Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leidiges Thema Dachfenster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leidiges Thema Dachfenster

    Moin moin,

    es kommt mal wieder das leidige Thema Dachfenster auf ...

    Und zwar haben wir im Bad eines, das ist aber inzwischen ziemlich (ist wohl leicht untertrieben) mitgenommen, sprich angegammelt, die Scheibe zieht auch irgendwie Wasser, auf gut Deutsch das Ding muss raus.

    Aber was für ein neues?

    Velux sieht ja ganz gut aus, nur welches?

    Das Ding braucht auf jeden Fall VSG Glas, scheints schonmal zu geben.
    Hab gesehen es gibt auch welche die elektrisch geöffnet und geschlossen werden können, aber wieweit?

    Dazu sollte es eine Verdunklungseinrichtung bzw. Sichtschutz geben.
    Mir schwebten da elektrisch verstellbare Jalousien vor, die scheints auch zu geben.

    Nur, hat jemand Erfahrung damit das an den Bus zu kommen.
    Soweit ich das jetzt recherchiert hab sind da 24V Motoren verbaut, allerdings mit ner internen Elektronik die verhindert das man die ganz normal mit nem 24V Jalousieaktor ansteuern kann, soweit richtig?
    Kann man das aber auch irgendwie umgehen?

    Unter keinen Umständen will ich da basteln müssen und irgendwie die Fernbedienung über Aktorkanäle bedienen müssen oder so.

    Hat jemand Erfahrungen mit Elektrischen Velux Fenstern mit elektrischen Jalousien?

    Würd mich echt über Antworten freuen.

    #2
    Velux + KNX = Roto

    Zitat von daviid Beitrag anzeigen
    Unter keinen Umständen will ich da basteln müssen und irgendwie die Fernbedienung über Aktorkanäle bedienen müssen oder so.
    Moin,
    Wenn du Dachfenster am BUS haben willst, dann vergiss Velux und schau mal bei Roto. Die bieten ganz normale 230V Motoren, die man an jeden x-beliebigen Rolloaktor hängen kann.
    Zu Veluxfenster gibt es auch einen ausführlichen Thread hier irgendwo. Aber das, was man da so liest, ist auch eher Gebastel oder direkt frustrierend.

    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #3
      Also bei unserem Velux Fenster war es ganz einfach... komplette Steuerung weggelassen und direkt den Rollomotor auf einen 24V Jalousieaktor mit extra 24V Spannungsversorgung und schon fahren die Rollläden. Ich meine mich aber zu erinnern, dass es wohl auch auf den verbauten Motor ankommt. Aber Roto scheint da wirklich unkomplizierter zu sein.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Dachflächenfenster

        Im Neubau wurden bei uns 4 Velux verbaut. Nachträglich sollten 2 weitere Roto rein mit denen wir zufriedener sind als mit den Velux.
        Die, bereits angesprochene Elektronik wegen war nur ein Grund, von Velux Abstand zu nehmen. Der eigentlich Grund war, dass bei Velux die Rollladenschienen auf den feststehenden Grundrahmen des Fensters geschraubt werden. Hat man später den Rollladen unten, läßt sich das Fenster nicht mehr öffnen. Ist das Fenster offen und der Rollladen fährt runter, stößt er gegen das Fenster und schiebt es im günstigsten Fall einfach nur Zu. Ist das Fenster richtig weit offen, stößt der Rollladen gegen das Fenster und bleibt stehen --> sicher nicht gut für Mechanik & Motor.
        Bei Roto werden die Rollladenschienen auf dem beweglichen Fensterteil befestigt und man kann das Fenster, egal, wo sich die Lamellen des Rollladens gerade befinden, öffnen.
        Roto war uns sogar dabei behilflich, einen Dachdecker zu finden, der Roto-Rollläden auf Velux-Dachfenster montierte.
        Hätten wir vorher den Unterschied zw. Velux & Roto gekannt, wir hätten niemals Velux verbauen lassen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von debu Beitrag anzeigen
          Bei Roto werden die Rollladenschienen auf dem beweglichen Fensterteil befestigt und man kann das Fenster, egal, wo sich die Lamellen des Rollladens gerade befinden, öffnen.
          Das ist bei unseren Velux Fenstern aber auch so! Evtl. sind die anderen Velux Fenster bei dir zu alt oder der Dachdecker hat mist gebaut.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Der Dachdecker hat viel, sehr viel Mist gebaut. Bei den Rollläden aber nicht. Da diese Rollläden wie´n Baukastensystem sind, läßt sich da auch nicht viel ändern. Drauf - Fest - Fertig. Definiere "ALT".....

            Im Feb.2010 haben wir uns auf einer Berliner Baumesse die Rollläden bei Velux und Roto angesehen. Dort ließen sich die Velux-Fenster bei heruntergelassenem Rollladen wegen des genannten "Problems" nicht öffnen bzw. schoben das leicht geöffnete Fenster Zu - bei Roto eben nicht.
            Wir haben danach nicht nocheinmal nachgeschaut, ob die Velux-Leute das eventuell geändert haben.

            Kommentar


              #7
              Zitat von debu Beitrag anzeigen
              Im Feb.2010 haben wir uns auf einer Berliner Baumesse die Rollläden bei Velux und Roto angesehen. Dort ließen sich die Velux-Fenster bei heruntergelassenem Rollladen wegen des genannten "Problems" nicht öffnen bzw. schoben das leicht geöffnete Fenster zu.
              Die bei uns nagelneu verbauten Velux GPU haben nach wie vor genau dieses Problem. Ich versuche gerade, noch in irgendeiner brauchbaren Weise eine Fenster-geschlossen-Erkennung nachzurüsten.
              Die Rolladenschienen sind zwar so konstruiert, dass sie sich bis zu einer gewissen Fensteröffnung beim Schließen des Rolladens dann anheben. Ob das für den Rolladen gesund ist, wage ich aber zu bezweifeln. Bei komplett geöffnetem Fenster (senkrecht oder Reinigungsstellung) hilft das auch nicht.

              Gruß,

              Max

              Kommentar


                #8
                Ich habe ein Velux Integra. Bei dem hebt sich der Rolladenkasten (bzw. eine Schiene), wenn das Fenster offen ist - und der Rolladen geschlossen wird.

                Das Fenster ist von 2007 - und bis 2008 hat das auch funktioniert. Dann hat der Rolladen aber blockiert. Ein Gespräch mit meinem Dachdecker lief dann folgendermaßen ab:
                Ich: "Der Rollo blockiert, wenn das Fenster offen ist - und ich den Rollo runterfahren möchte"
                DD: "Dann mußt Du das Fenster halt schließen, den Rollo runterfahren und kannst dann wieder das Fenster öffnen"
                Ich: "Das will ich aber nicht - zumal der Rollo beim entsprechenden Sonnenstand und Lichteinfall automatisch zu fährt"
                DD: "Du immer mit Deinen Sonderdingern. Jeder andere, dem ich das erkläre kapiert's und macht das dann so"
                Ich: "Für die Anderen kann ich nichts - aber als kompetenen Dachdecker hätte ich mir was anderes von Dir erwartet ..."

                Daraufhin habe ich die Gleitschiene gereinigt und mit Siliconspray eingeprüht. Seitdem ist Ruhe. Es funktioniert. Ganz Einfach! Dieses Jahr habe ich sicherheitshalber nochmals nachgesprüht

                Viele Grüße,

                Stefan

                p.s.: Velux habe ich nur deshalb, weil der kompetente Dachdecker sich auf die Hinterbeine gestellt hat - und entweder mache ich das Projekt mit Velux - oder ohne ihn! Und weil der Dachdecker auch mein Holzbauer ist, waren wir schon zu weit für einen Stop
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Meine persönliche, subjektive Meinung ist: Velux leistet excellente PR-Arbeit und spart an der Qualität. Ich würde kein Velux-Fenster mehr einbauen !

                  Kommentar


                    #10
                    Klf 050

                    Hallo,

                    ich steuere mein Veluxfenster mit dem KLF 050 an, hier der link:
                    http://www.velux.de/de-DE/Documents/.../6200/6259.pdf

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von debu Beitrag anzeigen
                      Meine persönliche, subjektive Meinung ist: Velux leistet excellente PR-Arbeit und spart an der Qualität. Ich würde kein Velux-Fenster mehr einbauen !
                      Das sehe ich auch so.

                      Ich habe auch drei Roto Dachfenster und bin sehr zufrieden. Kann die Fenster öffnen auch wenn der rollladen geschlossen ist.
                      Ich habe auch die Regensensoren von Roto genommen. Super Sache, fängt es an zu regnen schließen sie sich und wenn es aufhört fahren sie wieder auf. Im Sommer super praktisch wenn mal kurz einkaufen fährt und ein "sommerregen" kommt.
                      (habe noch keine Wetterststion :-) )

                      Mfg Dennis

                      Ps:Mit dem Handy geschrieben

                      Kommentar


                        #12
                        OK, vielen Dank für die vielen Antworten!

                        Das bestätigt meine Vermutung dass Velux irgendwie doch nicht so toll ist wie es scheint.

                        Die Roto Preise sind ja echt OK, das einzige was mich richtig stört ist dass es die Fenster nur in Kunststoff und in Holz gibt.

                        Gibt es evtl. noch andere Hersteller die Alu-Fenster anbieten mit viel Zubehör(elektr. Rolladen und innen Jalousie)?

                        Kunststoff solls nicht sein die mag ich einfach überhaupt nicht, wenn bliebe bei Roto nur Holz, und das alte Velux ist da schön vergammelt, das gefällt mir auch nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hol das ganze nochmal aus der Versenkung.

                          Bis heute wurde das Fenster immer noch nicht ausgetauscht ...


                          Velux kommt nach etlichen Berichten hier wie auch im Rest vom Internet nicht in Frage.

                          Bleibt also erstmal nur Roto, gibt es denn bei Roto eine Liste mit Handwerkern?
                          Oder kann man sich da Prospekte schicken lassen, entweder bin ich zu dämlich das zu finden oder das gibts beides nicht.


                          Aber ein Dachfenster aus Alu wäre mir immernoch am liebsten, kennt denn niemand einen Hersteller der sowas hat??


                          Gruß
                          David

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von debu Beitrag anzeigen
                            Meine persönliche, subjektive Meinung ist: Velux leistet excellente PR-Arbeit und spart an der Qualität. Ich würde kein Velux-Fenster mehr einbauen !
                            Hi kann ich so nicht bestätigen. Bei meinem Dad ist ein Velux Fenster seit 1976 drin und immer noch docht. Ich hab mir vor 10 Jahren auch noch 2 grosse Velux Fenster einbauen lassen auch Dicht und bisher keine problme.
                            Allerdings sind die alle mech. ohne Motor.

                            Kommentar


                              #15
                              Leidiges Thema Dachfenster

                              Mahlzeit!

                              Ich habe auch gerade ein Kampf mit Velux hinter mir.. Wollte nur das sich das neuverbaute Fenster automatisch öffnet/schließt.
                              Hab mir dann den wmg520 bestellt und erstmal feststellen müssen das er nur für Fenster bis ~2006 geeignet ist..
                              Nach einigen Telefonaten und emails wurde ich
                              vom Velux Support zu den Set KLX schieß mich tot gedrängt + klf für um die 650-700€..
                              Es wurde seitens Velux immer darauf gedrängt das der wmg520 (150€) nicht passt.
                              Hatte schon mit den Thema abgeschlossen und mich schon nach einer Stange zum betätigen umgesehen. Am Sonntag hatte ich aber ein bissl Luft und hab mir den neuen Motor (KMG) mal im Netz angesehn, da ist mir aufgefallen der Motor von außen identisch ist wie der wmg es gibt wohl beim Kauf des KMG eine "zwischenplatte" dazu...
                              Gut das ich den wmg 520 noch nicht zurückgeschickt habe also ab zum Bau, Holzbrett (Testweise) zwischen Motor und Fenster und nach Anleitung alles eingebaut! Und tadaaaa es Lüpt ohne den scheiß teuren extra Kram von velux! Einfach über Polumkehr an zwei Aktorkanäle.. Den Anruf bei velux ob man die zwischenplatte bestellen spare ich mir!

                              Ehr bin ich am überlegen sowas den Verbraucherschutz zu melden! Ich bin echt stinkig auf den ach so tollen Verein Velux!!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X