Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver: Kommunikation und erste Gehversuche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Korrektur:

    Die Funktion des Binaus ist so definiert:

    Der Baustein gibt an A1 das Ergebnis der boolschen Operation "E1<>0" aus. An A2 das invertierte Ergebnis.

    Du könntest dein Wunschziel erreichen, wenn du das Ausgangsobjekt nur an A1 anhangst. Da erscheint dann der durchgereichte Eingang.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #47
      Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
      Gibt es eine Doku über Format und einsetzbare Funktionen? Dann kann man sich den einen oder andern Baustein selbst bauen.
      Einen einfachen Einstieg bietet dir das Wiki:
      https://knx-user-forum.de/mediawiki/...tein_erstellen

      Die Variablen sind ganz unten mit einem Link zu erreichen (welche Variable für was ist).

      Grüsse
      Dominique

      Kommentar


        #48
        Um das Thema Binärauslöser abzuschließen:

        Nach meinem(!) Verständnis wird laut Beschreibung dieses Bausteins immer nur ein Ausgang beschickt, nicht beide nacheinander:
        Zitat von Doku zu Binärauslöser
        Ist der Wert des Eingangstelegramms ungleich Null, erfolgt die Ausgabe an Ausgang 1.
        Ist der Wert des Eingangstelegramms gleich Null, erfolgt die Ausgabe an Ausgang 2.
        Daher habe ich das nicht als Problem gesehen. Sicher ist, der Baustein "works as coded", nach meiner Meinung aber nicht "works as documented".


        Aktuell bin ich mit einer Treppenhausfunktion beschäftigt, bei der ich aber mit dem passenden Baustein alleine nicht hinbekomme, dass während der Treppenhauslichtzeit das Dauerlicht angefordert wird. Eine Änderung auf 0 an E1 bewirkt nicht, dass A3 nicht auf 0 gesetzt wird. Lösen kann man das, indem man das nachher nochmal mit dem dann aktuellen Status ver'und'et, dennoch möchte ich es aus Lerngründen auch anders realisieren.

        Dazu würde ich mir gerne einen einfachen Timer als eigenen Logikbaustein bauen, der einmalig eine Zeit bekommt und nach den x Sekunden den Ausgang auf irgendwas setzt, das ich auswerten kann, unabhängig davon, was am Eingang weiterhin passiert, vielleicht auch noch mit einem resetierbaren Eingang "for future use".

        Nun finde ich aber weder die hsl-Datei für die Treppenhauslichtfunktion noch die Ein/Auschaltverzögerung unter logic, um mal zu schauen, wie man sowas macht. Könnt ihr mir sagen, wo ich schauen muss?

        Kann man eigentlich Logikbausteinmakros oder gar -funktionen schreiben? Wenn ich immer wiederkehrend 3 oder mehr Bausteine gleichartig zusammenstelle, wäre das echt eine Vereinfachung.
        openHAB 4.2

        Kommentar


          #49
          Zitat von dhe Beitrag anzeigen
          Einen einfachen Einstieg bietet dir das Wiki:
          https://knx-user-forum.de/mediawiki/...tein_erstellen

          Die Variablen sind ganz unten mit einem Link zu erreichen (welche Variable für was ist).
          Danke. Damit hat sich ein Teil meiner Frage erledigt.

          Und in logic.dat steht auch wunderbar dokumentiert, dass eine Änderung der Dauer in der Treppenhauslichtfunktion ignoriert werden soll...
          openHAB 4.2

          Kommentar


            #50
            Und zwecks Entwickler-Doku, eigenem Nummernbereich für Bausteine:

            http://www.dacom-homeautomation.de/p...id=delogikentw
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #51
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Und zwecks Entwickler-Doku, eigenem Nummernbereich für Bausteine:

              http://www.dacom-homeautomation.de/p...id=delogikentw
              Jo, danke. Hatte ich gerade auch über das Wiki gefunden.

              BTW: Dein dortiger Link zeigt ins Nirwana
              openHAB 4.2

              Kommentar


                #52
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                [...] Wenn ich da natürlich das gleiche Ojekt anhänge, geht das schief, ich habe nacheinander das postitive und das invertierte Ojekt am Ausgang.

                Das ist so gewollt. [...]
                Hast Du eine Quelle für das 'gewollt', insbesondere interessiert mich die Frage, ob die Reihenfolge definiert ist? Reihenfolge der Ausgänge? Ich habe interessehalber mit einem anderen Baustein, der auch einen neg-Ausgang hat (9009) getestet - auch hier kann ich bei einem 'Ausgangskurzschluß' auf dasselbe KO das Toggeln beobachten. Dies würde einen wirklich kompakten rücksetzenden Trigger ermöglichen.
                Gruß, Rainer

                Kommentar


                  #53
                  Naja, gewollt insofern,

                  5012|9001|0|""|"EN[1]<>0"|""|1|0|0|2

                  als dass das Formel-Ergebnis auf Ausgang 1 und das invertierte Ergebnis auf Ausgang 2 soll.

                  Nach meinen Beobachtungen würde ich mal behaupten, dass der negative Ausgang immer nach dem Hauptausgang gesetzt wird. Das mit dem Rücksetzen (mache ich oft per Telegrammverzögerung) ist eine coole Idee!
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X