Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - 1-Wire Raumtemperaturfühler im Flächenschalterprogramm, Unterputz

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das ist aber eine ganz andere Aussage, oder?


    Gesendet von unterwegs

    Kommentar


      #17
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Ja, nur die sind so getestet, ich tue mir schwer eine Zusage für unbekanntes "selbergefräst" abzugeben

      Makki
      Genau darauf zielte meine Frage ab... vielleicht könnte "einer von euch" ein paar Worte zu den Modifikationen sagen, die ihr an den Blenden vornehmt.

      Wie viele Löcher in welcher Größe notwendig wären um für erfahrungsgemäß ausreichend Luftzirkulation zu sorgen würde mich schon sehr viel weiter bringen :-)

      Vielen Dank und schöne Grüße
      Christian

      Kommentar


        #18
        Eigene Erfahrung: Löcher vorn drinnen bringen fast nix. Wir haben massive 49cm Wände. Da drin hatte es die ersten Monate nach dem Einzug eine andere Feuchte als im Raum. Abweichungen von +/-20% waren möglich. Das hat sich nun auf +/-10% gebessert. Letztlich muss man aber immer schauen, WO man WAS misst.
        Ich habe die kritischen Sensoren jetzt anderen Stellen (Innenwand Holzbalken) platziert, da passt das besser zur messenden Umgebung.
        Experimente mit Löchern etc. sowie Betrieb ohne Blende habe ich durch. Da gibts nur minimale Verbesserungen.
        Im Endeffekt nutze ich die ganz normalen Kappen, die oben/unten den Schlitz haben, fertig.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #19
          Zur Not lackier ich einen Hülsenfühler in weiß und lass ihn aus der Decke gucken...

          Aber die Idee mit den Schlitzen ist garnicht schlecht... mal schauen was meine Blindabdeckungen dazu sagen.

          Grüße
          Christian

          Kommentar


            #20
            Zitat von amaridian Beitrag anzeigen
            Wie viele Löcher in welcher Größe notwendig
            Wenn jemand im Forum die Öffnungsmaße einer montierten Berker Zentralplatte postet, könntest Du daraus die benötigte Öffnungsfläche für Deine Bohrungen ableiten.
            Gruß
            Karsten

            Kommentar


              #21
              Die Öffnungsmasse kann man sich auch denken oder raten, das ist egal (es sind so ca. 2-3mm) - Allerdings nicht "Plan" wie beim Fräsen in den Blind-Deckel sondern vorstehend..

              Das entscheidendere sind eher die Störeinflüsse, #1 ist der Zug durchs (leer-)Rohr bedingt durch simple Thermik oder forciert durch KWL..

              Das muss man ausprobieren (oder besser: vorab verhindern!) das ist aber - nur mal so am Rande - kein WG oder 1W-Problem sondern pure Physik die jeden anderen Sensor genauso hart trifft

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar

              Lädt...
              X