Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Neue Schnittstelle benötigt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ok, die kann sogar PoE. Wenn ich nicht den ganzen Switch auswechseln will, gäbs z.B. diesen Injektor für 15 €. Allerdings steht weder beim Injektor noch beim Eibmarkt-Teil, ob die PoE über die Adern 4/5/7/8 machen oder per Phantomspeisung auf den Adern 1/2/3/6. Oder kann man dem Wikipedia-Artikel wirklich trauen, wo steht "Zur Energieübertragung werden normalerweise die freien Adernpaare im Ethernetkabel verwendet, wenn dies nicht möglich ist (weil z. B. ISDN über die Leitung geführt ist), können auch die signalführenden Adern genutzt werden. Auch diese Betriebsart muss vom Verbraucher unterstützt werden, Verbraucher die nur eine Betriebsart unterstützen sind nicht erlaubt."? Beim Eibmarkt-Dings steht im Datenblatt "Paralleleinspeisungen müssen vermieden werden" - das klingt für mich so, also dürfte man nicht dasselbe Netzteil für EIB und die 24V benutzen...

    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
    Da Du sonst keine Ansprüche stellst, reicht die IP-Schnittstelle völlig; Router brauchst Du nicht.
    Ich muss gestehen, dass mir der Unterschied zwischen "Schnittstelle" und "Router", wie er hier im Forumslexikon beschrieben ist, nicht so 100%ig klar ist. Was kann ich denn mit einem Router machen, was ich mit einer Schnittstelle nicht machen kann? (Also im KNX-Sinne, mein' ich natürlich.)

    Gruß Matthias.

    Kommentar


      #17
      Zitat von mhanft Beitrag anzeigen
      Und auch sonstige LAN-Kommunikation kann ich ja über den HS machen (wenn ich z.B. die Innensirene über KNX einschalten will, wenn eine E-Mail für mich reinkommt, kann ja der Linux-Mailserver irgendein IP-Paket an den HS schicken und der reagiert darauf mit einer KNX-Schaltfunktion).
      Ähhh - Du hast also einen HS? Wie ist der denn angebunden?

      Kann man mit einem HS (und z.B. FT 1.2) nicht auf eine gesonderte Schnittstelle verzichten?

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #18
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Ähhh - Du hast also einen HS? Wie ist der denn angebunden?
        Hm, der steckt mit seiner seriellen Schnittstelle in einer Wanddose, IIRC Busankoppler 2.0 mit Schnittstelle FT 1.2 oder so ähnlich. Musste man damals extra/speziell für den HS bestellen.

        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Kann man mit einem HS (und z.B. FT 1.2) nicht auf eine gesonderte Schnittstelle verzichten?
        Keine Ahnung, ich bin da nicht mehr ganz aufm neuesten Stand. Kann man das? Ich hab seit Software Zweipunktziemlichwenig nicht mehr upgedatet, einfach weils nicht nötig war - das Ding funzt ja prima...

        Gruß Matthias.

        Kommentar


          #19
          Zitat von mhanft Beitrag anzeigen
          Beim Eibmarkt-Dings steht im Datenblatt "Paralleleinspeisungen müssen vermieden werden" - das klingt für mich so, also dürfte man nicht dasselbe Netzteil für EIB und die 24V benutzen...
          Es darf nicht die Einspeisung mittels Busklemme UND POE parallel erfolgen - also entweder das eine, oder das andere.

          Der HS kann i.d.R. den KNX-Zugang über LAN/ISDN bereitstellen.

          Eine IP-Schnittstelle dient nur dem normalen Buszugriff
          Ein IP-Router hat vorrangig den Einsatzzweck einen Bereichs- od. Linienkopplers (Kopplerfunktionalität - dies kann eine reine Schnittstelle nicht!) u. kann zusätzlich den Zugriff auf den Bus zur Verfügung stellen.

          Dann gibt es noch Unterschiede in den Produktgenerationen - neuere können mehrere Tunnel anbieten (1x ETS, 1x Visu, 1x... usw.), was ältere nicht konnten.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #20
            Zitat von mhanft Beitrag anzeigen
            Keine Ahnung, ich bin da nicht mehr ganz aufm neuesten Stand. Kann man das?
            Man kann

            Sorry, damit ist der ganze Thread eigentlich überflüssig. Ich war immer der Meinung "iETS" wäre eine (kostenpflichtige) Zusatzlizenz zur ETS, mit der man... ja, was eigentlich genau?... machen kann, jedenfalls habe ich da wohl mal vor 20 Jahren entschieden "habe ich nicht, will ich nicht, brauche ich aber auch nicht".

            Aber wenn mans im HS freischaltet (nachdem man die Seite gefunden hat, wo man das freischalten kann) und die ETS4 passend dazu konfiguriert, sieht's so aus, als wäre man direkt mit dem Bus verbunden. Geräteinfo auslesen geht, einen Taster hab ich auch erfolgreich programmieren können, "Busmonitor" meldet zwar immer "ungültige Frames", aber "Gruppenmonitor" funktioniert (wobei der HS selbst ja auch monitoren kann).

            Sieht so aus, als hätte ich gerade eine Menge Geld gespart... VIELEN DANK an Lobo!!!

            Also:

            Gruß Matthias.

            Kommentar


              #21
              Super, das freut mich (zumal - um es mit dem Italiener aus der Kaffeewerbung zu sagen: "Isch arbe gar geinen HS" )

              Es wäre schön, wenn Du den Thread als "erledigt" kennzeichnest - und vielleicht (wenn Du möchtest) einen Teil des eingesparten Geldes ans Forum spendest

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #22
                Grins


                Gesendet von unterwegs

                Kommentar


                  #23
                  Da die Anlage von Matthias ja nun schon einige Jahre alt ist, ist die HS-LAN-Lösung diew beste Wahl.
                  Es könnte sich nur ein Problem ergeben, wenn die FT1.2 den Geist aufgibt.
                  Das ist ja nun schon einige Male passiert.

                  @Matthias: Vergiss nicht beim HS den Zugang für die Fernprogrammierung
                  abschaltbar zu machen. Wenn die FT1.2 wirklich mal kaputt geht, wirst Du Dich sowieso für eine IP-Variante entscheiden, da der Geschwindigkeitsvorteil zu USB doch enorm ist. Da reicht dann eine IP-Schnittstelle, die übrings preisgleich zu einer USB-Schnitstelle ist.
                  D
                  ie von GIRA darf mit der unverdrosselten Spannung einer KNX Spgvers betrieben werden.

                  Gruß
                  Dieter

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
                    Wenn die FT1.2 wirklich mal kaputt geht, wirst Du Dich sowieso für eine IP-Variante entscheiden, da der Geschwindigkeitsvorteil zu USB doch enorm ist.
                    Versteh ich jetzt nicht. Wo soll denn ein Geschwindigkeitsvorteil einer IP-Schnittstelle gegenüber USB oder FT1.2 herkommen?

                    Ausserdem reicht zur Anbindung eines HS eine IP-Schnittstelle NICHT. Da brauchts zwingend einen (teuren) Router.

                    Marcus

                    Kommentar


                      #25
                      DAnn mach doch einfach mal einen Versuch mit USB und mit einer IP-Schnittstelle. Die Busgeschwindigkeit ist zwar immer gleich, aber der Aufbau der Kommunikation zu den Geräten und die interne Abarbeitung ist sehr viel schneller.

                      Mit dem Router hast Du natürlich recht - sorry, mein Fehler

                      Gruß
                      Dieter

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X