Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit Kiteo DMX-Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen mit Kiteo DMX-Spots

    Hallo zusammen,
    hat jemand hier im Forum Erfahrungen mit Leuchten von Kiteo (www.kiteo.de)? Dort werden LED-Spots DMX-Steuerbar angeboten. Ich habe diese mit der DMX-Steuerung von Kiteo im Einsatz gesehen und war begeistert. Nun würde mich aber interessieren, ob jemand die schon im praktischen Einsatz hat, und ggf. sogar über eine KNX - DMX - Brücke betreibt?

    Grüße,
    Rico

    #2
    Hallo Rico, wäre es Dir möglich, den Titel dieses Threads ein wenig ausführlicher zu gestalten. Nur "Kiteo" ist schon ein bisschen arg wenig.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Sicher :-)

      Kommentar


        #4
        Kiteo DMX-Leuchten auch für KNX möglich!

        Hallo Dawaterman!

        Unsere KITEO-DMX-Leuchten können problemlos in neue oder bestehende KNX-Umgebungen integriert werden. Unsere Kunden verschiedener Referenzprojekte sind sehr zufrieden.

        Dabei haben wir z.B. den KNX-Sequenzer von Insta im Einsatz www.kiteo.de, mit dem man über Software statische DMX-Szenen oder Sequenzen vorprogrammiert und mittels KNX dann startet.

        Alternativ kann ich gerne auf einen Partner verweisen, der mit anderen Komponenten arbeitet und dabei auch direkte Werte (anstelle vorprogrammierter Sequenzen) umsetzen kann. das Video ist dabei recht hilfreich: Integration einer RGB-LED-Leuchte (Kiteo K-Spot (DMX)) in eine KNX- Steuerung - YouTube

        Bei weiteren Fragen gerne auch direkt bei uns melden!

        Liebe Grüße,
        Joachim Hansen

        Joachim Hansen
        Lichtlaborleitung

        --
        Kiteo GmbH & Co. KG
        Landsberger Str. 306 80687 München www.kiteo.de



        Kommentar


          #5
          Hallo

          sieht nicht schlecht aus, Video ist ja eine Werbeveranstaltung für Makkis DMX Plugin!

          Gibt es da Preise für die Spots?

          Mein Disti hat von Kiteo noch nie was gehört!
          Gruß Hartwig

          Kommentar


            #6
            Hallo Hartwig,

            Video ist von mir.
            Zum DMX-Plugin: Ehre wem Ehre gebührt :-)

            Hier mal schnell ein Cross-Post, weil ich gerade was dazu in dem anderen Thread geschrieben habe:

            https://knx-user-forum.de/253906-post64.html

            In der Anlage steuern wir per Homeserver-Visu. Der Kunde hat ein Wellness-Bad mit einigen Spots. Die Idee war in Abhängigkeit der Uhrzeit eine definierte Farbe einzustellen, deswegen musste die HS-Integration her.

            @ Rico: Was ist denn schon an Infrastruktur da?

            Kommentar


              #7
              Hab mir das Video eben erst angesehen, Schande über mich, bin nicht so der Youtube-Mensch

              Ja, das funzt schon wirklich, so schön darstellen konnte ich es aber bislang nicht
              Es gibt übriges auch einen DMX-Sequenzer von JNK, die benutzerfreundliche config dafür ist aber noch in Arbeit..

              Hier vielleicht passender zu diesem:
              Was fehlt zum einstellen der Farbtemperatur in der Visu / wie hätten die Leuchten das gerne?
              Auf der Herstellerseite gibt es neben den fehlenden Preisen leider auch keinerlei technische Details..
              Für so ein schönes Video ist ein CV-Plugin aber gern schnell gemacht

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Hallo!

                um bei der Technik zu bleiben:
                Die Kiteo-Website ist in erster Linie gedacht, unsere DMX-Produkte zu beschreiben, das heißt neben den Leuchten auch unsere DMX-Controller.
                Die Information findet man im Downloadbereich der einzelnen Produkte.

                KNX-EIB-Anwendungen sind Projektlösungen und werden individuell und mithilfe externer Fachleuten beraten, sodass es nicht die eine technische Dokumentation gibt.

                Um aber mehr Details mitzuteilen, hier zur Erklärung die DMX-Belegung des Downlight 12F, siehe auch Anhang:

                Kanal 1 gibt den Betriebsmodus vor: Weißlicht (CTC), Effektlicht (RPB), oder CIE-Modus (für Spezialanwendungen)
                Kanal 2 gibt je nach Moduswahl im Kanal 1 die Helligkeit im Weißlicht oder Rotwert an
                Kanal 3 gibt je nach Moduswahl im Kanal 1 die Farbtemperatur im Weißlicht oder PI-wert (Mintgrün) an
                Kanal 4 gibt im Farblichtmodus im Kanal 1 den Blauwert an

                Die Startadresse kann mit unseren Controller K-CS individuell verändert werden. Ist dieser nicht zur Hand, bitte die Adressieranleitung bei uns anfragen.

                Bei weiteren Fragen bitte direkt bei KITEO melden, wir werden versuchen, alle offenen Fragen zu klären!

                Mit besten Grüßen

                Joachim Hansen
                Lichtlaborleitung
                Kiteo GmbH & Co. KG


                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Nun, wenn ich das mal so flockig&frei sagen darf:
                  Das könnte man doch auch einfach beim Produkt auf der Webseite (unter "Technische Details" o.ä.) hinschreiben, welche DMX-Adresse was tut.. Statt es sich "auf Anfrage" scheibchenweise aus der Nase holen zu lassen..

                  Gewöhnliche Techniker nervt sowas nämlich ziemlich

                  Makki

                  Edit/PS: Nein, ich brauche keine Grundlagenschulung zu DMX oder Farbraum, vielleicht finde ich die sogar sehr interessant aber wenn man jedes Detail erst rauspopeln muss ist das anstregend...
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Auch ich bin von den K-Spots überzeugt und werde diese im Bad verbauen. Ich kämpfe noch etwas mit dem Verständnis, wie nun die Befehle aus KNX auf den Spot kommen.

                    Spot geht an USB-DMX-Controller (Empfehlung?) dann auf Wiregate (must-have?) und dann auf KNX (über das UART).

                    Die Web-Oberfläche aus dem verlinkten Video läuft dann auf dem Wiregate oder wie stelle ich mir das vor? Hier ist die Bedienungen ja ok, da es mit der Maus geschieht, aber wie kann ich das über KNX machen, bzw. welches Eingabegerät kann ich verwenden?

                    Grüße
                    Johannes

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      zwei Fragen: Was ist schon an Infrastruktur vorhanden? Homeserver z.B.?

                      Was möchteste du an Funktionalität realisieren?
                      - Farbsteuerung per iphone
                      - vordefinierte Szenen aufrufen?
                      - Sequenzer?

                      Kiteo hat auch einen Controller (in Lichtschalterformat) für die Farbsteuerung im Programm, d.h. du kannst auch ohne KNX eine Steuerung per "KNX-ähnlicher" Taste erreichen. Halt ohne KNX-Integration.

                      Wenn du die Integration in die bestehende KNX-Anlage haben willst, um z.B. mit einem KNX-Taster zu steuern, kann man entweder ein Wiregate mit DMX-USB-Adapter ("Nano-DMX") nehmen oder mit einem standalone KNX-DMX-Gateway (z.B. von Arcus EDS).
                      Auch in eine Homeserver-Visu kann man dann natürlich die Farbsteuerung integrieren.

                      Ich habe alle Varianten schonmal realisiert - funzt problemlos. Die Frage ist halt, was du mit den Leuchten im Detail vorhast.

                      Kommentar


                        #12
                        Bisher ist ein Zählerplatz zum Anschluss der eHZs vorbereitet und die PV auf dem Dach beginnt bal einzuspeisen, weiter geht es noch nicht. :-)

                        Planung:
                        Großzügige KNX Installation (Rollläden, Fensterkontakte, Steckdosen, FBH, Licht, Sicherheit)
                        Homeserver Gira (bin kein Skripter oder Programmierspezie, brauch's eher einfach)
                        Wiregate (da kommt man glaub nicht drum herum, da es seit meinen neusten Infos aus dem Forum auch super als IP Router und ETS Schnittstelle fungiert)
                        Dali für die normalen Raumleuchten
                        LEDs als Spots in Bad (Alleinbeleuchtung)
                        LEDs in der umlaufenden Abhangleiste im Wohnzimmer

                        Gesteuert sollte alles können. Anfangs bin ich jedoch froh, wenn nur mal das weiße Licht direkt voll angeht, Farbspiele sind aber auch mal später o.k..

                        Was aber noch viel wichtiger ist: Gibt's noch irgendwo Bezugsquellen dazu? Hilft bestimmt vielen hier.
                        Habe das K12F System heute beim Sanitärgrosshändler gesehen, aber muss da erst mit dem AD sprechen was die Dinger wirklich kosten sollen, das geht frühestens Montage :-(

                        Kommentar


                          #13
                          Nun, nur 2ct: die Anbindung von DMX ans WG ist zwar wirklich nicht gut (garnicht?) dokumentiert aber auch ned schlechter als an HS, also kannst du frei wählen..

                          Ich zähle grad noch die Antworten zum Thema von Dacom/Gira, Arcus und meine zusammen

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Zusammenzähle klingt gut, vielleicht entsteht daraus sogar eine kleine Doku, wie's geht.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo DMX Experten!

                              Ich werde Kiteo installieren, Angebot liegt schon vor. Nun komme ich mit der Komponentenauswahl noch nicht so zurecht.

                              Ich möchte also:
                              • das Iphone / iPad zur Steuerung nutzen
                              • das System über KNX Schaltbefehle steuern
                              • nichts programmieren in Hinsicht Software etc.


                              Welche Komponenten brauch ich noch? Falls es hilft: IPAS Dali GW, HS4, evtl. Wiregate wird es geben.

                              Grüße
                              Johannes

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X