Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

digitalSTROM: Neue Konkurrenz für KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    In der Realität angekommen

    Bin grad über einen Bericht gestolpert.
    digitalStrom ist jetzt dann wohl doch langsam in der Realität angekommen.

    Da wird von 50% Kosteneinsparung ggü. herkömmlichen Busvarianten gesprochen...
    Was sagen da die Fachleute dazu?
    50% ist ja echt kein Pappenstiel!

    digitalStrom liefert Lichttechnik für eine 300 Jahre alte Pretiose | Energie & Technik - Lighting | Energie & Technik - Lighting
    Ciao
    Olaf
    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
    Jeder meint, genug davon zu haben.

    Kommentar


      Zitat von dundee Beitrag anzeigen
      Was sagen da die Fachleute dazu?
      50% ist ja echt kein Pappenstiel!
      .... dass Jeder, der nicht vorhat, den Anderen übern Tisch zu ziehen, die TCO (Total Cost of Ownership) betrachtet.
      Und hier siehts übel aus. Ein offener Industriestandard mit hunderten Herstellern gegenüber einem proprietärem Gefrickel?

      Im Klartext: Wenn Du nach 5 Jahren einen Techniker brauchst: Bei KNX kein Problem. Ok, der Dorfeli kanns wohl nicht, aber es gibt genug qualifizierte Systemintegratoren, die die Wartung übernehmen können.

      Und wenn Du nach 10 Jahren das System erweitern willst, aber Digitalstrom gar nicht mehr vertrieben wird, oder wenns eben KEINE Wetterstation, Touchpads, Heizungsregler, EibPC.... von der Stange gibt, wirds halt teuer.

      Die 50% sind die INSTALLATIONSKOSTEN.

      Kann ich im Übrigen gerne unterbieten. Ist ne Kirche, d.h. die sind wohl solvent. d.h. ich biete eine GRATIS Businstallation mit meinem neuen "SuperUltraCloudSmartBus". Die Kirche muss nur einen 20-Jahre Wartungsvertrag unterschreiben.
      Bei nem proprietärem System und entsprechenden Verträgen kein Problem.
      Dann kann man "100% einsparen".

      Also wenn ich was zu verantworten habe, rechne ich definitiv sowas wie die TCO, betrachte Folgekosten, Erweiterbarkeit etc.
      Aber Freiheit und Marktwirtschaft bedeutet auch: Du darfst gerne Schrott kaufen
      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

      Kommentar


        Hab das so verstanden, dass die das gegen eine kabelgebundene Installation gerechnet haben. Und nicht etwa gegen KNX-PL.

        Kommentar


          Allein die eingesparte Mehrarbeit für Wände aufstemmen und Kabelziehen brachte einen spürbaren Kostenvorteil.
          Klar, das glaube ich gerne. Im Bestandsbau kann man sich das überlegen. Aber im Neubau ist die Kostenersparnis durch diesen Vorteil schon mal dahin.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            Klar, das glaube ich gerne. Im Bestandsbau kann man sich das überlegen. Aber im Neubau ist die Kostenersparnis durch diesen Vorteil schon mal dahin.
            Und genauso bei jedem Wohngebäude, welches eine Sanierung bekommt.
            Lass mal nachdenken: Tapeten runter, evtl. neue Böden...

            Ob der Eli jetzt einmal mit seiner Schlitzfräse durchgeht, spielt auch keine Rolle.
            Zumal ja sowieso Elektroarbeiten anstehen:

            • Oft ist der Querschnitt zum Herd zu gering
            • Ethernet-Kabel sollen verlegt werden
            • Neue TV-Verkabelung

            Bei mir wurde ja auch teilweise saniert. Kosten für den Bus: Materialkosten!


            Der Eli hats zusammen mit den Ethernetkabeln gezogen.


            Funktionsbau im Übrigen: Da ist es völlig egal. Überall abgehängte Decken, Kabelschächte usw.

            Zudem kann man KNX künstlich hochrechnen (wird bei solchen Vergleichen gerne gemacht).
            z.B. "Lampe mitten an der Kirchendecke":

            Variante 1: Schalten per Schaltdraht, Aktor kommt dahin, wo es sinnvoll ist.

            Variante 2 (gut fürn Vergleich mit Digitalstrom, haha): Es wird ein Unterputz-Aktor projektiert, und ein 30m Schlitz geplant....
            Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

            Kommentar


              Klar, wollte auch nur zum Ausdruck bringen, dass die Kostenersparnis nur erreicht wurde, weil nur geringe Installationskosten angefallen sind. Wenn diese aber eh anfallen (Sanierung oder Neubau) dann ist DS nicht mehr viel günstiger als KNX.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                Hallo,

                denke dass im genannten Beispiel stimmen kann.
                Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                Da wird von 50% Kosteneinsparung ggü. herkömmlichen Busvarianten gesprochen...
                1. Bei einem Bau dieses Alters kann man hinsichtlich Denkmalschutz/Bauerhaltung stärkere Auflagen für Installationen vermuten.
                2. Was soll alles "gesteuert" werden, im Artikel steht nur etwas von Beleuchtungskonzept.
                3. Ich lese zwischen den Zeilen das es um ein verkabeltes Bussystem geht "Wände aufstemmen und Kabelziehen", mich hätte der Vergleich mit einem Funksystem interessiert?
                4. Ein einfaches Licht an-,aus kann man sicher auch per Powerline mit einer Lösung wie zB. der neuen AVM-Adapter günstig über iPhone steuern, daran wird EIB nie finanziell herankommen. (Ist aber auch - wie alle hier wissen - ein Vergleich von Äpfeln und Birnen.)

                Zum Thema TCO - ist die Frage über welchen Zeitraum TCO betrachtet wird, sprich wielange soll/muss die Anlage halten (Stichwort ROI)?
                Wenn - wie bei Firmen üblich - eine totale Abschreibung nach drei-vier Jahren erfolgt sein soll und in dieser Zeit das ROI realisiert werden muss, dann interessiert mich in unserer Wegwerfgesellschaft auch nicht eine Betreuung von mehr als 5 Jahren.

                Ob der Artikel aber wirklich repräsentativ ist um Möglichkeit/Grenzen von DigitalStrom gegenüber einem Bus-System aufzuzeigen wage ich zu bezweifeln.

                Gruß
                Franc

                Kommentar


                  DS hat einen völlig anderen Markt als KNX. Es geht bei DS um Erweiterung im Bestand. Das ist mit KNX fast nicht möglich.

                  Insofern ist DS eher ein Wettbewerb zu diversen Funksystemen am Markt. Und da wünsche ich DS nur das Beste!

                  Wir haben ja monatelang versucht Home Matic (RWE Smarthome) zu verkaufen. Ohne Erfolg.

                  Binnen weniger Wochen haben wir aber schon einen tollen DS Umsatz erreicht. Auch der Support vom Hersteller ist super.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    DS hat einen völlig anderen Markt als KNX. Es geht bei DS um Erweiterung im Bestand. Das ist mit KNX fast nicht möglich.

                    Insofern ist DS eher ein Wettbewerb zu diversen Funksystemen am Markt. Und da wünsche ich DS nur das Beste!
                    Zum nachrüsten ist für mich KNX-PL eigentlich die richtige Lösung.

                    Warum es jedoch fast kein Angebot für diesen Markt gibt, ist mir weiterhin schleierhaft.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      Im allgemeinen ist das die Folge mangelnder Nachfrage. Warum sollte es hier anders sein. Wer kann, nimmt TP. PL ist die Nischenlösung mit Henne-Ei-Problem...
                      Tessi

                      Kommentar


                        Gibt's einen Vergleich KNX vs. Digitalstrom?

                        Guten Abend
                        Gibt's einen Vergleich KNX vs. Digitalstrom?
                        Interessant wäre mal ein anhand eines Muster EFH oder eine Eigentumswohnung im Neubau gegenüber zu stellen. Ähnlich einer Berichtsserie der Elektrotechnik.ch vom Jahre 2007.
                        Logisch das dies nicht 100% aussagekräftig wäre da die Bedürfnisse individuell sind. Die Aufteilung nach Komfortstufe 1 und 2 fand ich nicht schlecht. (Nicht jeder will ja einen Mercedes)

                        Es gab damals Berichte von:
                        (adhoco/Enjoyliving/LCN_Swisslux/Legrand/Luxor Theben-HTS/NOXnet Innoxel/
                        Sigmalon_Edanis/Sinco Living/Smart-Control/tebis tx von hager/TwiLine Wahli/Xcomfort von Moeller/zeptrion von Feller)

                        Habe ein paar Beispiele Angehängt von damals.

                        Schönen Abend
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          Meines Wissens gibt es da nichts, sowieso nicht aus dem Zeitraum wo die Artikel entstanden sind (Die Artikel kenne ich sehr gut, war nahe dabei).

                          Ich habe mal in einem anderen Forum einen kurzen Kostenvergleich gemacht. Damit DigitalStrom annähernd die Funktionen eines normal vernünftigen Systemes erreicht, sind die Kosten für DigitalStrom sehr hoch und kommen in den Bereich einer vernünftigen KNX Ausstattung. Die wenigen Funktionen und die proprietäre Geschichte von DigiStrom lassen ausgeblendet, dann schneidet das System noch schlechter ab.

                          Aber wie kommt halt drauf an, was man machen möchte, bei DigiStrom sehe ich im Moment ein äusserst reduziertes Einsatzfeld.
                          En Gruäss us dä Schwiiz
                          KNX und DALI seit Nov. 2005.
                          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                          Kommentar


                            Danke,
                            kannst du den Vergleich vielleicht mal hier Posten?
                            Ich kann nächste Woche so wie es aussieht mal einen Neubau mit DS anschauen. Wurde vom Kunden verlangt. Der Stromer musste sich notgedrungen damit befassen, fand es aber nicht schlecht. Bei uns in der Schweiz wird DS von einem Grosshandel (OF) gepusht.
                            Bye

                            Kommentar


                              Zitat von 66200 Beitrag anzeigen
                              Danke,
                              kannst du den Vergleich vielleicht mal hier Posten?
                              Ich finde nicht den Post, aber das war die Rechnung:
                              - 3 Filter (Pro Phase 1 Gerät) ==> 147 Euro
                              - 1 Digitalstrommeter (1pro Raum) ==> 189 Euro
                              - 1 Digitalstromserver ==> 339 Euro
                              Macht total 702 Euro, plus ein paar Klemmen (ca. 60 - 70 Euro), macht also 1'000 Franken.

                              Willst du nun aber ein komplettes Haus automatisieren, sagen wir mal 6.5 Zimmer Haus plus Nebenräume, macht total etwa 20 Räume (inkl. Treppenläufe)
                              Also mal auf das Ganz grobe gerechnet:
                              - 3 Filter ==> 147 Euro
                              - 10 StromMeter ==> 1'890 Euro
                              - Server ==> 339 Euro
                              - 20 Lichtklemmen ==> 690 Euro
                              - 10 Storenklemmen ==> ?? Reine Schätzung, sicher auch 69 Euro also 690 Euro
                              - 5 Dimmquellen ==> 345 Euro
                              - 6 Heizkreise ==> ?? Ein KNX Heizaktor kostet 300 Euro...
                              - 6 Tempfühler ==> ??? Geschätzt, ca. 100 pro Gerät, also 600 Euro
                              - und noch ein paar mehr..

                              Macht total also 5'001 Euro ==> 6'000 Franken im absoluten Minimum. Ich persönlich würde eher 10'000 Franken schätzen, aber eben reine Schätzung....


                              Zitat von 66200 Beitrag anzeigen
                              Ich kann nächste Woche so wie es aussieht mal einen Neubau mit DS anschauen.
                              Mich würde hier echt ein kurzer Bericht freuen.
                              - Was wurde realisiert
                              - Welche Gewerke sind da miteinander verknüpft (Insellösung oder echte Integration)
                              - Was hat das Ganze gekostet (Komponenten plus Elektriker)

                              Zitat von 66200 Beitrag anzeigen
                              Wurde vom Kunden verlangt. Der Stromer musste sich notgedrungen damit befassen, fand es aber nicht schlecht.
                              Das ist das Problem, anstelle das Problem und die Bedürfnisse des Kunden zu erfassen, muss eine vom Kunden angedachte Lösung, umgesetzt werden.

                              Zitat von 66200 Beitrag anzeigen
                              Bei uns in der Schweiz wird DS von einem Grosshandel (OF) gepusht.
                              Bye
                              Ach OF, EM, Winterhalder und Fenner und wie die Grossen noch alle heissen. Die bieten nebst Digitalstrom, auch adhoco, xComfort, KNX und weitere Systeme an.


                              Edit:
                              Habe gesehen, dass Voltus dass im Shop hat. Kann jeder mal zum Taschenrechner greifen....Die Preise sind tendenziell noch höher geworden....

                              Edit 2:
                              Habe in meinen Berechnung noch vergessen, dass es für die Taster wiederum Klemmen braucht. Also billiger wird es dadurch nicht.
                              En Gruäss us dä Schwiiz
                              KNX und DALI seit Nov. 2005.
                              Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                              Kommentar


                                Hallo Filo

                                In der Schweiz vertreibt ausschliesslich Otto Fischer DigitalStrom Komponenten und offenbar auch nur an Benutzer die eine entsprechende Schulung hinter sich gebracht haben. War ein bisschen überrascht, wieso würde sich ein Hesteller sich so einschränken.

                                Gruss,

                                Martin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X