Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Geräte selbst beschaffen? Und einbauen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    geplant oder nach Fertigstellung?! XD
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      und was macht man:

      - wenn der Eli gerne seine Lieblingsgeräte einbaut, vielleicht 30% zu teuer

      - er manche Geräte gar nicht beschaffen will, warum auch immer

      - er von manchen Lieferanten noch nie gehört hat

      Ja, am besten brav eine Liste mit den Preisen geben, dass er
      seinen Aufschlag berechnen kann.

      Liebe Grüße

      Axel

      Kommentar


        #18
        Montage von Fremdgeräten

        Hallo BadSmiley,

        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Ich verlange bei der Montage von Fremdgeräten ca 60€/H + Steuer. Rechne doch mal ob er mit seinen 15% da hin kommt?!
        das kommt darauf an, wieviel Zeit man veranschlagt. Ist eine Stunde realistisch für einen durchschnittlichen Aktor mit im Durchschnitt 9 angeschlossenen Kanälen? Oder nur eine halbe Stunde? Oder anderthalb?

        Bei einer Stunde würde die Montage bei Dir 60 € kosten. Bei dem Vorschlag meines Elis wären es (preiswerterer Stundensatz plus den genannten Gemeinkostenaufschlag) zusammen € 117. Für eine Stunde Aufwand. Mal 15 Aktoren bin ich bei € 1.755 für 15 Stunden Aufwand. Nochmal 25% teurer wäre es, wenn ich die Aktoren inkl. Einbau über den Eli bestelle. Dann habe ich aber auch die Gewährleistung für die Geräte über ihn. Es ist nicht nur die Frage, ob es mir das Wert ist, sondern auch einfach die Frage, ob ich noch soviel Budget habe.

        Da bevorzuge ich doch lieber die Variante Selbsteinbau und anschließende Überprüfung & Abnahme durch den Eli, auch wenn ich dann keine Gewährleistung außer der des Händlers habe. Im Vertrag mit dem Eli haben wir vereinbart, dass ich das Recht habe, einzelne Positionen nicht zu beauftragen. Ich nehme doch mal an, dass ich nicht der einzige Bauherr bin, der seine KNX-Aktoren selbst einbaut?

        Oder ich suche mir jemanden wie Dich, der einen eigenen Stundensatz für die Montage von Fremdgeräten hat...

        Kommentar


          #19
          Selbst einbauen ist so eine Sache. Wenn die Verkabelung auf Reihenklemmen vorbereitet und getestet (!) ist, wird es natürlich leichter.
          Anleitungen zu den einzelnen Komponenten, inkl. Installationsplan sind oft im Netz. Wenn man die versteht und ggf. einen Plan zeichnen kann oder könnte wie die Verkabelung im Schaltschrank aussehen muss, sollte auch die echte Verkabelung klappen. Aber wie das rechtlich ausschaut - keine Ahnung.

          Wer übernimmt denn die Verantwortung für die Verkabelung in dem Abnahme-Szenario? Mal angenommen es kommt zum Kabelbrand.

          Komponenten beschaffen ist natürlich kein Problem, z.B. über www.eibmarkt.com

          Kommentar


            #20
            Hoi.. Onkel?

            Kurze Frage: Bezeichnest Du Dich als Elektrofachkraft, welche die Fähigkeiten besitzt elektrische Anlagen nach DIN VDE 0100 zu errichten?

            Gruss Peter

            Die Frage hat natürlich einen Hintergrund. In JEDER Bedien-/Montageanleitung steht nämlich Folgendes: "Wichtige Hinweise: Montage und Inbetriebnahme darf nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden. Bei der Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen sind die einschlägigen Normen, Richtlinien, Vorschriften und Bestimmungen zu beachten."

            Hexenwerk?
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #21
              Bravo

              Bravo Peter! Sehr guter Einwand!

              Was ist denn schon ein Elektriker? Warum lernt der Depp 3,5 Jahre und warum machen da manche noch ihren Meister, warum bilden die sich alle noch mit einem Mörderaufwand stetig weiter? Völlig überbewerteter Beruf, was kann der auch, außer Schrauben links- oder rechtsrum drehen, ha und selbst das ist dank Wagoklemmen überflüßig geworden. Also liebe Bastler, nur zu, frisch ans Werk. Ach.. Warum gehört eigentlich noch die Elektrotechnik zu den Gefahrenhandwerken. Naja, nicht feige sein.... Der billige Preis rechtfertigt alles?

              Kommentar


                #22
                Stundenkalkulation

                Hallo Peter,

                ich bin Informatiker, kann Computer zusammenbauen, aber habe in der Tat noch keine KNX-Geräte eingebaut.

                Nachdem ich die Rückmeldungen hier gelesen habe, z.B. von cgn, AScherff, JuMi2006 und BadSmiley, denke ich das Problem liegt in der Kalkulation der Stundenpreise. Wir hatten einen (im üblichen Rahmen liegenden) Stundenpreis vereinbart für all solche Fachmonteur-Montagen, die nicht im ursprünglichen Angebot explizit erwähnt waren. Jetzt bekomme ich gesagt, dass dieser Preis eine Mischkalkulation war, und sich für den Eli eigentlich nur rechne, wenn immer auch ein Gewinn durch Geräte dazukäme. Dann wäre es doch besser, einen Nicht-mischkalkulierten Stundenpreis von vornherein zu vereinbaren, der für solche Fälle wie hier anwendbar ist und das hält, was er im Angebot verspricht.

                Wenn wir uns dann darauf einigen können, dass ich (mein Versandhändler) die Gewährleistung für das Funktionieren der Geräte übernehme, dann könnte der Eli die Montage übernehmen und wir müssten uns nur noch darüber unterhalten, wieviel Zeit für den Einbau von 15 Aktoren mit durchschnittlich 9 belegten Kanälen in Verteiler mit Reihenklemmen anfällt. Durchschnittlich eine halbe Stunde pro Aktor? Oder doch eine Stunde? Keine Ahnung, ein Experte kann das bestimmt besser einschätzen.

                So hätte der Eli einen fairen Preis für seine Leistung, hätte niemand anderen, der ihm im Verteilerschrank dazwischen funkt, ich hätte durch die Eigen-Aufwände für die Beschaffung und Prüfung der Geräte und die Übernahme des Ärgers bei Geräteausfall einen entsprechenden Kostenvorteil und alle wären glücklich.

                Grüße,
                Marcus

                P.S.: "Hexenwerk" = magisches werken, das so kompliziert ist, dass man auch als kundiger Laie nie durchblicken wird. Schon allein, weil das Wissen so geheim ist, dass es nur von einer Hexe zu einer anderen Hexe weitergereicht wird.

                Kommentar


                  #23
                  Hoi Marcus..

                  Was kostest Du (Informatiker) in der Stunde? Brutto?

                  Gruss Peter

                  PS: Eine Stunde Freizeit ist sauteuer. Eine Stunde ärgern in der Freizeit unbezahlbar. WTF, geht es um 1700 Euro? Wer zeichnet eigentlich die Verteilerschemas? Warum nicht mal verhandeln?

                  Alle Tätigkeiten ausserhalb der vereinbarten Leistung, die zusätzlich in Absprache mit dem Kunden zu erbringen sind: Entweder per Nachtragsangebot oder per Regie. Willst meinen Stundensatz wissen?
                  Der liegt unter einem Informatikersatz in der Schweiz.
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #24
                    Mein Stundensatz liegt leider auch deutlich unter den o.g. € 117.

                    Wegen des anderen Kommentars oben: Hey, mir geht es hier nicht darum, einen Beruf zu verunglimpfen oder irgendjemanden Böses zu unterstellen. Schon gar nicht meinem Eli, der sehr gute Arbeit macht. Es ist sein Recht mir ein Nachtragsangebot so machen, wie er es mit seiner Kalkulation für richtig hält. Aber es ist auch mein Recht, ein Angebot zu hinterfragen, bzw. abzulehnen oder Alternativvorschläge zu machen, damit beide Seiten mit dem Ergebnis zufrieden sein können.

                    Dabei war mir dieses Forum hilfreich, denn ich habe eigentlich auch keine Lust als Bauherr im Verteilerschrank rumzuschrauben. Dafür gibt es Leute, die das besser können als ich.

                    Ich habe hier aber die Rückmeldung bekommen, dass es auch Leute gibt, die einen Stundensatz für den Einbau von Fremdgeräten vereinbaren, bzw. gelernt, dass wenn man einen Stundensatz kalkuliert und dann vertraglich festhält, Einigkeit darüber herrschen sollte, was darin enthalten ist, und was nicht, oder besser gesagt, wo er anwendbar ist, und wo nicht.

                    Kommentar


                      #25
                      Na hier wird ja hitzig diskutiert. Schön

                      Wenn man in der Lage ist, seine Leistung und vor allem seinen Mehrwert einem Kunden zu erklären, kann dieser bewerten, ob er bereit ist, den Preis dafür zu zahlen. In der Regel dreht es sich um das "magische Dreieck": Zeit - Ressourcen (oft Geld) - Qualität.
                      So funktioniert das am Markt
                      Schafft man das nicht, macht der Kunde das selbst oder geht zur Konkurrenz.

                      Unterm Strich gibt es nur einen der Verliert und das ist nicht der Kunde.

                      Ich kann nachvollziehen, dass es nervt, sich immer wieder erklären zu müssen. Aber jeder Job hat etwas, das keinen Spaß macht.

                      @Onkel: Daran, ein Vergleichsangebot einzuholen, hast du vermutlich schon gedacht?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                        Was gar nicht geht: die Gewährleistung für gelieferte und verbaute Produkte ablehnen. Aber das lässt sich sowieso nicht wirksam ausschließen.
                        Es geht um jene Produkte, die der Elektriker NICHT liefern würde
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                          ... Kaufst Du die Badewanne auch selbst und lässt du sie montieren?
                          Na aber HALLO! Denkste ich nehme die bescheidene Badewanne vom Sanitärtypen? Also wer das so macht hat echt zu viel Knete.
                          Klar besorge ich mir meine Einrichtung selber und lasse diese dann Fachgerecht installieren. Habt Ihr alle im Lotto gewonnen?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                            Wie machst du es denn im Sanitärbereich? Kaufst Du die Badewanne auch selbst und lässt du sie montieren? Da ist die Gewinnspanne viel grösser!
                            Auch Elis müssen leben...
                            Genau so ist es!

                            Als oberster Grundsatz sollte immer gelten: Gute Arbeit verdient gutes Geld!
                            Ich glaube da sind wir uns alle einig oder?

                            Für mich gibt es daher nur 2 Alternativen:
                            Festpreise für Geräte inkl. kompletter Installation. Wenn das für den Bauherren zu teuer ist, gibt es ja noch Alternative 2

                            Bauherr beschafft die Geräte selbst und lässt diese mit Regiestunden und einem angemessenen Stundensatz einbauen. In dem Stundensatz sollten daher alle Gemeinkosten einkalkuliert sein. Ich bezahle den Handwerker ja für seine Leistung! Diese ist so definiert, die Installation fachgerecht vorzunehmen, natürlich mit Gewährleistung für den Einbau aber nicht für das Gerät. Gibt es dann einen Defekt, muss der Bauherr sich um die Gewährliestung selbst kümmern und kann ggf. Regiestunden in Anspruch nehmen, die bezahlt werden müssen. Ist der Defekt auf einen fehlerhaften Einbau zurückzuführen, dann haftet der Handwerker.

                            Wenn jetzt ein Handwerker mit Gemeinkosten zu beschafften Geräten ankommt. Würde ich diesem nur noch die Tür zeigen...
                            Wenn ich meine, er soll die Straße kehren, dann setzt er wohl die Beschaffungskosten des Besen an

                            Nochmal: Gute Arbeit muß anständig bezahlt werden, aber nicht mit solchen Methoden. Die Leistung des Handwerkers besteht in fachgerechter und sauberer Arbeit und nicht im Handel. Soviel Berufsehre muss sein!

                            Ich habe mich übrigens für Variante 2 entschieden:
                            Sanitär Einsparung > 10k
                            Elektro Einsparung ca. 10K
                            Das Risiko mit der Gewährleistung war es mir wert. Ich habe nämlich auch nicht im Lotto gewonnen.

                            So das waren meine 5ct.

                            Gruß
                            Sascha

                            Kommentar


                              #29
                              Habe es auch so gemacht wie Sascha und ebenfalls knapp 15k an Sanitär und 15k an Elektro gespart. Das war es mir ebenfalls Wert mich um die Gewährleistung selber zu kümmern. Mein Elektriker hat ebenfalls einfach den Stundenlohn verrechnet, so wie das sein sollte. Stimme daher absolut mit der Meinung von Sascha überein!
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar


                                #30
                                Die Gewährleistung kannst Du nur erhalten von Deinem Eli wenn er auch die Ware liefert. Das ist zu recht gesetzlich geregelt. bei jedem Gewerk.Und der Badenwannenhinweis ist Weltklasse.
                                Wie soll der Eli denn noch etwas verdienen wenn jeder seine Ware selber beschafft?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X