Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

INFO - Der ultimative ETS4 Schnellkurs ist fertig...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ein html Menü oder ein einfaches PDF für MAC User wird die einfachste Variante sein...

    Leider gibt es noch keinen brauchbaren PDF-ePub Konverter. Da ist viel zu viel Nachbearbeitung notwendig...

    Kennt jemand dieses Programm oder arbeitet sogar damit?


    FlippingBook - Software for making modern digital publications (html5 and flash) with page flipping effect

    Mich würde interessieren, ob ich damit die fertigen PDF´s (mit mehreren hundert Seiten Text und Bild) damit einfach konvertieren kann.

    Gruss, eibmeier
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    Kommentar


      Hallo eibmeier,

      ich habe den Kurs vor 2 Wochen gekauft und auf dem iPad durchgearbeitet. Hat alles wunderbar geklappt. Tolle Arbeit und sehr schöner Praxisbezug.

      Eine Frage noch zu Kapitel 5.
      Welche Tiefe ist für den Verteilerschrank empfehlenswert? Reichen 205 mm aus oder wird normalerweise 275 mm eingesetzt?
      Viele Grüße
      Dieter

      Kommentar


        Hallo eibmeier,

        ich habe den Kurs vor 2 Wochen gekauft und auf dem iPad durchgearbeitet. Hat alles wunderbar geklappt. Tolle Arbeit und sehr schöner Praxisbezug.
        Hallo Dieter,

        vielen Dank für Dein Lob. Es freut mich natürlich sehr, wenn alles wunderbar klappt und meine Kunden zufrieden sind! Der Praxisbezug kommt daher, dass ich selber aus der Praxis komme und immer noch immer aktuell dabei bin. Es ist schon ein großer Vorteil, wenn man gute Praxiserfahrungen über das hat, worüber man schreibt. Dafür bin ich halt kein professioneller "Schreiber" und habe keinen teuren Lektor um meine Tippfehler korrigieren zu lassen ;-)))

        Eine Frage noch zu Kapitel 5.
        Welche Tiefe ist für den Verteilerschrank empfehlenswert? Reichen 205 mm aus oder wird normalerweise 275 mm eingesetzt?
        Das kommt immer drauf an welche persönlichen Wünsche man an den Verteiler stellt. Ich persönlich bin der Meinung, die Tiefe des Verteilers sollte/wird z.B. in einem Technikraum nicht ganz so wichtig sein. Daher nehme ich gerne die W-Schränke von Striebel & John mit 36 cm Tiefe (siehe Anhang des Kurses "Dateien --> Pläne!). Ein 205er wäre mir definitiv zu "eng". Für eine lockere interne Verdrahtung sollte es schon ein 275er sein. Bei einem 360er kann man im Bedarfsfalle sogar mit dem ganzen Unterarm hinter den Hutschienen "werkeln" oder auch mal ganz locker mal noch eine Telefonanlage unterbringen.

        Hoffe das hilft Dir weiter!

        Gruß, eibmeier
        ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
        KNX und die ETS vom Profi lernen
        www.ets-schnellkurs.de

        Kommentar


          Ich habe bisher S7-Steuerungen programmiert.

          aber KNX ist ja etwas ganz anderes....

          würde der Schnellkurs eine KNX Schulung ersetzen?

          Kann ich riskieren nachdem ich den Schnellkurs komplett durchgearbeitet habe, ein KNX Projekt ohne externe Hilfe durchzuziehen?

          Das Thema scheint ja doch recht komplex zu sein.

          Kommentar


            ich mach das gerade genau so...nur hab ich keine ahnung von S7-Steuerungen...ich finde der Kurs für diese Zwecke recht gut und informativ.

            Kommentar


              aber KNX ist ja etwas ganz anderes....
              Der Unterschied zwischen SPS (zyklische Abarbeitung) und KNX (ereignisgesteuert) wird im Kurs auch kurz erklärt.

              würde der Schnellkurs eine KNX Schulung ersetzen?
              Der Kurs ist für jeden gedacht, der keine Zeit (oder Lust) hat "irgendwo" einen Kurs zu machen. Vorteil meines Kurses...man hat ihn immer zur Hand und kann ihn immer wieder machen/benutzen.


              Kann ich riskieren nachdem ich den Schnellkurs komplett durchgearbeitet habe, ein KNX Projekt ohne externe Hilfe durchzuziehen?
              Von der KNX Seite sollte es da keine Probleme mehr geben und für Spezialfälle gibt es ja dieses tolle Forum hier. Ein ausgebildeter Elektriker bist Du hinterher nicht

              Das Thema scheint ja doch recht komplex zu sein.
              Solange man es nicht kennt ist alles komplex. Mein Kurs fängt bei A an und geht von totaler Unwissenheit aus. Wer schon etwas Wissen mitbringt kommt kann ihn genauso nutzen. Der kommt halt schneller durch

              Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich gerne anrufen! 08021-7278

              Gruss, Manfred
              ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
              KNX und die ETS vom Profi lernen
              www.ets-schnellkurs.de

              Kommentar


                ETS4 lite tauglich zum Lernen?

                Hallo Manfred, hallo alle anderen hier

                Habe den Kurs letzte Nacht erworben, die ETS4 lite (nach dem Absolvieren des eCampus) installiert und upgedatet.
                Nun bin ich auf Seite 70 deines Kurses und stolpere über einen deaktivierten Online-Katalog in meiner Lite-Installation (alles ausgegraut auf dieser Seite). Ich dachte die Lite-Version wäre lediglich auf 20 Adressen/Geräte pro Projekt limitiert, da gibts aber offensichtlich mehr Beschränkungen.
                Weißt du, ob diese Version zum Lernen geeignet ist oder muss ich mir wirklich gleich die große Version kaufen, um dein eBook durchzuarbeiten?

                Danke für deine/eure Hilfe
                Torsten

                Kommentar


                  Den Online-Katalog muss man (kostenlos) lizensieren und installieren. Geht über dein Kundenkonto. Das sollte auch bei der Lite-Version funktionieren.

                  Brauchen tut man den Online-Katalog allerdings nicht, schon gar nicht zum Einsteigen. Da nur wenige Hersteller ihre Dateien im Online-Katalog wirklich pflegen ist der eh' nur eingeschränkt nutzbar.

                  Kommentar


                    Besten Dank, DiMa, Ihr seid ja echt flott hier mit Antworten.
                    Ich hätte noch ne Frage, nachdem ich erfolglos gesucht habe:

                    Was empfehlt ihr als Grundausstattung zum Lernen bzgl. Schnittstelle? USB oder IP? Ein REG-Gerät finde ich eher unpraktisch, da ich es ausschließlich am Notebook betreiben möchte.

                    Ich tendiere daher zu WEINZIERL 5123 KNX USB INTERFACE 330 (STICK).
                    Oder haltet ihr eine IP-Schnittstelle für sinnvoller, z.B. die WEINZIERL KNX IP INTERFACE 730? (siehe Seite 36 des eBooks: kabelunabhängiges Bewegen vor Ort).
                    Oder brauche ich gar den WEINZIERL 5112 KNX RF/TP KOPPLER 670, wenn ich beabsichtige, letztendlich die KNX RF+ Funk Glastaster als Sensoren dranzuhängen, weil ich diese auch nach dem Lernprozess weiterverwenden möchte? Oder kann ich diese auch per IP-Schnittstelle bzw. USB programmieren?

                    Was kann ich sowohl für KNX RF als auch für kabelgebundenes KNX einsetzen? Möchte natürlich generell alle KNX Geräte damit programmieren können. Will mich nicht "verkaufen", denn das kostet ja alles ein paar Euro...
                    In der Projektanlage der ETS kann ich gar kein RF auswählen, hier ist dann IP zu wählen?

                    Ich hoffe, ihr habt ein Herz für Anfänger und fallt nicht über mich her...
                    Danke für Eure Hilfe
                    Torsten

                    PS: Kapitel 2, ab Seite 109 gibt bereits Teilantworten, vielleicht sollte ich erst einmal zu Ende lesen, bevor ich Fragen stelle.
                    @Manfred: Die Lektüre fesselt, es ist jetzt 4 Uhr morgens und ich hab mich noch nicht lösen können ;-)

                    Kommentar


                      Hi Jever-Torsten

                      die Antwort zum Online Katalog hast du ja schon bekommen
                      Den Kurs kannst du mit der Lite genauso anwenden.


                      Was empfehlt ihr als Grundausstattung zum Lernen bzgl. Schnittstelle? USB oder IP? Ein REG-Gerät finde ich eher unpraktisch, da ich es ausschließlich am Notebook betreiben möchte.
                      Ich empfehle zum Lernen eine USB (meine Meinung). Ob REG oder Stick besser ist, ist persönliches Empfinden.

                      Ich tendiere daher zu WEINZIERL 5123 KNX USB INTERFACE 330 (STICK).
                      Oder haltet ihr eine IP-Schnittstelle für sinnvoller, z.B. die WEINZIERL KNX IP INTERFACE 730? (siehe Seite 36 des eBooks: kabelunabhängiges Bewegen vor Ort).
                      Oder brauche ich gar den WEINZIERL 5112 KNX RF/TP KOPPLER 670, wenn ich beabsichtige, letztendlich die KNX RF+ Funk Glastaster als Sensoren dranzuhängen, weil ich diese auch nach dem Lernprozess weiterverwenden möchte? Oder kann ich diese auch per IP-Schnittstelle bzw. USB programmieren?
                      Wie ich es auch im Kurs schreibe, empfehle ich als 1. Schnittstelle immer eine USB Schnittstelle. Warum? Mit einer USB Schnittstelle bekommt man zu 99,99% immer Zugriff auf den Bus, bei einer IP ist das nicht immer der Fall (hat mehr Fehlermöglichkeiten). Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden und hängt natürlich auch vom persönlich zur Verfügung stehenden Budget ab. Wer als Profianwender auf "Nummer sicher" gehen will, wird sicher immer eine USB dabei haben. Eine W-LAN Lösung ist selbstverständlich beim Profi auch dabei, da man damit beweglicher ist.

                      Der USB Stick sieht sehr praktisch aus, kenne ihn aber nicht. Mir macht es nichts aus, in der Laptoptasche eine REG USB Schnittstelle mitzunehmen, der Stick ist aber eine interessante Alternative.


                      Was kann ich sowohl für KNX RF als auch für kabelgebundenes KNX einsetzen? Möchte natürlich generell alle KNX Geräte damit programmieren können. Will mich nicht "verkaufen", denn das kostet ja alles ein paar Euro...
                      In der Projektanlage der ETS kann ich gar kein RF auswählen, hier ist dann IP zu wählen?
                      KNX RF ist noch sehr neu und ganz offen gesagt habe ich damit selbst noch keine Erfahrungen gemacht. Ich bin mit MDT in Kontakt wegen Schulungsunterlagen zu KNX RF hab da aber echt noch nicht viel darüber gehört. Ich denke KNX RF wird mit ein Grund sein, dass es vielleicht bald eine ETS5 geben wird. Bei KNX RF wird ein gewöhnlicher Linienkoppler (oder mehrere) gegen einen Linienkoppler mit RF Funktionalität ausgetauscht. Dann wird es in Zukunft KNX RF Geräte geben (z.B. Sensor-Aktor) die normale Netzschalter 230V ersetzen können. So nach dem Motto: "alter Lichtschalter raus...KNX RF rein" (N notwendig). Die Verbindung zum Bus läuft dann über die RF Funkstrecke und der KNX RF Sensor-Aktor hat als Schalterersatz einen Schaltkontakt. Ob es für KNX RF dann auch eine Schnittstelle geben wird...weis ich nicht... wird sich zeigen.

                      Mein Tipp für Dich: Für den Anfang und zum Lernen mal nur USB, ist einfach "stressfreier".


                      Ich hoffe, ihr habt ein Herz für Anfänger und fallt nicht über mich her...
                      Hier wurde noch keiner "zerfleischt"...


                      Danke für Eure Hilfe
                      Torsten

                      PS: Kapitel 2, ab Seite 109 gibt bereits Teilantworten, vielleicht sollte ich erst einmal zu Ende lesen, bevor ich Fragen stelle.
                      Sehr, sehr richtig!!! Du überholst Dich selbst, schalt einen Gang runter und lies erst mal, dann werden die Fragen automatisch (viel) weniger



                      @Manfred: Die Lektüre fesselt, es ist jetzt 4 Uhr morgens und ich hab mich noch nicht lösen können ;-)
                      So soll es sein...danke, freut mich sehr

                      Du wirst merken, in der Lektüre steckt so viel Nutzen drin, dass Du das auf einmal gar nicht realisieren kannst. Der große Vorteil ist ja, dass Du immer wieder reinschauen kannst und so Deine Kenntnisse immer mehr wachsen werden. Bald kannst Du hier Antworten geben

                      Viel Spaß noch beim KNX-Lernen

                      Manfred
                      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                      KNX und die ETS vom Profi lernen
                      www.ets-schnellkurs.de

                      Kommentar


                        Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                        So soll es sein...danke, freut mich sehr
                        Meine Frau sah das heute morgen anders, als sie mich 7 Uhr geweckt hat ;-)

                        Danke Dir sehr für die ausführliche Antwort, bin seit 7:30 Uhr schon wieder am Lesen, das lässt einen wirklich nicht los, tolle Arbeit von Dir, danke dafür.

                        VG, Torsten

                        Kommentar


                          Zitat von Jever Beitrag anzeigen
                          Meine Frau sah das heute morgen anders, als sie mich 7 Uhr geweckt hat ;-)

                          Danke Dir sehr für die ausführliche Antwort, bin seit 7:30 Uhr schon wieder am Lesen, das lässt einen wirklich nicht los, tolle Arbeit von Dir, danke dafür.

                          VG, Torsten
                          Hahaha...sag ihr, dass KNX früher EIB hieß (Ehemann Ist Beschäftigt)
                          (Zitat © by Matthias Schmidt)

                          Daran wird sie sich gewöhnen müssen

                          Grüße, Manfred
                          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                          KNX und die ETS vom Profi lernen
                          www.ets-schnellkurs.de

                          Kommentar


                            Und nochmal eine Frage:
                            Habe stundenlang versucht, mir ein passendes Starter-/Lern-Set zusammenzustellen, würdet ihr mir folgende Auswahl abhaken, bevor ich Mist bestelle? Sind ja immerhin fast 500 € und ich möchte das nicht vergeigen.
                            Bin natürlich offen für Vorschläge, die günstiger sind ;-), wobei der Glastaster es mir angetan hat und ich den nach der Lernphase gern einsetzen würde.
                            Spannungsversorgung inkl. Drossel? Vorauswahl ist folgende:

                            MDT STV-0160.01 BUSSPANNUNGSVERSORGUNG, 4TE REG
                            MDT SCN-USBR.01 USB INTERFACE, 2TE REG
                            MDT BE-GTT4W.01 GLASTASTER 4-FACH PLUS MIT TEMPERATURSENSOR WEIS
                            MDT AKK-0406.01 SCHALTAKTOR 4-FACH

                            Danke für eure Unterstützung
                            Torsten

                            Kommentar


                              Damit kann man nicht viel falsch machen, dir sollte allerdings klar sein, dass du den Schaltaktor und die kleine SV spaeter vmtl. nicht mehr weiter nutzen wirst (fuer so kleine/wenig dicht gepackte Schaltaktoren fehlt i.d.R. der Platz in der VT und mit einer 160mA SV kommt man nicht weit).

                              Kommentar


                                Hi Torsten,

                                Di bist ja eifrig am Durcharbeiten ;-)

                                Tipp: Lade Dir bei MDT die Bildpreisliste herunter BEVOR Du bestellst!
                                Da stehen alle Produkte recht übersichtlich drin.



                                ja, ist laut Bildpreisliste mit Drossel, passt *



                                passt, ist aber ein REG Gerät, gell



                                ein schönes Teil ;-)



                                Ist halt nur ein 6A Schaltaktor, also für ein paar Wandlampen reicht der später, eine schaltbare Steckdose sollte damit NICHT versorgt werden

                                Grundsätzlich passt Deine Auswahl **, damit wirst Du Freude haben und zum Erfolg mit meinem Kurs kommen. Dennoch rate ich zum Blick in die Bildpreisliste!!! (wegen 2 Punkten)

                                - * 320mA SV kostet nur 50 mehr (reicht dann als Hauptlinie später locker)
                                - ** Schaltaktor ist etwas "schwachbrüstig"

                                Ich nehme mal an, dass wenn Du die Teile hast Du gleich loslegen wirst.
                                Bis dahin kannst Du die Zeit nutzen und weiterlesen. Dann sollte die Inbetriebnahme ein Klacks sein. Über eine Rückmeldung hier werden sich außer mir sicher auch noch andere freuen

                                Viel Erfolg!

                                Gruss, Manfred
                                ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                                KNX und die ETS vom Profi lernen
                                www.ets-schnellkurs.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X