Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

INFO - Der ultimative ETS4 Schnellkurs ist fertig...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OK, ihr habt mich überzeugt.
    Die SV wird auf 320 mA verdoppelt: MDT STV-0320.01 BUSSPANNUNGSVERSORGUNG, 4TE REG
    und der Aktor wird 8fach 16A: MDT AKK-0816.01 SCHALTAKTOR 8-FACH

    Prima, nun hab ich mein Lernpaket zusammen, jetzt nen Hunni zu sparen und später nicht verwenden zu können, wäre Blödsinn und im Endeffekt teurer...

    Danke für eure Unterstützung. Ihr seid super!
    VG, Torsten

    Kommentar


      genau...am falschen Ende sparen ist nicht gut sonst kommt hinterher die Liebste und


      Abääärr...die AKK haben alle "nur" monostabile Relais.
      Erst die AKS haben bistabile Relais und dann auch gleich C-Last...
      (wäre mir den Aufpreis nochmal wert).

      Monostabil hält nur in einer Stellung und fällt bei Stromausfall vermutlich zurück (schaltet aus). Und das passierte bei den alten SA auch beim Laden der Daten...weis nicht, ob das jetzt bei MDT auch so ist, denke aber schon. Einmal ein paar Parameter ändern und nachladen und schon kommt Frauchen weil die Leselampe ausging...



      Bistabil hält das Relais ganz ohne Strom in beiden Stellungen (An/Aus)...

      Frag doch mal bei MDT ob bei den Monostabilen die Relais abfallen beim Laden von Daten und ob das bei den bistabilen nicht so ist (ich hab noch keine MDT SA verbaut, sorry). Die sind aber recht kundenfreundlich dort...

      Sorry, aber ich möchte ja nur, dass Du hinterher alles richtig gemacht hast


      Gruss, Manfred

      PS. NEIN, ich habe keine Umsatzbeteiligung bei MDT
      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
      KNX und die ETS vom Profi lernen
      www.ets-schnellkurs.de

      Kommentar


        Genau deswegen bin ich gerade am googeln, da ich den Unterschied auch entdeckt hatte, nur nicht weiß, wann man welches einsetzen muss, da ich kein Elektriker bin :-(
        Da gäbe es den MDT-AKS-0816.02 SCHALTAKTOR 8-FACH, der wäre aber mehr als 100 € teurer...

        Wiki sagt, die bistabilen wären energiesparender und merken sich den Zustand, siehe Signalrelais ? Wikipedia

        Oje, schon wieder ne Baustelle :-( Hab gerad schon nen Hunni draufgepackt ;-)
        Wann braucht man mono-, wann bistabil... Muss noch mehr lesen ;-)

        Du sprichst von C-Last: schon wieder eine Unbekannte...
        Mein Herz hängt nicht an MDT, nur wegen der Glastaster.

        Kommentar


          also ich hab bei der Spannungsversorgung hierauf gesetzt (ist aber erst gerade gestern bestellt worden und noch nicht ausprobiert...):

          eibmarkt.com - EIB KNX Spannungsversorgung 29,5 V mit 1 Drossel (SV-2/DR1)

          ist vom Preis her nahezu gleich und bis auf 3 Drosseln erweiterbar, da das Netzteil bis zu 2500mA kann, also absolut zukunftssicher für ein EFH!

          Gruß
          Andi
          Gruß
          Andi

          Kommentar


            Nach einem Telefonat mit Manfred (danke für das nette Gespräch und die tolle Beratung) ist nun alles bestellt.

            Danke für den Hinweis Andi, aber ich brauche diese Leistung nicht für mehrere Linien, auch später nicht. Hab bei Michael dieses Teil bestellt.

            Habe Eure Einwände beachtet und bei der Bestellung umgesetzt und freu mich jetzt darauf das eBook mit Testmöglichkeit durcharbeiten zu können.

            Vielen Dank nochmal an alle für die tolle Beratung, werde später berichten, wie ich klar gekommen bin oder nochmal nachfragen, falls ich stolpern sollte ;-)

            VG, Torsten

            Kommentar


              Hi,
              nemm doch statt den AKK den AKU Universalaktor der kann auch Rolläden. Mit dem bist du Flexibler. Als Spannungsversorgung würde ich gleich ein 640ma Teil nehmen. Und statt einem USB Interface würde ich ein IP nehmen wenn du später mal eine Visu anschliesen willst landes du eh da.
              Viele Grüsse
              Jürgen

              Kommentar


                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Hi,
                nemm doch statt den AKK den AKU Universalaktor der kann auch Rolläden. Mit dem bist du Flexibler. Als Spannungsversorgung würde ich gleich ein 640ma Teil nehmen. Und statt einem USB Interface würde ich ein IP nehmen wenn du später mal eine Visu anschliesen willst landes du eh da.
                Viele Grüsse
                Jürgen
                Hallo Jürgen, danke für Deinen Rat für Jever, aber er hat ganz konkrete Vorstellungen was er mit den Teilen machen will (üben) und wie er die später verwenden will (Musterkoffer). Es ist alles geklärt...

                Gruss, Manfred
                ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                KNX und die ETS vom Profi lernen
                www.ets-schnellkurs.de

                Kommentar


                  Redakteur Thomas Rebbe empfiehlt 2 Lektüren

                  Hi an alle,

                  der Web.de Redakteur Thomas Rebbe hat KNX Lektüre getestet und empfiehlt nun 2 Lektüren für Bauherren, die KNX selber machen wollen. Einmal "Smart Home mit KNX" vom Franzis Verlag und meinen ultimativen ETS4 Schnellkurs

                  Fast der ganze Text beschreibt meinen ultimativen ETS4 Schnellkurs

                  Hier zu finden...

                  "Smart Homes": Bücher zum Thema - WEB.DE

                  Etwas verwirrend finde ich, dass der ganze Text fast nur meinem ultimativen ETS4 Schnellkurs beschreibt und daneben ein Bild von dem anderen Buch ist

                  Als Fazit wird dort geschrieben...

                  Fazit: Dass der der Kurs nicht von einem professionellen Verleger kommt: sichtbar. Dass der Kurs von einem begeisterten KNX-Profi und -Anwender kommt: spürbar. Ergebnis für den Leser: 100 Prozent Nutzwert.

                  Quelle: obiger Link!

                  Gruß, Eibmeier
                  ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                  KNX und die ETS vom Profi lernen
                  www.ets-schnellkurs.de

                  Kommentar


                    Schnellkurs gerade gekauft!!

                    Hi Manfred,

                    nochmals vielen Dank für das lange und ausführliche Gespräch am Telefon!! War echt super!!

                    Dafür habe ich mir gerade deinen Kurs gegönnt und werde nun hoffentlich bald zum KNX-Profi...

                    Vielen Dank schon mal für alles!

                    Liebe Grüße aus Moosroa!

                    Kommentar


                      Zitat von walterweber Beitrag anzeigen
                      hallo Manfred,
                      tut mir leid, ich stehe da irgendwie auf dem Schlauch....
                      Ich kann das Zertifikat lesen, Bewertungen von anderen lesen, aber keine eigene abgeben.
                      Wo genau muß ich da hinklicken?
                      Gruß Walter
                      Hallo Walter

                      Meine erste Frage ist:
                      Wenn ich ein Kurs belege und eine Woche dran teilnehme.
                      Muss ich am letzten Tag ein Test Schreiben und bekomme ein Zertifikat.
                      (Kosten 1000 Euro ca)

                      Wie wurde ich bei deinem Buch ein Zertifikat Bekommen oder braucht man das nicht?..


                      Dali : es gibt 5 Sicherheitsregeln an Elektro-Anlagen die sollte man einhalten.
                      Da gehört auch alles Spannungsfrei zuschalten und Firmen müssen sogar Hauptschalter setzen. Wer es macht und wer nicht ist eine anderes Thema :-))

                      UV und Klemmen: Da würde ich mich absichern und immer dazuschreiben : ist von einer Elektrofachkraft oder Fachmann zu errichten. Es ist nicht ohne eine Verteilung zu Verdrahten und planen.
                      ......sind nunmal Berufserfahrung:-(( möchte hier auch niemanden zu nahe treten
                      Aber solche Arbeiten sollte ein Fachmann machen.
                      Hab halt schon einiges erlebt...:-))

                      Gruß Michael

                      Kommentar


                        Hallo Walter

                        Meine erste Frage ist:
                        Wenn ich ein Kurs belege und eine Woche dran teilnehme.
                        Muss ich am letzten Tag ein Test Schreiben und bekomme ein Zertifikat.
                        (Kosten 1000 Euro ca)

                        Wie wurde ich bei deinem Buch ein Zertifikat Bekommen oder braucht man das nicht?..
                        Hallo Michael, Walter bezieht sich mit "Zertifikat" auf das Zertifikat von meinem TrustedShop Zertifikat zur Shopbewertung

                        Ein Zertifikat "KNX Partner" falls Du das meinst, muss man nicht haben (auch nicht als Fachbetrieb). Es ist freiwillig und soll die Kompetenz darstellen (wobei die Erlangung dieses Zertifikates dann noch ein ganz anderes Diskussions-Thema wäre).

                        Durch meinen ETS4 Kurs bekommst Du kein KNX Partner-Zertifikat weil ich das nicht ausgeben darf. ABER wenn Du nach meinem Kurs eine Prüfung ablegen würdest, dann bin ich mir sicher hättest Du das Zertifikat in der Tasche ohne vorher eine Woche Kurs zu besuchen.


                        Dali : es gibt 5 Sicherheitsregeln an Elektro-Anlagen die sollte man einhalten.
                        Da gehört auch alles Spannungsfrei zuschalten und Firmen müssen sogar Hauptschalter setzen. Wer es macht und wer nicht ist eine anderes Thema :-))
                        Und was GENAU möchtest Du mir damit sagen? Sorry ich kann Dir leider nicht folgen!

                        UV und Klemmen: Da würde ich mich absichern und immer dazuschreiben : ist von einer Elektrofachkraft oder Fachmann zu errichten. Es ist nicht ohne eine Verteilung zu Verdrahten und planen.
                        ......sind nunmal Berufserfahrung:-(( möchte hier auch niemanden zu nahe treten
                        Aber solche Arbeiten sollte ein Fachmann machen.
                        Hab halt schon einiges erlebt...:-))
                        Ok, du würdest das tun, vielleicht direkt bei den Plänen meinst du sicher.

                        Kann man so sehen, stimme ich gerne zu. Ich denke aber, dass meine Kursanwender schon in der Lage sind selbst abzuschätzen und zu wissen, was man selber machen kann oder darf. Wir sind in DE -Gott sei Dank- noch nicht soweit wie in USA, wo man auf jede Coladose drauf schreiben muss, dass man den Verschluss nach dem Abziehen nicht verschlucken sollte (daher wurde der ja so umgebaut, dass er nicht mehr ganz abreißt) oder die Dose selbst nicht essbar ist.

                        Also, wenn Du mir zu Dali konkret etwas mitteilen möchtest, was ich falsch oder suboptimal erkläre, dann kannst Du mir das gerne mittteilen!

                        Gruss
                        Manfred
                        ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                        KNX und die ETS vom Profi lernen
                        www.ets-schnellkurs.de

                        Kommentar


                          Servus Manfred!

                          Respekt für das Buch!!!
                          Übersichtlich, gut gestaltet und einfach erklärt.

                          Bin gerade am Hausbauen und hab mir den Ultimativen ETS4 Schnellkurs gleich am Erscheinungstag gekauft.

                          Jetzt wollte ich mal nachfragen ob es noch immer die aktuelle Version ist, oder ob es zwischenzeitlich schon ein Update davon gegeben hat.
                          Grüße aus Österreich!

                          Andi

                          Kommentar


                            Hi Andi,

                            SORRY für die späte Antwort, bin z. Z. echt dick drin

                            Danke für dein Lob freut mich!

                            Der ultimative ETS4 Kurs ist immer noch aktuell, es gibt kein Update, alles bestens

                            Viel Erfolg beim Hausbau!

                            Gruß Manfred
                            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                            KNX und die ETS vom Profi lernen
                            www.ets-schnellkurs.de

                            Kommentar


                              Hallo Manfred

                              Sorry das ist erst jetzt antworte.......man sollte immer ohne Spannung arbeiten
                              Auch wenn man mit Dali arbeitet..... Das ist damit gemein.



                              Ich hab heut mit einem Kollegen über dein neues Buch gesprochen. Er meinte das er dich kennt und das Buch auch. So klein ist die Welt.

                              Gruß Michael

                              Kommentar


                                Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                                Die Dali Spannung beträgt doch nur 9,5 bis ca. 24V.

                                Hab noch nicht gehört, dass die abschaltbar sein muss...
                                Das meinte ich....:-))

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X