Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein kleines KNX-Projekt (100qm ETW) - Vorstellung der Planung und offene Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Mein kleines KNX-Projekt (100qm ETW) - Vorstellung der Planung und offene Fragen

    Hallo zusammen!
    Zunächst ein RIESEN Kompliment für das Forum! Echt sensationell was hier an Know-how und support unterwegs ist.

    Nachdem ich hier mehrere Monate mitlese, möchte ich gerne eure Meinung(en) und Anregungen zu meiner KNX-Planung für eine 100qm DG-Wohnung, Neubau, Fertigstellung Mitte 2013, Elektroplanung muss bis Mitte September abgeschlossen sein. Außerdem habe ich einige offene Fragen zu denen ich mich ebenfalls über Antworten und Anregungen freue. Der Eli wird vom Bauträger gestellt. Da der sehr "angespannt" wirkt, möchte ich zumindest meine Anforderungen für die Infrastruktur sauber planen.
    Für die "Infrastruktur" werde ich mit unserem Elektriker folgendes vereinbaren: (Angebot kommt diese Woche)
    - Kabel für Lichtauslässe (10-12) in 5x1,5 sternförmig zum Verteiler
    - Kabel für schaltbare Steckdosen (nur 2- oder 3-fache, nur Wohn-, Schalt- und Kinderzimmer) in 5x 1,5/2,5 sternförmig zum Verteiler, für die Küche lasse ich das grüne Kabel in einige wenige Dosen verlegen um ggf. dezentral nachrüsten zu können, Bäder und Flur konventionell
    - Kabel für elektrische Rollläden, 8 Stck und 1 Markise ( alles 230V), in 5x1,5 zentral zum Verteiler
    - Kabel für Fensterkontakte ebenfalls zentral zum Verteiler
    - Grünes Kabel zu den Sensorstellen (BWM, Taster, Tempsensoren, Wetterstation)

    Nun zu meinen Fragen:
    Allgemein: Passt das als Voraussetzung für KNX oder was fehlt aus eurer Sicht, wo kann ich ggf. sinnvoll einsparen bzw. (Verkabelungs-)Aufwand reduzieren? Wichtig sind mir vor allem die Rollläden und die Lichtsteuerung
    Wie groß wird nach eurer Einschätzung der Verteiler? Abschätzung zu Kabellängen?
    Steckdosen: Die schaltbaren Steckdosen sind erst im Laufe meiner Forensuche dazugekommen
    - macht hier meine "Mischplanung" Sinn? Wie sieht die Verkabelung aus, wenn ich pro Zimmer nur einen Teil der Steckdosen schaltbar möchte? Gehen dann bspw. die Kabel für 2 Doppeldosen zentral in die Verteilung und die restlichen Dosen (bspw. 3 einzelne) als ein weiterer Stromkreis in die Verteilung?
    Licht: Ich werde voraussichtlich einen Großteil NV-Halogen Leuchten mit einfachen Schaltaktoren verbauen. Oder besser gleich Dimmaktoren verwenden? Muss ich für zukünftig vielleicht kommende max. 2 LED Kreise etwas besonderes vorbereiten? (außer Überlegungen zu Dali)
    Rollläden: Ich möchte den 9-fach Aktor von BMS verwenden, da hier die Binäreingänge bereits an Bord sind.
    - Kann ich den auch für die Markise verwenden?
    - Was ist die maximale die Kabellänge von den Fensterkontakten zum Aktor?
    - Reichen zwei Binäreingänge pro Fenster auch wenn ich auf/zu/gekippt unterscheiden möchte?
    - Sonstiges was zu bedenken ist? (Velux Themen hab ich auf dem Schirm) Heizung: FBH, nach den Infos im Forum werde ich auf die RTR verzichten.
    - 1-Wire Estrich-Tempfühler in Bad und Wohnzimmer, Tempsensoren über Gira TS3 Wie messe ich im Flur? Tempfühler im PM? MDT Heizungsaktor mit integrierter Steuerung geplant. (Alternative?)
    - Kann mir jemand kurz und grob erklären wie das Zusammenspiel der 1-Wire Sensoren über Wiregate und den Sensoren in der TS3 für die Steuerung der FBH funktioniert?

    Visu: Über die Estrichsensoren hatte ich mich auf das Wiregate eingeschossen, Visu und support hier ist einfach klasse!. Jetzt gefällt mir aber auch die/der Hager Domovea. (da kleines Projekt, ich bin Laie!, einfache Einrichtung, für mich ausreichende Visu bei Rollläden und Lichtsteuerung) Aber: Wie bekomme ich die Estrichsensoren an die Domovea? bzw. welche Sensoren nehme ich Alternativ? Wie läuft bei der Domovea die Steuern von (RGB) LED? (evtl. mal geplant) Was geht bei der Domovea gar nicht?

    Positionierung PM: Test PM thread muss ich mir im Detail nochmal vornehmen, aber vielleicht hat ja bereits jemand ein äanliches Problem gelöst: Ich habe eine offene Dachgalerie in der ich das Licht über PM regeln möchte. Wo platziere ich den PM am besten damit nicht dauernd das Licht in der Galerie angeht wenn ich ein Bier aus dem Kühlschrank und der Küche hole?

    Wenn jemand in den nächsten 3 Wochen Zeit für eine Montageplanung hat, nach der der Elektrikern nur noch arbeiten muss, nehme ich gerne Angebote entgegen.

    Hier noch meine grobe Eliplanung und die KNX Komponenten.

    Besten Dank und Grüße
    Nico
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von Nicktm Beitrag anzeigen
    Der Eli wird vom Bauträger gestellt. Da der sehr "angespannt" wirkt, möchte ich zumindest meine Anforderungen für die Infrastruktur sauber planen.
    Das kann auch nach hinten losgehen, Bauträgergeschäft ist Massengeschäft, da wollen die Elis eigentlich nur ein paar extra Steckdosen und konventionelle Schalter verkaufen und ansonsten in Ruhe gelassen werden.
    Ausnahmen bestätigen die Regel.

    Zitat von Nicktm Beitrag anzeigen
    - Kabel für Lichtauslässe (10-12) in 5x1,5 sternförmig zum Verteiler
    - Kabel für schaltbare Steckdosen (nur 2- oder 3-fache, nur Wohn-, Schalt- und Kinderzimmer) in 5x 1,5/2,5 sternförmig zum Verteiler, für die Küche lasse ich das grüne Kabel in einige wenige Dosen verlegen um ggf. dezentral nachrüsten zu können, Bäder und Flur konventionell
    - Kabel für elektrische Rollläden, 8 Stck und 1 Markise ( alles 230V), in 5x1,5 zentral zum Verteiler
    - Kabel für Fensterkontakte ebenfalls zentral zum Verteiler
    - Grünes Kabel zu den Sensorstellen (BWM, Taster, Tempsensoren, Wetterstation)
    Pass auf, dass du einen hinreichend großen und gut anzufahrenden Verteiler hast! Sonst wird es am Ende kritisch.

    Bei den Steckdosen würde ich mittlerweile mit 5x1,5mm² in jeden Raum auf eine zentrale (tiefe!) Verteilerdose fahren und von dort sternförmig mit 3x1,5mm² auf die einzelnen Dosen. Aber das ist Geschmackssache. Standardempfehlung hier ist die Hafenrundfahrt mit 5x1,5mm².

    Bäder und Flur konventionell: wieso? Jeweils ein PM an der Decke und ein Schaltaktorkanal, das sollte an den Kosten nicht mehr viel ausmachen. Und du muss nachher im FLur nicht dauern an den Taster patschen, außerdem kann niemand vergessen, das Licht im Flur auszumachen.

    Zur Heizung: der MDT-Heizungsaktor bekommt zwei Werte pro Heizkreis: einmal die Solltemperatur (i.d.R. über die Visu) und die Isttemperatur (über den Temperatursensor vor Ort, entweder via 1-Wire und Wiregate oder über einen KNX-Sensor, z.B. MDT SCN-TS1UP.01. Die Regelung im MDT-Heizungsaktor ermittelt daraus dann die Ventilstellung.

    Wenn du mehrere Temperaturwerte für einen Heizkreis hast, wird die Regelung komplizierter. Dann musst du dir aber erst mal überlegen, was du mit der Information der Estrichsensoren überhaupt anfangen willst. Eine Mindesttemperatur des Estrichs wäre z.B. eine Möglichkeit.

    Gruß,

    Max

    Kommentar


      #3
      Zitat von Nicktm Beitrag anzeigen
      Ich möchte den 9-fach Aktor von BMS verwenden, da hier die Binäreingänge bereits an Bord sind.
      Moin,
      Als ich das letzte Mal gerechnet habe, hab ich festgestellt, das MDT Rolloaktor +MDT Binäreingang günstiger kommt, als die BMS-Variante. Ha hab ich allerdings auch nicht berücksichtigt, das man theoretisch einen größeren Verteiler braucht.
      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Im Kanalpreis liegt (bei Voltus) der MCU-09 1EUR niedriger, als die Kombination aus MDT BE-16000.01 mit JAL-0810.01 ... dafür hast Du beim BMS aber automatische Endlagenerkennung und weniger Platzbedarf.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
          Im Kanalpreis liegt (bei Voltus) der MCU-09 1EUR niedriger, als die Kombination aus MDT BE-16000.01 mit JAL-0810.01 ... dafür hast Du beim BMS aber automatische Endlagenerkennung und weniger Platzbedarf.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Der Shoppreis ist bei BMS nicht der Endpreis für Foren Mitglieder.

          Bitte anfragen.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            @ Voltus

            Das ist ja interessant ! Erhalten Forenmitglieder nur für BMS einen andere Preis oder bekommen Forenmitglieder generell einen anderen Preis ?

            Kommentar


              #7
              Bei Projekten machen wir preislich was geht. Es gibt eben ein paar Fabrikate wo man mehr machen kann.

              Zennio, BMS, Bilton....


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar

              Lädt...
              X