welcher der Automatikjalousie von Loxone entspricht und mit Knx Aktoren verwendbar ist. Das zu realisieren, wäre absoluter Quatsch, begründet habe das bereits, noch viel mehr Quatsch wäre es, da der native Knx Aktor das ja scheinbar bereits bessern kann.

          Wie auch immer der Richtige weg ist, sollte es einen geben, so ist ja die Entscheidungsfreiheit komplett vorhanden. Jeder sollte das verwenden, was am besten zu ihm passt. Wenn das ein nativer Jalousie Aktor ist, der die Anforderungen am besten erfüllt ists gut, diesen kann man wenn man will komplett simple ansteuern über Loxone, da er ja in diesem Fall selbst die notwendige Intelligenz hat.

          Kommentar


            #35
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            Kann man so einfach nicht stehen lassen.

            Es kommt darauf an, was man will. Geht es um die Lightshow bei einem Konzert, dann DMX. Will man in einem Wohngebäude sanfte Sequenzen oder Farben in Szenen wechseln, dann geht das perfekt mit

            - purem KNX (Zennio lumento, Bilton steel und curve)
            - DALI (Tridonic K211, C003, LED0018, ....)

            Pauschale Aussagen ohne Kenntnis der gesamten Bandbreite und DER ANFORDERUNGEN sind wenig hilfreich bis irreführend.
            Die fordernste Anforderung an eine RGB Ansteuerung ist die Farbauswahl über eine Visualisierung. Ich stehe im Raum, fahre mit dem Finger auf einer Farbauswahlscheibe um die korrekte Farbe festzulegen. In diesem Fall richtet sich der Blick in den Raum, wie ich den Finger bewege auf der Visu, muss sich die Farbe im Raum quasi in Echtzeit ändern.. Sobald die richtige Farbe eingestellt ist, lasse ich los. Für dieses Beispiel ist performance nötig, da sehr viele Daten zum DMX Dimmer übertragen werden müssen. Das schafft man mit 1200 Baud oder 9600 Baud nicht. Deswegen eine pauschale Antwort.

            Wenn man bereits eingestellte Farben einfach nur abruft, dann ist das auch mit 1200 Baud oder 9600 Baud kein Problem.

            Kommentar


              #36
              Im Zitierten Loxone Forumsbeitrag fordern die Leute einen Baustein, welcher der Automatikjalousie von Loxone entspricht und mit Knx Aktoren verwendbar ist. Das zu realisieren, wäre absoluter Quatsch, begründet habe das bereits, noch viel mehr Quatsch wäre es, da der native Knx Aktor das ja scheinbar bereits bessern kann.
              Vielleicht sollten wir die Diskussion aus diesem Thread heraus halten. Daher nur so viel: Die technische Unmöglichkeit damit zu begründen, das der Benutzer es falsch konfiguriert und die Jalousie auch durch andere Quellen fahren lassen kann ist schon etwas gewagt. Und wie ich schon geschrieben habe, könnte die Loxone ja am Bus mithören und darüber den Status aktualisieren, das ist absoluter Standard beim KNX!

              Kommentar


                #37
                Ich beende mal die Diskussion und bring uns mal wieder auf das eigtl. Thema. :-) Also meine Statments und Feststellungen:

                1) Werde DMX nehmen für die RGB. Aber mit ESL ist es leider immo noch nicht zu einer vernüftigen Erklärung gekommen. Werde dann des erstmal über einen Schaltaktor Kanal steuern. DMX Vorschaltgeräte für ESL habe ich leider nicht gefunden. Waren immer nur Dimmer.
                2) Werde Loxone NUR als Visu nehmen und darüber noch meine Heizkörper Ventile (stetig) regeln. Mehr werde ich darüber nicht realisieren.
                3)
                Zitat von Tmoser Beitrag anzeigen
                zu 1)
                3)Schau mal CasaTunes - music by the roomful, in der neuen Version 4. ist Airplay voll dabei. Das System lässt sich perfekt ansteuern
                Hab ich auch schon gesehen aber 2T€ ist schon bischen heftig. Habe nur 3 Zonen zum anschließen.
                Russound Ca-4:
                Habe ich mir auch schonmal durchgeschaut und finde ich gar nicht schlecht. Verstärker und 4 Bedienfelder für 1200€.
                Teufel Raumfeld:
                Keine schlechte Idee über W-lan. Nur leider kein EIb Einbau möglich und für jeden Verstärker 300€ für den Empfang. Bedienung nur über Smartphone oder dem Controller.
                Artic:
                Audio Relay · Multi-Room System · Living · ARCTIC
                Preiswertes System wenn man damit leben kann die Musik nur über Smartphone zu steuern. Für jeden Verstärker ein Relay nötig. Kosten 100€.
                Kein Radio möglich.

                Ich persönlich könnte damit leben mit dem Smartphone die Anlage zu steuern. Bloß kein hoher WAF. Da spielt meine bessere Hälfte net mit.

                gruß

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Tmoser Beitrag anzeigen
                  Ich stehe im Raum, fahre mit dem Finger auf einer Farbauswahlscheibe um die korrekte Farbe festzulegen. In diesem Fall richtet sich der Blick in den Raum, wie ich den Finger bewege auf der Visu, muss sich die Farbe im Raum quasi in Echtzeit ändern.. Sobald die richtige Farbe eingestellt ist, lasse ich los.
                  Mit Verlaub, das ist doch weltfremd. Ich möchte den sehen, der es schafft. mit Blick IN DEN Raum auf seinem Iphone einen Farbkreis mit dem Finger entlangzufahren Blind kann man das mit einem physikalischen Drehregler machen, aber nicht mit einer Touchapplikation.

                  In der Realität (der richtigen) spielt das keine Rolle. Ich schaue meine Farbkreis an und tippe da hin, wo mein gewünschte Farbe liegt. Drei Telegramme, fertig. Bekommt KNX gerade so hin . Und wenn mir die Farbe nicht zusagt, dann tippe ich nochmal kurz daneben. Wenn ich Grün will, dann wähle ich grün. Da muss ich nicht bei Blau anfangen und den ganzen Kreis durchfahren und bei Grün stoppen, das ist ja unsmart.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #39
                    Casatunes lässt sich sehr günstig realisieren, wenn man die Karte in einem bestehenden Computer verbaut.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Mit Verlaub, das ist doch weltfremd. Ich möchte den sehen, der es schafft. mit Blick IN DEN Raum auf seinem Iphone einen Farbkreis mit dem Finger entlangzufahren Blind kann man das mit einem physikalischen Drehregler machen, aber nicht mit einer Touchapplikation.
                      Das schafft jeder Mensch, der die Möglichkeit dazu hat ganz einfach mit einem Finger. Dmx wurde zum Glück vor zig Jahren erfunden und ist heute noch schnell genug solche Funktionen zu realisieren. Unzählige Produkte bedient man über diese Weise. Apple TV mit Remote App beispielsweise. RGB Farbwechsler aus dem Baumarkt als anderes Beispiel. Jeder Touchpad Benutzer ist es gewohnt auf einer Fläche zu bedienen und an anderer Stelle die Reaktion zu sehen. Aus Milionen von Farben mittels tippen auf eine Farbfläche einzelne Farben abzurufen stelle ich mir sehr zeitraubend vor.

                      Kommentar


                        #41
                        Update!

                        Zitat von Tmoser Beitrag anzeigen
                        Casatunes lässt sich sehr günstig realisieren, wenn man die Karte in einem bestehenden Computer verbaut.
                        Die habe ich dann auch gesehen, Danke :-)
                        Das Problem ist nur das ich keine pci-e in meinem kleinen pc hab. Eine andere Karte gibts von M-audio M-Audio Delta 44
                        Dann bräuchte ich nur die Software.
                        Ich meld mich die Tage nochmal und schaue was ich erreich. Diese Lösung find ich jedenfalls am besten.
                        1) kann mein kleinen pc integrieren als media-server
                        2) casatunes kann über lox gesteuert werden. WAF geht hoch^^
                        3) android app für mich
                        4) für 500€ eine optimale saubere Lösung.

                        PS: Nochmal ein Aufruf an alle. Ich finds gut mit den Diskussionen, aber kann man diese in einem anderen Thread ausüben? Wird ein ziemliches durcheinander hier. Meine Frage gehen somit unter, und auch Antworten der anderen. Somit ist keiner Partei geholfen.

                        danke

                        gruß
                        manu

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von manu Beitrag anzeigen
                          Welche Gründe gibt es gegen Loxone?
                          Andere Visus sind (die ich geshen habe) wesentlich teurer. Lasse mich aber auch gerne gegen andere überzeugen
                          Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                          könnte die Loxone ja am Bus mithören und darüber den Status aktualisieren, das ist absoluter Standard beim KNX!
                          Zitat von manu Beitrag anzeigen
                          PS: Nochmal ein Aufruf an alle. Ich finds gut mit den Diskussionen, aber kann man diese in einem anderen Thread ausüben?
                          Sorrry, aber Du hattest gefragt ... und nur noch so viel: Du solltest Dir bei der Loxone sehr gut überlegen, wo Du die Schwelle zwischen KNX, Loxone und DMX hin legst, nicht dass auch Deine Erwartungen an den Miniserver nicht erfüllt werden - und z.B. Farbänderungen welche von KNX-Tastern ausgelöst werden dann nicht in der Loxone Visu auftauchen - oder anders herum, Befehle der Loxone nicht bei vorhandenen KNX-Komponenten registriert werden (können) - z.B. Stichwort "hörende Gruppenadresse"

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #43
                            Okay sorry. Hab nochmal durchgelessen und festgestellt das ich die Diskussion (irrtümlich) losgetreten hab

                            Ich beherzige mal eure Einwände und plane DMX und Lox als optionale Komponenten ein. Die KNX Geschichte funktioniert ja auch erstmal ohne. Besonders will ich wenn die Installation fertig ist einziehen und dann kann ich die Lox einbaun und mich um die kümmern (Tag und Nacht :-) ).

                            gruß

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von manu Beitrag anzeigen
                              Meine Frage hat sich eigtl. nicht direkt auf den Anschluss bezogen sondern was dann der Sinn hinter DMX ist. Somit kann ich ja mit zwei Ausgängen die Helligkeit und Farbe wählen.
                              ..
                              Wenn ich nun neben LED noch konventionelle Lampen habe, nv esl usw. benötigte ich eigtl kein DMX, DALI. Die kann ich mit einem Dimmaktor erschlagen.
                              ...
                              Ehrlich, da hast was falsch verstanden, also 2 ESL (gedimmt) unangenehm flackern zu lassen - ja das geht. Ansonsten wird man um DALI oder DMX nicht rumkommen, hat beides seine Vor- und Nachteile, im Detail ist das abzuwägen aber 0-10V ist IMHO Bananentechnik aus dem letzten Jahrtausend die man höchstens einsetzt wenn man nicht Verkbalungsaufwand gegen Bus rechnen kann..

                              Zitat von manu Beitrag anzeigen
                              1) Okay, habt mich überzeugt. Dann mach ich des erstmal so, dass ich die 0-10v vom Miniserver abgreif
                              Und - mit Verlaub - du hast es immer noch nicht verstanden

                              2) Wollte eigtl noch n Multiroom Audio Lösung einbauen,
                              Ganz anderes Thema trenne das gedanklich mal vom Licht!?

                              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                              ...
                              Zumindest wird mit dem Standard geworben ... jedoch ohne Zertifizierung.
                              Ohne KNX-Mitgliedschaft, mehr möchte ich dazu nicht sagen. Oder doch: das hat genausoviel mit KNX zu tun wie Freebus, Wertungsfrei, von einem von beiden halte ich mehr

                              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                              Mit Verlaub, das ist doch weltfremd. Ich möchte den sehen, der es schafft. mit Blick IN DEN Raum auf seinem Iphone einen Farbkreis mit dem Finger entlangzufahren Blind kann man das mit einem physikalischen Drehregler machen, aber nicht mit einer Touchapplikation.
                              Doch, das richtige GW vorausgesetzt hast das schon im Keller
                              Ich kenne da was das den Farbkreis unterhalb der Wahrnehmungsschelle umsetzt..

                              Zum Rest sage ich aus bestimmten Gründen nichts, irgendein schlauer Mensch sagte mal das mit dem was man durch schweigen mehr als mit Worten sagen kann

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #45
                                Aber Hallo.

                                Wenn die Argumente ausgehen, dann schießen wir unter der Gürtellinie, mehr fällt euch nicht ein?

                                Mann oh mann, kehrt doch mal vor der eigenen Tür anstatt über andere und im speziellen Loxone hier herzuziehen. Ist das der Erguss von Angstzuständen?

                                Warum wohl hat ein Unternehmen wie Loxone überhaupt eine Chance? Wohl nicht weil euer Bus voll mit Innovationen ist. Lieber eine sehr praktische kostenlose 0-10V Schnittstelle vom letzten Jahrtausend kostenlos an Board eines innovativen Systems als ein Komplettsystem vom letzten Jahrtausend. Denkt doch mal bitte ein wenig nach. Die Zeit die ihr hier investiert um andere schlecht zu machen solltet ihr investieren in Innovation, dann bräuchtet ihr weniger Angst haben und könntet euch auf Innovationen konzentrieren.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X