Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation BMS QUADRA - Einstellungen / Programme / Funktionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Thomas Klein hmtec
    Sorry,

    aber genau deshalb werden Schulungen und Workshops angeboten. Nichts für ungut, genau darum geht es aber beim KNX. Dazu komt noch Phsik und es sollten physikalische Eigenschaften in Betracht gezogen werden. Diese sind und können bei jedem gebäude unterschiedlich sein. Also Sonneneinstrahlung, Sonnenstand etc.
    Ähhm ja, und was soll uns das jetzt sagen ? Bei KNX geht es um Schulungen und Workshops ?

    Natürlich geht es um Physik, deshalb hat man ja auch eine Quadra / Sonnenschutzzentrale, die diese Größen individuell für mehrere Fassaden /Himmelsrichtungen misst und auswertet. Das es aber physikalische Grundlagen gibt, ab welchem Wert man verschatten muss wäre mir neu. Genauso wird die Physik nicht alle Erklärungen liefern, wie wann und warum ein Softwareentwickler was gemacht hat. Dessen Wirken hat in diesem Fall fast größeres Gewicht als eine physikalische Messgröße!

    Es gehört auch zu jedem Gerät eine Beschreibung der Funktionen dazu, wenn die einen nicht weiter bringt, dann Frage ich zumindest vorher andere Leute, bevor man weiter geht und sich für ne Schulung anmeldet, (Gibts die überhaupt für die Quadra ?)

    Gruß

    Gringo

    Kommentar


      #17
      Sorry Jungs,

      nichts für ungut. Nur einmal soviel. Die Quadra ist auf die BMS Jalousieaktoren abgestimmt. Soll heißen, mit diesen Aktoren funktionieren Steuerungen problemlos. Diese Aktoren erkennen die Positionierung durch eine Stromerkennung. Werden also keine BMS Aktoren und dann noch Rollladenaktoren verwendet, wird es schwierig eine vernünftige Steuerung zu erstellen.
      Je nach dem was der Anwender Beschatten möchte bzw. wie er was Beschatten möchte, kann der Wert sehr wohl eine Rolle spielen. Dazu ist auch die Laufzeit zu beachten (große Fentser, kleine Fenster etc.). Sogenannte "Alte Rollladenaktoren" sind ja nicht besonders inteligent und können viele Werte nicht richtig verarbeiten. Bei hochwertigen Rohrmotoren laufen diese zeitweise nicht "rund", wenn ein Rohrmotor zu stark ausgeleht ist, das zu ziehende Gewicht aber deutlich unter seiner Leistung liegt. Die Elektronik erkennt das zu geringe Gewicht und fängt an "unsauber" zu laufen.
      Aber nun gut erst einmal.
      Ja, Schulungen werden angeboten, nur kommt kaum jemand, weil alle glauben Jalousie auf/ab und stop und ein Wert, dass reicht aus.
      Solltest mal bei BMS nachfragen nach der Applikations- bzw. Parameterbeschreibung.

      Kommentar


        #18
        Nur einmal soviel. Die Quadra ist auf die BMS Jalousieaktoren abgestimmt.
        das mag vielleicht sein. Aber dennoch ist laut Aussage BMS, ihnen auch sehr daran gelegen das die Quadra mit vielen anderen Aktoren funktioniert.
        Hatte mit denen vor Zeiten darüber gesprochen, ob es Sinn macht auf BMS/Griesser Aktoren umzuschwenken. Da hieß es ganz klar das die Applikation der Quadra auch das Ziel verfolgt mit anderen Hersteller/Aktoren vernünftig zusammen zu arbeiten.

        Kommentar


          #19
          Junger Freund,
          ruhig Bluat erst einmal. Natürlich hast Du recht dass die Applikationsbeschreibung nur durch die Hilfe der ETS zur Zeit möglich ist. In der neuen schriftlichen Form wird wohl nicht mehr stehen (denke ich).
          Zum Steuerungsbefehl was Jalousien angeht ist es anders als bei Schaltaktoren. Jedenfalls bei BMS. Sorry, solltest mal mit Herrn Lenders sprechen. BMS ist der einzige Jalousieaktor der die Laufzeit über Strom misst. Und genau hier liegt das Problem der anderen Hersteller. Und deshalb ist natürlich die Applikation von BMS so geschrieben wurden, dass die Quadra prima zu Ihren Aktoren passt. Beim Einsatz anderen Aktoren gibt bzw. kann es Komplikationen geben. Das kannst Du gerne kritisieren. Aber BMS möchte natürlich seine Produkte verkaufen, daher die Abstimmung der Geräte untereinander. Frage mal bei Herrn Lenders nach, haben erst zwei Quadra und Aktoren in den letzten vier Wochen bestellt. Es gab ja Lieferengpässe.
          Es war nicht als Kritik gedacht, aber es wissen die wenigsten Programmierer das BMS Aktoren die Laufzeit über eine Strommessung umsetzen. Dass machen meiner Information zur Folge die anderen Hersteller nicht. Da verwende ich dann die Hager bzw. Elsner oder Theben Wetterstationen am häufigsten.
          Hoffe das Bürschli konnte Dir weiterhelfen.

          Kommentar


            #20
            Nein das BMS ihre Aktoren verkaufen will ist richtig und legitim. Wären wir hier nicht bei SMI Antrieben geladen wären es auch BMS oder Griesser Aktoren geworden.

            Was mir aber leider immer noch fehlt ist der Vorteil der entsprechenden Messung. Die Quadra bekommt keinen Wert zurück. Sprich die Steuerung der Beschattung läuft ohne diese Information / diese Technik. Welchen Vorteil bzw. welche Zusatzfunktionen ermöglich die Kombination BMS Aktor + Quadra, den die anderen nicht bieten.

            Das es natürlich je nach Aktor zu unterschiedlichen Genauigkeiten bei den effektiven Postionseinstellungen kommen kann ist klar. Aber dafür ist jeder selbst verantwortlich, der die Aktoren ausgewählt/ genehmigt hat. Die Regelung der Quadra beeinflusst das aber nicht.

            Die Frage oder besser das Ziel das im Raum steht ist ja, wie stelle ich die Quadra exakt ein und kann ihr volles Potential nutzen ? Dazu ist der Aktor selbst erstmal Nebensache. Klar Ungenauigkeiten in der Ausführung muss man dann da korrigieren aber vorher muss die Regelung selbst stimmen bzw. "perfekt" sein.
            Das ist dann für jede Person / Haus / Empfindung individuell, das muss jeder für sich entscheiden. Für den Weg dahin sind die Erfahrungen und Einstellungen andere aber sicherlich Hilfreich.

            Gruß

            Gringo

            Kommentar


              #21
              Hallo miteinander!
              Also ich verwende Die BMS WS mit ABB Aktoren und steuere damit Rolläden. Derzeit noch in der Testphase, allerdings verläuft diese sehr zufriedenstellend.
              Ich weiß nicht wofür ich in einen Privathaushalt BMS Aktoren mit übermächtigen Applikationen benötige, die ABB JS können schon sehr viel.

              Funktionsbeschreibung:
              Die MK der Fenster wirken u.a. auf das Sperrobjekt des Aktors (bei Fenster auf, Rollo auf 0% =oben).
              Das Sperrobjekt hat höchste Prio.
              Über die Visu wird das Objekt "Automatik und Sonne ist 1", im ABB JS aktiviert und über einen Eingang der WS das Beschattungsprogramm

              Wird der Rollo händisch gefahren unterbricht der entspr. Kanal, den "Sonne ist 1 Status" solange bis auf der Visu wieder aktiviert wird.
              Wird jedoch ein Fenster oder die Terrassentüre geöffnet, und wieder geschlossen,fährt der Rollo auf (pos. Sperrobjekt) bzw.kehrt auf die, von der BMS WS vorgegeben Beschattungspos. zurück.(GA Sonne pos. 1 byte)

              Die Preset pos.im Aktor verwende ich gar nicht, die Höhe gibt die WS
              über Sonnennachlauf horizontal vor

              Ich hoffe, ich hab das so geschrieben daß sich nicht nur ich auskenne.
              lg
              Markus

              Kommentar


                #22
                So jetzt mal ein Statusupdate. Also Globalstrahlung für die Beschattung Grenzwert 90w/m2 Rückstellung bei - 25% Sensor Auto, Fuzzy an.

                Also so wirklich glücklich bin ich im Moment mit der Auswertung oder besser dem Verhalten der Quadra nicht. Es ist bewölkt und recht dunkel aber "das Haus" meint verschatten zu müssen...

                Aktueller Screenshot ist von eben gerade, da wurden dann mal munter Ost und Nordseite zugefahren bzw. auf Beschattung ...
                Ach ja es regnet und Sonne ist in keiner Weise zu sehen...

                Gruß

                Gringo
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                  Also so wirklich glücklich bin ich im Moment mit der Auswertung oder besser dem Verhalten der Quadra nicht. Es ist bewölkt und recht dunkel aber "das Haus" meint verschatten zu müssen...

                  Aktueller Screenshot ist von eben gerade, da wurden dann mal munter Ost und Nordseite zugefahren bzw. auf Beschattung ...
                  Ach ja es regnet und Sonne ist in keiner Weise zu sehen...

                  Gruß

                  Gringo
                  Mit einem ähnlichen Verhalten hatte ich auch zu kämpfen. Ich habe jetzt auf Auswertung der Helligkeit in Lux umgestellt. Damit funktioniert es wesentlich besser.

                  Kommentar


                    #24
                    Meine Werte für die Beschattung mit Hilfe der Globalstrahlung findet ihr im Anhang. So funktioniert es bei mir eigentlich recht zuverlässig.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Wird das denn nicht zu warm ?? Also finde die Werte echt hoch, aber ich kann mich täuschen...

                      Gruß

                      Gringo

                      Kommentar


                        #26
                        Ohne Betrachtung der jeweiligen Gebäude und Details sind die Werte meines Erachtens wertlos. Ganz Plakativ: In einem Gewächshaus werden bei identischer Globalstrahlung wohl andere Temperaturen herrschen, als in einem Betonbunker.
                        Gruß
                        Thorsten

                        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                        Kommentar


                          #27
                          Ich habe den Wert durch trial&error ermittelt. Aktuell zum Bespiel ist einne Wolke vor der Sonne und die Quadra zeigt mir immer noch fast 300W/m² an. Die Raumtemperatur ist meine Meinung nach ok und mit diesem Wert wird auch nicht durchgehend bei bewölktem Himmel beschattet.

                          Kommentar


                            #28
                            Ohh ok das natürlich was anders bei uns wie gesagt bei Bewölkung vlt. 25 W/m2 ..

                            @ tht:

                            Stimmt, die werte muss man wirklich individuell finden, aber ich finde es auch schon ganz interessant das scheinbar sehr viele Leute nur das Beschattungsprogramm nutzen und auch nur eins ...

                            Meine momentane Überlegung geht dahin alle 4 Beschattungsprogramm für die 4 Himmelsrichtungen zu nehmen und ggf dann die Grenzwerte leicht unterschiedlich zu gestalten.
                            Momentan aber auch alles noch Globalstrahlung, bei Helligkeit bin ich mir nicht sicher, finde ich schwer abzuschätzen was da gut ist oder nicht ...

                            Hat jemand die anderen Programme in Betrieb ? Also Regen oder Frostschutz?

                            Gruß

                            Gringo

                            Kommentar


                              #29
                              Also ich habe zwei Beschattungsprogramme laufen. Liegt aber mehr am Behang vor den Fenster. Ich benutze auch das Temperatur-, Dämmerungs- und Beleuchtungsprogramm. Auch jeweils ein Wind-, Frost- und Regenprogramm ist bei mir im Einsatz.

                              Kommentar


                                #30
                                Tja was soll ich dazu sagen? Die Wetterstation macht eigentlich alles was ich will. Das Temperaturprogramm benutze ich um die Beschattung ab einen Schwellenwert von 23°C ein oder aus zu schalten. Mit dem Dämmerungsprogramm fahre ich die Rolläden morgens und abends rauf und runter. Dafür habe ich die Voreinstellung des Programs genommen. Funktioniert eigentlich ganz gut. Das Frost-, Regen- und Windprogramm benutze ich um meine Velux Außenmarkisen bei schlechtem Wetter einzufahren.
                                Ich hänge meine Parameter einfach mal als Screenshot mit ran.
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X